Mein Buch. Die Wahrheit über unsere Medikamente.
Wenn es euch gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr ein paar Sternchen dalasst. 😘 #Werbung
Ihr könnt mein Buch übrigens auch kostenlos als Hörbuch mit einem kostenlosen Audible-Probeabo anhören. Ich nutze Audible selbst seit Jahren und kann es nur empfehlen. #Werbung
Wenn ihr mich supporten und vielleicht sogar mein Buch mit persönlicher Widmung haben möchtet, schaut mal auf meiner Steady-Seite vorbei.
Über den selben Link könnt ihr auch meinen täglichen Newsletter #DerApothekerInformiert mit spannenden Fakten aus der Apotheke abonnieren.

Vor ein paar Jahren wollte ich in einer neuen Apotheke arbeiten und suchte — laut meiner Bewerbung — nach einer neuen Herausforderung.
Eigentlich sollte der neue Job die Herausforderung sein und nicht die Suche danach.
Wie sich herausstellte, war das nämlich gar nicht so einfach, eine Apotheke zu finden, in der man arbeiten kann, wenn man die Homöopathie grundlegend ablehnt.
Für mich ist das unverständlich, da wir immer noch Fachleute für Arzneimittel sind und daher wissen, dass die Homöopathie keine Wirkung hat, die über den Placeboeffekt hinausgeht.
Ich durchforstete also die Stellenangebote und musste immer wieder Formulierungen wie diese lesen:
Wir suchen ab sofort einen freundlichen Apotheker für unsere homöopathisch orientierte Apotheke.
Sie sollten der Homöopathie gegenüber aufgeschlossen sein.
Wir suchen eine Apothekerin oder einen Apotheker mit Kenntnissen in der Homöopathie.
Das gleiche Bild zeigt sich auch auf den Homepages einiger Apotheken: Homöopathie hier, Homöopathie dort.
Ich verstehe das nicht! Und es ärgert mich maßlos!
Die haben, genauso wie ich, Pharmazie studiert! Ein sehr naturwissenschaftlich ausgerichtetes Studium. Wir kennen die Grundlagen. Wir wissen, dass die Homöopathie Unsinn ist, da die Theorie auf der sie basiert, Unsinn ist. Wir sind auch keine Heilpraktiker, die grundsätzlich jede wissenschaftliche Erkenntnis zu ignorieren scheinen.
Wie kann es also sein, dass jemand, der Pharmazie studiert hat, homöopathische Mittelchen verkauft, als würde es sich dabei um (richtige) Medizin handeln?
Mit “verkaufen” meine ich: aktiv anbieten. Denn solange homöopathische “Arzneimittel” apothekenpflichtig sind, bleibt uns nichts anderes übrig, als sie zu verkaufen — wenn es der Kunde wünscht und sich nicht umstimmen lässt.
Genauso wenig bleibt es uns erspart, Globuli zu Lasten der Krankenkasse auf Rezept abzugeben, wenn es der Arzt so möchte.
Warum also machen meine Kolleginnen und Kollegen das? Warum ignorieren sie die Fakten?
Aus Geldgier? Ganz sicher nicht! Vor allem nicht die angestellten Apotheker! Was sollte es auch finanziell bringen, ein homöopathisches Präparat zu verkaufen, anstelle einer pflanzlichen Alternative, die im Gegensatz zu dem homöopathischen Mittelchen eine Wirkung bieten kann, die über den Placeboeffekt hinausgeht?
Zu fast allem bekommt man auch eine wirksame Alternative. Gut, manchmal gibt es einfach keine, weil die Homöopathie sehr kreativ ist und sogar Globuli gegen Liebeskummer anbietet. Sie muss schließlich keine Wirksamkeit nachweisen. Dann kann man natürlich alles behaupten.
Sicherlich bleiben ein paar Kunden weg, wenn man von der Homöopathie abrät, da manche Kunden der Meinung sind, dass alles was eine nachgewiesene Wirkung hat, böse Chemie ist. Aber diese Kunden will man in der Regel nicht.
Es gibt zwei Arten von Menschen, die #Homöopathie anwenden:
— #DerApotheker 🥷 (@ApothekerDer) July 12, 2018
Die, die es nicht besser wissen und
die, die alles besser wissen.
Für erstere besteht Hoffnung.#DerApotheker
Was ich bei den Kolleginnen und Kollegen, die Homöopathie aktiv empfehlen, immer wieder beobachte, ist, dass sie das aus reiner Überzeugung machen. So kann es auch vorkommen, dass sie den Kunden auch mal von (richtiger) Medizin abraten, um Ihnen etwas Homöopathisches aufzuquatschen.
Für mich ist das ein absolutes No-Go! Wenn jemand mit einem ernsthaften Problem in die Apotheke kommt und bei uns Fachleuten Hilfe sucht, dann möchte er von uns auch wirksame Hilfe bekommen und nicht irgendein Zeug, das lediglich einen Placeboeffekt hat und genauso absurd ist, wie die Behauptung, die Erde sei eine Scheibe oder das Coronavirus nicht echt!
Wie sonst sollen wir ernst genommen und respektiert werden, wenn wir es nichtmal schaffen, den Hokuspokus aus den Apotheken zu verbannen und ihn stattdessen noch aktiv empfehlen?
Wie verhalte ich mich richtig, wenn der Kollege oder die Kollegin ein homöopathisches Mittelchen empfohlen und dann für den Kunden extra bestellt hat und der Kunde es dann bei mir abholt und wissen möchte, ob das tatsächlich wirkt?
Ich möchte weder den Kunden anlügen, noch den Kollege in die Pfanne hauen. Aber der Kollege hat sich selbst in diese Situation gebracht, der Kunde hat schließlich nur auf den Rat des Fachmanns gehört.
Junge Frau, mit starken Schmerzen, bekam von meiner Ultra-Schwurbel-Kollegin Globuli C30 empfohlen, die sie ihr extra bestellte.
— #DerApotheker 🥷 (@ApothekerDer) July 25, 2019
Die #Kundin kam und wollte sie bei mir abholen und meine Meinung dazu wissen.
Sorry USK, ich konnte sie nicht belügen! Danke für nichts! #DerApotheker
Ich habe letztens eine Kollegin darauf angesprochen, warum sie an die Homöopathie glaubt. Ihre Antwort:
“Was interessiert es mich, ob die Wirkung der Globuli wissenschaftlich belegt ist, wenn sie doch helfen.”
Was soll ich darauf antworten, wenn selbst Fachleute nicht den Unterschied zwischen Wirkung und Placeboeffekt kennen?
Das ist eine Schande für unseren Beruf und wir brauchen uns nicht zu wundern, wenn unsere Reputation darunter leidet.
Ich kann noch irgendwie damit leben, wenn erwachsene Menschen nicht belehrbar sind und sich selbst homöopathisch behandeln. Wenn sie beratungsresistent sind, ist das ihr Problem. So lange sie bei anderen keinen Schaden anrichten, soll es mir egal sein.
Aber was mich richtig sauer macht, ist, wenn hilflose Kinder ins Spiel kommen! Dann kann es auch schon mal sein, dass ich im Kundengespräch etwas wütend werde, wenn die Person vor mir so fest von ihren homöopathischen Mittelchen überzeugt ist, dass das Kind darunter leiden müsste, weil ihm dadurch eine richtige Behandlung verwehrt wird.
Eine junge Mutter wollte den Durchfall ihres Babys rein homöopathisch behandeln.
Bei Kleinkindern und vor allem bei Babys kann ein Durchfall aufgrund des Wasser- und Elektrolytverlustes schnell gefährlich werden. Das Kind könnte sogar daran sterben.
Das ist also kein “dann behandel halt homöopathisch, das kann ja nicht schaden” mehr, sondern das ist unverantwortlich und gefährlich.

Aber solange es die Homöopathie in den Apotheken gibt und Fachleute, daran glauben und sie empfehlen, wird sie von den Laien als richtige Medizin wahrgenommen. Und das darf einfach nicht sein.
Die Homöopathie hat keine Wirkung, die über den Placeboeffekt hinausgeht.
Die Homöopathie wirkt nicht natürlich, sie wirkt natürlich nicht.

Das kann man nicht oft genug betonen und darüber gibt es eigentlich auch nichts zu diskutieren.
In der Apotheke sollte alles, was den Anspruch hat, ein Arzneimittel zu sein, eine nachgewiesene Wirkung haben. Man muss sich als Kunde sicher sein können, dass die empfohlene Arznei auch wirklich wirkt. Nachgewiesenermaßen.
Deshalb muss die Homöopathie endlich raus aus den Apotheken!
Es ist an der Zeit.

Du suchst einen schwurbelfreien Arzt oder eine schwurbelfreie Ärztin, eine schwurbelfreie Hebamme oder eine schwurbelfreie Apotheke? Guck mal hier:

Hier findest du kurze Artikel über Arzneimittel und mehr. In zehn Sätzen.

Lange, ausführliche, für jeden verständliche Artikel über Arzneimittel findest du hier:

Ihr könnt, wenn ihr möchtet, mir einen Earl-Grey-Tee ausgeben. Dafür musst ihr einfach nur auf "#DerApotheker 🥷 jetzt unterstützen €" klicken.
Aber nur, wenn euch dieser Artikel gefallen hat. ❤
Kennt ihr schon meine T-Shirts und Hoodies?

Wenn ihr noch mehr von mir lesen möchtest, schaut mal bei meiner Kolumne auf DAZ.online vorbei:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/themen/debatte/derapotheker
Ansonsten findet ihr mich auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
Twitter: https://twitter.com/ApothekerDer
Instagram: https://www.instagram.com/derapothekeraufinsta/
Facebook: https://www.facebook.com/ApothekerDer
Ich freue mich über jeden neuen Follower.
DANKE FÜR EUREN SUPPORT! ❤️
Kontakt:
#DerApotheker ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Danke für stilistische und orthographische Korrekturvorschläge der ersten Version an Dr. Ulrike Koock alias Schwesterfraudoktor.
Dir gefällt, was #DerApotheker 🥷 schreibt?
Dann unterstütze #DerApotheker 🥷 jetzt direkt: