Mein Buch. Die Wahrheit über unsere Medikamente.
Wenn es euch gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr ein paar Sternchen dalasst. 😘 #Werbung
Ihr könnt mein Buch übrigens auch kostenlos als Hörbuch mit einem kostenlosen Audible-Probeabo anhören. Ich nutze Audible selbst seit Jahren und kann es nur empfehlen. #Werbung
Wenn ihr mich supporten und vielleicht sogar mein Buch mit persönlicher Widmung haben möchtet, schaut mal auf meiner Steady-Seite vorbei.
Über den selben Link könnt ihr auch meinen täglichen Newsletter #DerApothekerInformiert mit spannenden Fakten aus der Apotheke abonnieren.

Vorwort:
Als ich das Rezept der perfekten Schinkennudeln im Oktober 2019 das erste Mal auf Medium veröffentlicht habe, entschieden manche Nachkocher aus den perfekten Schinkennudeln weniger perfekte Schinkennudeln zu machen, indem sie das falsche Ketchup verwendet haben oder die falschen Nudeln. Eine Person gab sogar Sahne dazu. Sahne.
Dazu möchte ich nur eines sagen: Nein, nein, nein.
Zutaten für zwei Personen:
- 500 g Penne Nudeln (Keine Vollkornnudeln)
- 400 g Kochschinken
- Sechs Eier von glücklichen Biohühnern
- Ein Spritzer bestes Sonnenblumenöl
- Drei Prisen Fleur de Sel de Guérande
- Mind. 250 g Heinz Tomato Ketchup (!). Achtung: Das Ketchup (nicht der Ketchup), muss im Kühlschrank gelagert worden sein. (Unbezahlte Werbung)
Zusätzlich für die Deluxe-Version:
- Eine Packung Röstzwiebeln
Vegetarische Variante:
- Für die vegetarische Variante lasse man den Schinken weg
Vegane Variante:
- Für die vegane Variante lasse man den Schinken und die Eier weg
Glutenfreie, vegane Variante:
- Für die glutenfreie, vegane Variante lasse man die Nudeln, den Schinken und die Eier weg
Zubereitung:
- Man öffne den Wasserhahn und lasse das kalte Wasser fließen.
- Man gehe langsam zum Schrank und hole eine großen Topf.
- Ist das Wasser noch nicht eiskalt, so lasse man es weiterhin fließen. Nur so kann gewährleistet werden, dass es keine Schadstoffe aus den Rohren gelöst hat.
- Man befülle den Topf mit ebenjenem Wasser.
- Man bedenke das archimedische Prinzip und fülle den Topf nicht bis zur Kante.
- Man schließe den Topf mit seinem Deckel. Dadurch siedet das Wasser schneller, da weniger Energie verloren geht.
- Man erhitze nun das Wasser bis zum Siedepunkt. (Ca. 100°C, abhängig vom Druck)
- Man entferne den Deckel.
- Dem siedenden Wasser füge man Kochsalz hinzu. Dieses erhöht den Siedepunkt des Wassers, was uns aber egal ist.
- Nun gebe man die Nudeln in einem Rutsch in das Wasser. Achtung: Spritzig!
- Man koche die Nudeln ohne Deckel, damit das Wasser nicht so leicht überkocht.
- Man reduziere die zugeführte Hitze und lasse die Nudeln ein bis zwei Minuten länger kochen, als die auf der Verpackung empfohlene Zeit.
- Man vergesse das Rühren nicht. Rühren ist wichtig. Also rühre.
- Während die Nudeln kochen, nutze man die Zeit, um den Schinken aus dem Kühlschrank zu holen.
- Man nehme ein Brett und stapele alle Schinkenscheiben fein säuberlich übereinander.
- Mit einem riesengroßen Messer schneide man den Schinken in schmale Streifen. Ca. fünf Millimeter breit. Keine Notwendigkeit für ein Lineal.
- Man drehe den Schinken um 90° und schneide die Streifen erneut nach der selben Methode. Keine Notwendigkeit für ein Geodreieck.
- Man erhitze eine riesengroße Pfanne mit der maximalen Wärmezufuhr.
- Ring, Ring: Die Nudeln sind fertig. Man seihe sie ab.
- Man gebe nun bestes Sonnenblumenöl in die heiße Pfanne und warte, bis es ebenfalls heiß ist.
- Nun schabe man mit dem riesengroßen Messer den geschnittenen Schinken in die Pfanne. Vorsicht: Spritzig!
- Mit einem Pfannenwender hacke man wütend auf den Schinken ein. Das mache man solange, bis sich die einzelnen Schichten voneinander lösen.
- Man schiebe mit dem Pfannenwender den Schinken in der Pfanne hin und her und gönne ihm so lange die maximale Wärmezufuhr, bis er ploppt. Plopp, Plopp.
- Sobald die ersten Schinkenstückchen aus der Pfanne gesprungen sind, werfe man die Nudeln hinein.
- Man vermenge die beiden Komponenten und gönne ihnen weiterhin die maximale Wärmezufuhr. Nach ca. ein bis zwei Minuten reduziere man die Hitze.
- Man schlage nun sechs Eier nacheinander an den Rand einer Schüssel, um sie zu öffnen und ergieße deren Inhalt in ebenjene Schüssel.
- Anschließend eile man sofort zum Waschbecken und wasche sich für mindestens dreißig Sekunden die Hände mit warmen Wasser und Seife.
- Mit sauberen Händen verwöhne man die Eier durch schnelle Handbewegungen mittels eines Schneebesens.
- Anschließend entferne man mit einem geeigneten Instrument die Eierschalen aus dem Eigelb-Eiklar-Gemisch.
- Wenn das Nudel-Schinken-Gemisch ordentlich vermengt wurde, schütte man das Eigelb-Eiklar-Gemisch darüber.
- Man rühre und rühre und rühre, bis die Denaturierung des Eiweißes abgeschlossen ist.
- Man gebe eine Prise Fleur de Sel de Guérande darüber.
- Man rühre und gebe erneut eine Prise Fleur de Sel de Guérande darüber.
- Man rühre noch ein letztes Mal und gebe die finale Prise Fleur de Sel de Guérande darüber.
- Die fertigen Schinkennudeln werden statt auf einen Teller in eine Schale gegeben.
- Dazu gebe man soviel Heinz Tomato Ketchup, dass es zu viel erscheint. Achtung: Die Flasche nicht wieder in den Kühlschrank stellen. Man muss es sonst gleich wieder herausnehmen.
- Man mache davon ein Foto und poste es mit dem Hashtag #DesApothekersSchinkennudeln bei Instagram, Facebook und Twitter.
- Bevor man die Gabel zum Mund führt, um das Werk zu genießen, wird das Nudel-Schinken-Eigelb-Eiklar-Meersalz-Gemisch mit Heinz Tomato Ketchup vermischt.
- Lecker, lecker.
- Guten Appetit.

Deluxe-Version:
- Um die Deluxe-Version zu erhalten, gebe man zu jeder Prise Fleur de Sel de Guérande ein Drittel der Röstzwiebelpackung.

Du suchst einen schwurbelfreien Arzt oder eine schwurbelfreie Ärztin, eine schwurbelfreie Hebamme oder eine schwurbelfreie Apotheke? Guck mal hier:

Hier findest du kurze Artikel über Arzneimittel und mehr. In zehn Sätzen.

Lange, ausführliche, für jeden verständliche Artikel über Arzneimittel findest du hier:

Ihr könnt, wenn ihr möchtet, mir einen Earl-Grey-Tee ausgeben. Dafür musst ihr einfach nur auf "#DerApotheker 🥷 jetzt unterstützen €" klicken.
Aber nur, wenn euch dieser Artikel gefallen hat. ❤
Kennt ihr schon meine T-Shirts und Hoodies?

Wenn ihr noch mehr von mir lesen möchtest, schaut mal bei meiner Kolumne auf DAZ.online vorbei:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/themen/debatte/derapotheker
Ansonsten findet ihr mich auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
Twitter: https://twitter.com/ApothekerDer
Instagram: https://www.instagram.com/derapothekeraufinsta/
Facebook: https://www.facebook.com/ApothekerDer
Ich freue mich über jeden neuen Follower.
DANKE FÜR EUREN SUPPORT! ❤️
Kontakt:
#DerApotheker ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Danke für stilistische und orthographische Korrekturvorschläge der ersten Version an Dr. Ulrike Koock alias Schwesterfraudoktor.
Dir gefällt, was #DerApotheker 🥷 schreibt?
Dann unterstütze #DerApotheker 🥷 jetzt direkt: