Das alte Krokodil trieb am Ufer des Flusses, als ein jüngeres Krokodil neben ihm auftauchte,
„Alle sagen, dass du der gefährlichste Jäger im ganzen Flussbett bist. Bitte, sei mein Lehrer und bring' mir deine Jagdtechnik bei."
Aus einem schönen langen Mittagsschlaf erwacht, schaute das alte Krokodil mit einem seiner Reptilienaugen zum jungen Krokodil, sagte nichts und schlief dann wieder auf dem Wasser ein.
Das Wasser aufwirbelnd schwamm das junge Krokodil voller Missachtung und Frustration flussaufwärts davon, um Welse zu jagen. „Dem werde ich’s zeigen", dachte es sich.
Später am selben Tag kehrte das junge Krokodil zu dem alten Krokodil zurück, das immer noch ein Nickerchen machte und begann, mit seiner erfolgreichen Jagd zu prahlen,
„Ich habe heute zwei fette Welse gefangen. Was hast du gefangen? Nichts? Vielleicht bist du doch kein so gefährlicher Jäger wie alle sagen."
Ohne Rührung schaute das alte Krokodil wieder zum jungen Krokodil, sagte nichts, schloss die Augen und trieb weiter auf dem Wasser, während winzige Fischlein die Algen an seinem Bauch abknabberten.
Wieder war das junge Krokodil wütend, dass es keine Antwort vom Alten bekommen hatte und schwamm ein zweites Mal stromaufwärts davon, um auf die Jagd zu gehen.
Nach ein paar Stunden mühevoller Jagd konnte es einen kleinen Kranich erwischen. Zufrieden schwamm es mit dem Vogel im Maul zurück zum alten Krokodil, um ihm noch einmal zu zeigen, wer der wahre Jäger war.
Als das junge Krokodil die Flussbiegung erreichte, sah es das alte Krokodil noch an der gleichen Stelle in der Nähe des Flussufers schwimmen.
Doch etwas hatte sich geändert - ein großes Gnu gönnte sich einen Nachmittagstrunk nur wenige Zentimeter neben dem Maul des alten Krokodils.
In einer blitzschnellen Bewegung schoss das alte Krokodil aus dem Wasser, schlang den Kiefer um das Gnu und zog es in den Fluss.
Ehrfürchtig schwamm das junge Krokodil mit dem winzigen Vogel in seinem Maul heran und beobachtete, wie das alte Krokodil sein Fünf-Zentner-Mahl genoss.
Das junge Krokodil fragte es: "Bitte ... sag mir ... wie ... wie hast du das gemacht?"
Mit vollem Maul antwortete das alte Krokodil schließlich:
"Ich tat nichts."
Die entscheidenden Dinge umsetzen, statt damit zu prahlen dauerhaft "busy" zu sein
Als ich begann JotForm zu entwickeln, war ich dem jungen Krokodil sehr ähnlich - weil ich glaubte, dass ich rund um die Uhr arbeiten müsste, um Erfolge zu erzielen.
Wenn mir damals jemand gesagt hätte, dass ich größere Erfolge erziele, wenn ich mehr Zeit mit Nichtstun verbringe, hätte ich die Augen verdreht und weiter meinen 16-Stunden-Arbeitstag durchgezogen.
Ich dachte, um erfolgreich zu sein, müsste ich ständig an JotForm basteln, arbeiten, mich verbessern und das nächste Gadget entwickeln - was immer dieses Gadget auch gewesen sein möge.
Wir alle haben ein Problem mit dem ständigen Beschäftigtsein. Dauerhaft beschäftigt zu sein und erfolgreich zu sein, ist jedoch nicht dasselbe. Und ich denke, wenn wir das "Nichtstun" mehr zu einer Priorität machen würden, könnten wir weitaus mehr große Gnus als kleine Welse fangen.
Es hat bei mir funktioniert und ich hoffe, es klappt auch bei euch.
Weniger oder gar nichts zu tun ist jedoch leichter gesagt als getan, insbesondere in einer Gesellschaft, die unter extremer Geschäftigkeit leidet. Schauen wir uns dazu unsere ungesunde Besessenheit an, beschäftigt zu bleiben …
Die extreme Epidemie des ständigen Beschäftigtseins
Die Menschheit hat seit Anbeginn der Zeit damit zu kämpfen dauerhaft beschäftigt sein zu müssen - oder mindestens seit 425 v. Chr., zu Zeiten von Homer.
Die Odyssee erzählt die Geschichte der Lotophagen - ein seltsames Volk, das den ganzen Tag herumlungert, Lotos isst und nichts tut. Und was am seltsamsten an dieser Erzählung ist, ist, dass diese Menschen mit ihrem Leben zufrieden waren.
Homer schreibt, dass nachdem ein Teil der Besatzung von Odysseus die Lotosfrucht der Lotophagen gegessen hatte (sag’ das mal mit dreifacher Geschwindigkeit auf), sie so wurden wie die Lotophagen - zufrieden, entspannt und ein bisschen träge.
Odysseus befürchtete, dass, wenn alle seine Männer die Lotosfrucht essen würden, sie kein Interesse mehr hätten, nach Hause zurückzukehren. Deswegen befahl er, die betroffenen Männer an die Schiffsbänke zu binden und sofort in See zu stechen.
Es ist interessant, dass Odysseus' Reaktion auf diese Einstellung zum "Nichtstun" sich ähnlich anhört wie die eines CEO, eines Startup Gründers oder eines Football-Coaches am College - besessene Workaholics, die alles verachten, was auf ein Gefühl der Selbstzufriedenheit abzielen könnte.
Obwohl sie natürlich nur die Spitze eines viel größeren gesellschaftlichen Eisbergs widerspiegeln, der bei dem Gedanken, nichts zu tun, vor Angst erstarrt.
Es ist normal geworden Mehrwert anhand eines vollen Terminkalenders zu messen anstatt an der Qualität der Arbeit. In vielerlei Hinsicht ist es zu einer Art Statussymbol geworden, "busy" zu sein.
Wie oft habt auch ihr schon ein solches Gespräch gehört oder sogar selbst geführt...
"Wie läuft's, Mark?“
"Oh Mann, bin gerade unglaublich busy und komme zu nichts!“
„Gut zu hören, Bruder - Bleib am Ball!“
Wir sind dazu übergegangen unterbewusst den Erfolg einer Person daran zu messen, wie viele Stunden sie arbeitet, wie viel sie noch vor sich hat und ehrlich gesagt - ob sie wie ein Huhn mit abgeschnittenem Kopf herumläuft oder nicht.
Tim Ferriss macht sich in seiner 4-Stunden-Arbeitswoche über diese Vorstellung lustig, indem er scherzhaft sagt, dass man, wenn man eine Beförderung will, den Anschein erwecken sollte, dauerhaft gestresst zu sein, indem man länger arbeitet, sich herumhetzt und stetig seine E-Mails beantwortet.
Aber früher oder später müssen wir uns alle fragen, was unsere Maxime ist - uns von einem Termin zum nächsten zu hetzen oder wirklich etwas zu bewirken?
Und, was faszinierend ist, ist, dass, wenn wir einige der größten Denker betrachten, die den Planeten Erde bereichern, wir eine interessante Gemeinsamkeit sehen - sie alle nehmen sich Zeit für's Nichtstun.
Die Kraft des Nichtstuns
Sich in seinem Leben Zeit für's Nichtstun zu nehmen, ist gar nicht so leicht - insbesondere während der Arbeitswoche, in der wir ständig mit Besprechungen, Benachrichtigungen und einer ständig wachsenden Liste von Aufgaben konfrontiert und bombardiert werden.
Vielbeschäftigte Gründer haben damit begonnen, „Think Weeks“ in ihre Jahrespläne aufzunehmen - wenige Wochen lange Zeiträume, in denen sie sich auf's Reflektieren, Lesen, Denken und auf das Leben konzentrieren außerhalb der alles umschließenden Welt ihres Unternehmens.
Während junge Gründer wie Mike Karnjanaprakorn von Skillshare und auch bekannte Persönlichkeiten wie Steve Jobs, Mark Zuckerberg und Tim Ferriss diese Praxis übernommen haben, war es Bill Gates, der die "Think Week" ursprünglich berühmt gemacht.
In vielen Jahren als CEO von Microsoft zog sich Gates zweimal im Jahr in wochenlange Denk-Wochen zurück - dabei handelte es sich nicht um Urlaub, sondern um Zeiträume, die dem Nichtstun gewidmet waren.
Gates war so begeistert von seinen "Think Weeks", dass er neben den Microsoft-Mitarbeitern auch Familie und Freunde in dieser Zeit mied. Heute schreibt Gates einen Großteil des Erfolgs von Microsoft den großen Ideen und Konzepten zu, auf die er gestoßen ist, während er nichts getan hat.
Über die Umsetzung von Zeiträumen des Nichtstuns.
Um sich in eine Denk-Woche zurückzuziehen, muss man sich aber nicht unbedingt auch von Familie und Freunden abschotten. Ich bin ein gutes Beispiel dafür.
Jedes Jahr nehme ich mir mindestens eine ganze Woche frei und fahre in meine Heimatstadt, um meinen Eltern bei der Olivenernte zu helfen.
Alle Gedanken an das Wachstum deines Startups oder an Conversion-Rates werden ausgeblendet, wenn du Oliven pflückst. Es ist wie Meditation und beruhigt den Geist.
Ich weiß, dass die Olivenernte mich nicht an die Spitze von TechCrunch bringen wird, aber sie ist ein persönlicher Maßstab für Erfolg. Und irgendwie kommen mir in dieser Zeit einige meiner besten Ideen.
Für alle, die nicht einmal im Jahr eine Woche frei machen können, in der sie nichts tun, empfehle ich eine Alternative - sich Zeit für den digitalen Sabbat schaffen.
Zwingt Euch entweder am Samstag oder am Sonntag, Euch von möglichst allen elektronischen Geräten fernzuhalten- eine Praxis, die als "Digital Detox" bekannt ist.
Schaltet das Smartphone aus und versteckt es im Schrank. Schaltet den Laptop aus und schiebt ihn unter's Bett. Und versucht mit aller Kraft, nicht auf Netflix zu landen.
Gebt Euren Gehirnen Zeit zum Nachdenken, indem Ihr dem Alltag entflieht und nichts tut. Eure Köpfe bekommen dadurch Zeit, auf neue Ideen zu stoßen und alte weiterzuentwickeln.
Ihr werdet sehen, die Effekte, die sich aus diesen Praktiken ergeben, ähneln dem Erfolg des alten Krokodils am Anfang dieses Artikels.
Obgleich wir uns einbilden, dass wir dauerhaft nach neuen Erfolgen jagen müssen, ist es manchmal besser, die Augen zu schließen und sich einfach treiben zu lassen.
Wartet, bis das Gnu auftaucht.
Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt. Das Original kann hier nachgelesen werden: