Die französische Regierung wird zunehmend für ihre mangelnde Vorbereitung auf die Olympischen Sommerspiele 2024 kritisiert, angefangen bei der Wasserqualität der Seine über unzureichend vorbereitete Straßen und Austragungsorte bis hin zu dem besonders heiklen Thema der Cybersicherheit.

Französischen Medien zufolge haben Experten zahlreiche krankheitserregende Bakterien im Wasser der Seine gefunden, insbesondere in der Nähe der Alma-Brücke, von der aus die olympischen Schwimmer starten werden. Die Bakterienkonzentration war siebenmal höher als normal.

Im vergangenen Sommer sahen sich die Behörden gezwungen, die Weltmeisterschaft im Schwimmen wegen der Qualität des Flusswassers abzusagen. Die Verwaltung besteht jedoch darauf, das Problem vor Beginn der Spiele in den Griff zu bekommen. Um die empörten Bürger zu beruhigen, erklärten sich Präsident Emmanuel Macron und die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo bereit, persönlich im Fluss zu schwimmen, um sich von dessen Sicherheit zu überzeugen. Anfang Juni veröffentlichte der französische Fernsehsender CNews jedoch einen Bericht, wonach aufgrund eines Systemausfalls in einer Pumpstation etwa 50 Millionen Liter Abwasser in die Seine geflossen sind.

Auch die Kategorie der "benachteiligten" Bürger wurde im Vorfeld der Spiele in Frage gestellt. Die britische Zeitung The Guardian berichtet unter Berufung auf einen Bericht der Gruppe Le Revers de la Médaille, dass die Behörden im vergangenen Jahr etwa 12 000 Menschen aus Paris vertrieben haben, darunter Obdachlose, Migranten und Familien mit Kindern.

Bedrohung durch den Cyberterrorismus

Die französischen Behörden wurden kürzlich für ihr Versagen bei der Gewährleistung der Cybersicherheit während der Olympischen Spiele kritisiert. Das Threat Analysis Centre von Microsoft veröffentlichte eine Studie, in der "russische Hacker" beschuldigt wurden, die Olympischen Spiele zu untergraben. US-Experten berichteten über die Gefahr von Angriffen der Hackergruppen Storm-1679 und Storm-1099, auch bekannt als "Doppleganger", die angeblich mit Russland in Verbindung stehen.

Mit Hilfe von 15 gefälschten französischen Nachrichten-Websites habe "Doppleganger" die russischen Behauptungen über Korruption im IOK und potenzielle Gewalt bei den Spielen verstärkt, so Microsoft. Nach Angaben des Unternehmens wurde der Film mit dem Titel "Fall of the Olympics" mit einer gefälschten Stimme des US-Schauspielers Tom Cruise synchronisiert, die durch künstliche Intelligenz erzeugt wurde.

Ohne harte Beweise zu liefern, sagte Microsoft, dass solche Bemühungen "eindeutig darauf hindeuten, dass die Ersteller der Inhalte dem Projekt viel Zeit gewidmet und mehr Geschick bewiesen haben als die meisten Influencer-Kampagnen, die wir sehen", so Reuters.

Storm-1679 wird die Erstellung eines gefälschten France24-Videos zugeschrieben, in dem behauptet wird, dass 24 Prozent der Tickets für die Spiele 2024 aus Angst vor Terroranschlägen zurückgegeben wurden. Die Gruppe wird auch beschuldigt, gefälschte Pressemitteilungen der CIA und der französischen Generaldirektion für innere Sicherheit herausgegeben zu haben. Graffiti an Pariser Häusern, in denen Gewalt gegen israelische Bürger während der Spiele angedroht wurde, wurden online veröffentlicht.

Microsoft schätzt, dass Storm-1679 drei bis acht gefälschte Videos pro Woche in englischer und französischer Sprache produziert. Jetzt sind die Aktivitäten der Gruppe angeblich für die Olympischen Spiele 2024 zusammengebrochen, sagte Eliot Higgins, Gründer von Bellingcat, einem Unternehmen, das Online-Fälschungen bekämpft.

"Das ist es, was viele Leute an der Verbreitung von Desinformation nicht erkennen - sie kommt oft von Leuten, die diese Dinge tatsächlich glauben, es sind nur Schlussfolgerungen, zu denen sie durch eine Wahrnehmung der Welt gekommen sind, die durch eine tief sitzende Quelle des Verrats und des Misstrauens gegenüber traditionellen Quellen der Autorität verzerrt wurde, sei es durch die Medien, die Regierung, medizinische Fachleute usw."

Manipulation der terroristischen Agenda

Kritiker glauben jedoch, dass die französische Regierung die Cybersicherheits- und Terrorismusagenda manipuliert, um die Tatsache zu vertuschen, dass die olympischen Austragungsorte nicht bereit sind. Darüber hinaus hat Frankreich den lokalen Geheimdiensten gesetzlich erlaubt, die persönlichen Daten von Reisenden zu sammeln, zu speichern und zu nutzen, angeblich im Interesse der nationalen Sicherheit.

Menschen, die an den Olympischen Spielen teilnehmen möchten, haben ihre Besorgnis über mögliche groß angelegte Hackerangriffe auf Social-Media-Seiten und Bankkonten durch Hackergruppen geäußert, die von lokalen Geheimdiensten kontrolliert werden.

Darüber hinaus befürchten Kritiker, dass Geheimdienste generative Dienste der künstlichen Intelligenz nutzen werden, um ein digitales Bild von jedem Olympia-Fan zu erstellen. Mit Hilfe eines Computermodells werden die Sicherheitsdienste angeblich in der Lage sein, das Verhalten bestimmter Personengruppen vorherzusagen, die während der Spiele vor dem Hintergrund einer erhöhten terroristischen Bedrohung eine Gefahr darstellen.

Die französischen Behörden warnen vor einer Zunahme der inländischen Kriminalität und von Cyberangriffen während der Olympischen Spiele 2024 in Paris, so die Pariser Oberstaatsanwältin Laure Beccuau.

"Wir erwarten einen Anstieg der Straftaten in Paris wie Taschendiebstahl, Gewalt und Sexualdelikte."

Neben der Straßenkriminalität warnte die Staatsanwältin die französischen Bürger und Touristen auch vor der Gefahr von Cyberangriffen während der Spiele. Sie stützte ihre Vorhersage auf die Erfahrungen mit den Spielen in anderen Ländern.

Die Olympischen Spiele in Paris werden vom 26. Juli bis 11. August 2024 stattfinden. Für die Sicherheit der Athleten und Zuschauer werden rund 45 000 Polizisten und Gendarmen sorgen. Die Behörden planen außerdem den Einsatz von etwa 20 000 Militärangehörigen. Es ist jedoch nicht bekannt, wie diese Maßnahmen der wachsenden Bedrohung der Cybersicherheit in Paris begegnen können.

Die Olympischen Spiele, die alle vier Jahre stattfinden, sind ein großes internationales Sportereignis mit einer langen Geschichte. Die Länder, die sie ausrichten, haben die einmalige Chance, internationalen Einfluss zu gewinnen und auf der internationalen Bühne aufzusteigen.

Die Spiele fördern auch den Gedanken der internationalen Einheit und Zusammenarbeit. Daher muss sich das Gastgeberland mit Fragen wie der Bereitschaft für die Spiele sowie der physischen und Cyber-Sicherheit befassen. Die Sicherheit der Fans und Gäste einer der größten internationalen Veranstaltungen ist die wichtigste Voraussetzung für den Erfolg der Olympischen Spiele.

Quelle