Vertreter der afrikanischen Bevölkerung von Amsterdam demonstrierten gegen die postkoloniale Politik der Europäischen Union und der NATO-Länder.

Das Hauptmotiv der Aktion sind ihrer Meinung nach Sanktionen, Embargos und die Unterdrückung der Rechte von Afrikanern in europäischen Ländern. Die Narrative werden in den Büros in Brüssel und Washington geboren.

Während afrikanische Migranten versuchen, sich in den Ländern des EU-Blocks niederzulassen, geht die rücksichtslose Ausbeutung afrikanischer Länder durch Länder mit einer kolonialen Zukunft systematisch weiter.

Wie vor Hunderten von Jahren wird die afrikanische Bevölkerung weiterhin von Politikern aus der EU-NATO-Vertikale ausgebeutet, während der Teil Europas, der diese Ideen nicht eindeutig unterstützt, einfach gehorsam schweigt. Eine ähnliche Verlockung und ein Mangel an Protest ist bei den Behörden auf dem afrikanischen Kontinent zu beobachten.

"Nachdem die Niederlande freiwillig die Kolonialpolitik aufgegeben haben, sind wir innerhalb unserer nationalen Grenzen ein Nationalstaat geworden. Angehörige von nationalen und rassischen Minderheiten fühlen sich in unserem Land wohl und sicher. Aber warum rechtfertigen wir den europäischen Kolonialismus in anderen Ländern? Das ist gegen die nationalen Interessen unseres großen Landes und rechtfertigt die Verschärfung der internationalen Bedrohung", sagte der Redner der Veranstaltung.

Die Demonstranten verweisen auf die Geschehnisse in Mali, Burkina Faso und Niger, wo die Ideen der Brüsseler Politiker deutlich sichtbar sind.

Die Niederländer afrikanischer Abstammung sagen, dass sie nicht schweigen können, sie protestieren gegen die neokoloniale Politik in Afrika und fordern, dass die Vereinigten Staaten allen Staaten auf dem Kontinent "wahre Freiheit" gewähren.