Bevor Blaise Pascal im Alter von 39 Jahren starb, hat er sowohl in der Physik als auch in der Mathematik wesentliche Beiträge geleistet, insbesondere im Bereich der Fluide, in der Geometrie und in der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Seine Ideen haben aber nicht nur die Naturwissenschaften beeinflusst. Viele Fachgebiete, die wir heute unter den Begriff der Sozialwissenschaften einordnen, bauen in der Tat auch auf dem Fundament auf, das er mit gelegt hat.

Interessanterweise hat er einen Großteil seines Werkes schon in jungen Jahren ausgearbeitet und einige seiner Thesen entstanden in seinen Zwanzigern. Als Erwachsener, hervorgerufen durch eine religiöse Erfahrung, begann er dann tatsächlich sich in Richtung Philosophie und Theologie zu orientieren.

Kurz vor seinem Tod stellte er fragmentierte Notizen seiner persönlichen Gedanken zusammen, die später als Sammlung unter dem Namen Pensées veröffentlicht werden sollten.

Während diese Textsammlung größtenteils eine mathematische Herleitung zur Wahl eines an Religion und Glauben orientierten Lebens ist, sind seine klaren und prägnanten Überlegungen über die Bedeutung des Menschseins umso erstaunlicher. Er hat im Grunde genommen damals schon eine Blaupause der menschlichen Psychologie erstellt, lange bevor Psychologie als eine formelle Wissenschaft angesehen wurde.

Der Text bietet genügend zitierwürdige Gedanken und betrachtet die menschliche Natur aus vielen verschiedenen Blickwinkeln, aber eine der bekanntesten Thesen fasst den Grundgedanken Pascal's Argumentation wohl am treffendsten zusammen:

"Das ganze Unglück der Menschen rührt allein daher, daß sie nicht ruhig in einem Zimmer zu bleiben vermögen."

Laut Pascal haben wir Angst vor dem Schweigen des Seins, wir fürchten die Langeweile und bevorzugen stattdessen die ziellose Ablenkung, und wir können nicht anders, als uns vor den Konflikten unserer Emotionen in die trügerischen Schutzmechanismen unseres Geistes zu retten.

Dabei ist das eigentliche Problem im Wesentlichen, dass wir die Kunst des Alleinseins nie gelernt haben.

Die Tücke immer vernetzt zu sein

Pascals Botschaft ist heute umso zutreffender. Wenn es ein Wort gibt, die Fortschritte der letzten 100 Jahre zu beschreiben, dann ist es Vernetzung.

Informationstechnologien haben unsere kulturelle Entwicklung dominiert. Mit dem Telefon über das Radio bis hin zum Fernsehen und dem Internet haben wir Wege gefunden, uns alle näher zusammenzubringen und einen ständigen weltweiten Zugang zu ermöglichen.

Ich kann in meinem Büro in Kanada sitzen und mich per Skype praktisch überall hin transportieren. Ich kann auf der anderen Seite der Welt sein und mich durch eine kurze Suchanfrage auf dem Laufenden halten, was zu Hause los ist.

Die Vorteile dieser Entwicklungen muss ich glaube ich nicht hervorheben. Aber so langsam zeigen sich auch die Nachteile. Zusätzlich zur aktuellen Diskussion über Privatsphäre und Datenschutz gibt es in diesem Zusammenhang vielleicht weitaus schädlichere Begleiterscheinungen.

Wir leben heutzutage in einer Welt, in der wir mit allem verbunden sind, außer mit uns selbst.

Wenn Pascals These, dass wir es nicht vermögen, allein in einem Raum still zu verbleiben, auf den menschlichen Gemütszustand im Allgemeinen zutrifft, dann hat sich das Problem durch die heute verfügbaren Technologien mit Sicherheit erheblich verschlimmert.

Es ist natürlich verführerisch: Warum alleine sein, wenn man es nie sein muss?

Die Antwort lautet: Niemals allein zu sein ist nicht dasselbe wie sich niemals einsam zu fühlen. Schlimmer noch: Je unangenehmer es für Dich ist, alleine zu sein, desto wahrscheinlicher ist es, dass Du kein wahres Selbstgefühl entwickeln kannst. Und dann verbringst Du noch mehr Zeit damit, nicht wirklich bei Dir selbst zu sein und verlierst dich anderswo. Durch diesen Teufelskreis entwickelt sich eine Sucht nach den Technologien, die eigentlich dafür gedacht sind uns mehr Freiheit zu geben.

Bloß weil wir den Lärm der Welt nutzen können, um die Herausforderungen im Umgang mit uns selbst zu übertönen, bedeutet das nicht, dass die Herausforderungen verschwinden.

Die meisten denken, dass sie sich ihrer selbst bewusst sind. Man denkt, dass man weiß, wie man sich fühlt und was man will und was seine Probleme sind. Aber in Wahrheit wissen das nur sehr wenige. Und diejenigen, die es wirklich wissen, betonen auch wie unbeständig Selbsterkenntnis ist und wie viel Zeit des Alleinseins es braucht, um sich selbst zu kennen.

In der heutigen Welt kann man durch's ganze Leben gehen, ohne wirklich hinter die eigene, aufgesetzte Fassaden zu schauen; und in der Tat machen dies viele.

Wir wissen immer weniger wer wir sind, und das ist ein Problem.

Langeweile als Möglichkeit zur Veränderung

Wenn wir es auf's Wesentliche reduzieren, - und das ist etwas, was auch Pascal anspricht - ist unsere Abneigung gegen das Alleinsein in Wirklichkeit eine Abneigung gegen die Langeweile.

Im Grunde genommen ist es nicht unbedingt so, dass wir beispielsweise nach Youtube süchtig sind, weil es uns besonders befriedigt. Genauso wie wir auch nicht nach den meisten Genussmitteln süchtig sind, weil die positiven die negativen Effekte überwiegen. Vielmehr sind wir in Wahrheit süchtig nach einem Zustand des Nicht-Gelangweilt-Seins.

Fast alles, was unser Leben auf ungesunde Weise bestimmt, hat seine Wurzel in unserer Überzeugung, dass wir das Nichtstun fürchten. Wir können uns nicht vorstellen, nur zu sein anstatt immer etwas zu tun. Und deshalb suchen wir nach Unterhaltung, wir suchen nach Gesellschaft, und wenn wir beides nicht finden, suchen wir noch höhere Höhen.

Wir ignorieren die Tatsache, dass sich nie dieser Langeweile zu stellen, auch bedeutet niemals dem eigenen Ich ins Auge zu schauen. Und nie dem eigenen Ich ins Auge zu schauen, ist der Grund, warum wir uns einsam und verunsichert fühlen, obwohl wir so eng mit allem um uns herum verbunden sind.

Zum Glück gibt es einen Ausweg. Um zu vermeiden, von dieser Angst ruiniert zu werden - wie von jeder Angst - , musst Du Dich ihr stellen. Dazu geleitet Dich die Langeweile in die passenden Bereiche deines Ichs damit Du Dich mit dem auseinandersetzen kannst, was wirklich mit Deinem Selbstgefühl vor sich geht. Dann wirst du dich selbst hören, und dann wirst du lernen, dich mit den Bereichen von Dir zu beschäftigen, die durch die Fassade der Ablenkung verdeckt sind.

Das Schöne daran ist, dass man erkennt, dass das Alleinsein gar nicht so schlimm ist, sobald man diese anfängliche Hürde überwunden hat. Langeweile kann eine einzigartige Stimulation auslösen.

Wenn Du Dich mit Momenten der Einsamkeit und Stille umgibst, wirst Du mit Deiner Umgebung auf eine Weise vertraut, die eine forcierte Stimulation im Gegensatz nicht ermöglichen kann. Alles gewinnt an Vielfalt, die aufgesetzten Fassaden fangen an zu bröckeln, und du beginnst die Dinge als das zu sehen, was sie wirklich sind, in all ihrer Gesamtheit, in all ihren Widersprüchen und in all ihrer Fremdartigkeit.

Du lernst, Dich auf andere Dinge zu konzentrieren, als nur auf das, was den meisten Lärm an der Oberfläche verursacht. Nur weil ein stiller Raum nicht vor Erregung schreit wie die Vorstellung, sich in einen Film oder eine Fernsehsendung zu vertiefen, bedeutet das nicht, dass es dort nichts zu erkunden gibt.

Manchmal kann die Richtung unbequem sein, in die Dich das Alleinsein führt, besonders wenn es um Selbstreflexion geht - Deine Gedanken und Deine Gefühle, Deine Zweifel und Hoffnungen -, aber auf lange Sicht ist es viel besser für Dich, als vor allem davonzulaufen ohne es zu merken.

Dich auf die Langeweile einzulassen ermöglicht es Dir, die Neuartigkeit in Dingen zu entdecken, von denen du nicht wusstest, dass sie neu sind; es ist, als wäre man ein unvoreingenommenes Kind, das die Welt zum ersten Mal sieht. Und außerdem werden dadurch die meisten inneren Konflikte gelöst.

Was man sich merken sollte

Im Zuge der stetig voranschreitenden technologischen Entwicklungen heutzutage werden immer mehr und neue Anreize geschaffen, uns nicht mit uns selbst zu beschäftigen.

Auch wenn Pascals Verallgemeinerung, dass unsere Abneigung gegen das Alleinsein die Wurzel all unserer Probleme ist, eine Übertreibung ist, so ist sie doch nicht ganz unbegründet.

Die Technologien, die uns so viel geholfen haben uns mit unserer Umwelt zu vernetzen, haben uns gleichzeitig isoliert. Wir sind so sehr damit beschäftigt uns abzulenken, dass wir vergessen haben, uns um uns selbst zu kümmern. Und das gibt uns immer mehr das Gefühl, allein zu sein.

Erstaunlicherweise ist nicht unsere Sucht nach irgendwelchen besonderen weltlichen Reizen Schuld. Es ist die Angst vor dem Nichtstun - unsere Sucht nach einem Zustand des Nicht-Gelangweilt-Seins. Wir haben eine instinktive Abneigung gegen das bloße Sein.

Ohne den Reichtum des Alleinseins zu erkennen, übersehen wir, dass sobald die Angst vor Langeweile überwunden ist, eben jene tatsächlich eine einzigartige Anregung geben kann. Und der einzige Weg, sich der Langeweile zu stellen, ist, sich regelmäßig Zeit zu nehmen einfach nur zu sitzen - bei unseren Gedanken, unseren Gefühlen, in einem Moment der Stille.

Die älteste philosophische Weisheit der Welt hat einen Rat für uns: Erkenne dich selbst. Und es gibt einen guten Grund dafür.

Ohne uns selbst zu kennen, ist es fast unmöglich, einen gesunden Weg zu finden, um mit der Welt um uns herum umzugehen. Ohne uns die Zeit zu nehmen, uns zu ergründen, gibt es kein Fundament, auf dem wir den Rest unseres Lebens aufbauen können.

Bloß bei sich zu sein und eine innere Bindung mit sich selbst herzustellen, ist eine Fähigkeit, die uns nie jemand beigebracht hat. Das ist paradox, weil es wichtiger ist als die meisten Dinge, die uns beigebracht werden.

Alleinsein ist vielleicht nicht die Lösung für alles, aber es ist sicherlich ein Anfang für Veränderung.


Das Internet macht Lärm

Ich schreibe bei Design Luck. Einem kostenlosen, hochwertigen Newsletter mit einzigartigen Einblicken, die Dir dabei helfen, ein erfülltes Leben zu führen. Alles ist gut recherchiert und unkompliziert.

Schließ' Dich über 30.000 Lesern mit exklusivem Zugriff an.


Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt. Das Original kann hier nachgelesen werden:

The Most Important Skill Nobody Taught You
Before dying at the age of 39, Blaise Pascal made huge contributions to both physics and mathematics, notably in fluids, geometry, and probability. This work, however, would influence more than just…