Keiner kann sich Geld komplett entziehen, ohne Geld und dessen Konsum können wir nicht existieren. Doch was bedeutet es für uns? Welchen Einfluss hat es auf Zufriedenheit und Glück?

Wir alle leben in einem kapitalistischen Wirtschaftssystem. Geld fungiert als unumstrittenes Transaktionsmedium und hilft, Dingen und Leistungen einen Wert beizumessen. Was uns jedoch unterscheidet, ist der psychologische Aspekt, wie wir zu Geld stehen, was uns Geld bedeutet und welchen Stellenwert finanzielle Angelegenheiten haben. Wie beeinflusst Geld dein Leben? Welche Gefühle verbindest du mit dem Verdienen und Ausgeben von Geld? Welche Beziehung zu Geld willst du überhaupt haben?

Dieser Beitrag befasst sich damit, ob Geld glücklich macht. Er beleuchtet, warum Menschen in verschiedenen Ländern so unterschiedlich zufrieden sind, mit welchen individuellen Aspekten Glück bewertet wird und welche Rolle dabei finanzieller Reichtum spielt.

Was bedeutet persönliches Glück eigentlich?

Zuerst einmal ein paar Worte dazu, was wahrgenommenes Glück bedeutet. Im Duden wird Glück als "eine angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat" definiert. Den Versuch, das Glücklichsein zu messen, haben viele Studien mit unterschiedlichen Resultaten gemacht. Je nachdem, wer, wann, wie gefragt wird, kommen unterschiedlichste Ergebnisse zum Vorschein.

Wenn wir das Glücksempfinden in Österreich und Deutschland etwas genauer betrachten, sehen wir, dass es uns eigentlich sehr gut zu gehen scheint. 81% der Österreicher und 66% der Deutschen geben in einer Befragung von YouGov 2019 an, sehr glücklich oder eher glücklich zu sein. Das hört sich eigentlich nicht schlecht an.

„ALLES IN ALLEM GESEHEN: SIND SIE MOMENTAN GLÜCKLICH ODER UNGLÜCKLICH?“, YOUGOV 2019

Wir präsentieren im nächsten Abschnitt eine globale Studie der UNO, um zu sehen, was im internationalen Vergleich zu Glück führt. Danach beleuchten wir, was innerhalb der Bevölkerung einer bestimmten Region Treiber für empfundenes Glück sein könnte.

Die durchschnittlich wahrgenommene Zufriedenheit in 156 Ländern: Ein Vergleich und die Suche nach den Treibern für Zufriedenheit

Der UNO World Happiness Report 2019 ist eine globale Studie. Es wurden Menschen in 156 Ländern befragt, wie sie ihre Lebensqualität auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten. Basis ist der Durchschnitt von Befragungen in den Jahren 2016, 2017 und 2018. Die Untersuchung ist einer der Wichtigsten und Anerkanntesten, wenn es darum geht, global wahrgenommene Lebenszufriedenheit und Glück zu messen, und in verschiedenen Ländern zu vergleichen.

Die Studie gibt an, dass mit Finnland, Dänemark, Norwegen und Island die ersten vier Plätze vom erweiterten Skandinavien belegt werden. Österreich scheint auf dem exzellenten 10 Rang auf. Auffallend ist, dass sich 8 der 10 zufriedensten Länder in Europa befinden. Nur Neuseeland (8) und Kanada (9) schaffen es unter die Top 10. Weniger verwunderlich hingegen sind die Namen der 10 unzufriedensten Länder. Entwicklungsländer, in denen Armut und politische Instabilität herrschen, weisen die niedrigste Zufriedenheit aller Nationen auf.

UNO WORLD HAPPINESS RANKING, OBERSTE 15 UND UNTERSTE 10 LÄNDER, UNO 2019


Die Autoren der Studie haben versucht, das wahrgenommene Glück anhand von objektiv messbaren Variablen zu erklären. Die durchschnittliche Lebenszufriedenheit ist in den obersten 10 Ländern mehr als doppelt so hoch wie in den untersten 10 Ländern. Wie in der nächsten Grafik dargestellt, können 3.06 von 4.16 Punkten Differenz (etwa 75%) durch sechs Faktoren erklärt werden.  Der grössten Teil des Unterschiedes, nämlich ein Viertel der Differenz, wird durch das Einkommen pro Kopf erklärt. Das soziale Umfeld und dessen Unterstützung sind am zweit Wichtigsten. Danach folgen Gesundheit und Lebenserwartung, Freiheit bei Lebensentscheidungen, Abwesenheit von Korruption und die Grosszügigkeit anderen gegenüber.

UNO WORLD HAPPYNESS RANKING 2019, STATISTISCH SIGNIFIKANTE FAKTOREN FÜR EMPFUNDENE LEBENSZUFRIEDENHEIT UND DEREN RELEVANZ

Die Analyse zeigt deutlich, dass Geld und Wohlstand, hier in Form des Pro-Kopf-Einkommens, einen gewichtigen Einfluss auf Glück haben. Es geht hier ausdrücklich um die durchschnittlich wahrgenommene Zufriedenheit innerhalb eines Landes. Wenn wir Südsudan und Finnland vergleichen, sprechen wir von einem Land mit lebensbedrohender Armut und einem mit einer grossen Mittelschicht, die aufgrund ausreichend finanzieller Mittel keine Existenzängste plagen. Der den Unterschied in der wahrgenommenen Zufriedenheit treibende Aspekt ist, ob und wie gut Menschen ihre Grundbedürfnisse erfüllen können.

Jeder von uns hat schon von der Maslowschen Bedürfnishierarchie gehört. Sie stellt dar, welche menschlichen Bedürfnisse Priorität vor anderen haben und unser Verhalten treiben. Je mehr Stufen der Bedürfnispyramide erfüllt sind, umso zufriedener sollte ein Mensch normalerweise sein.

MASLOWSCHE BEDÜRFNISHIERARCHIE

Anhand der Pyramide ist gut erkennbar, warum so viel des Unterschiedes an landesspezifischer Zufriedenheit durch Einkommen getrieben ist. Die Erfüllung unserer zwei wichtigsten Bedürfnisse, physiologische Grundbedürfnisse und Sicherheitsbedürfnisse, ist direkt mit finanziellen Mitteln verbunden. Für die Bevölkerung eines Landes ist Einkommen notwendig, um für jeden Essen, Trinken, Schlafen und Wohnraum zu gewährleisten. Haben die Menschen kein Geld, sind sie oft von Arbeitslosigkeit, Hunger, Durst oder Obdachlosigkeit geplagt. Sie können ihre Grundbedürfnisse nicht abdecken und sind unzufrieden und unglücklich.

Wenn es ein funktionierendes Sozialsystem gibt, kann ein Teil der Bevölkerung die untersten Bedürfnisse dank staatlicher Hilfe abdecken. Das setzt jedoch voraus, dass eine Mehrheit der Bevölkerung Arbeit hat, Einkommen erzielt und dieses Sozialsystem durch Steuern stützt. Wenn das Pro-Kopf-Einkommen sehr niedrig ist, hat der Staat wenig Möglichkeiten, ein solches Sozialsystem zu erhalten.

Der Weg zum persönlichen Glück bei Einzelpersonen: Welche Aspekte sind uns wichtig?

Wenn Einkommen einen grossen Teil des Unterschiedes in Zufriedenheit zwischen Ländern erklärt, wie begründet sich die unterschiedliche Zufriedenheit der Bewohner innerhalb desselben Landes? In den meisten Ländern der ersten Welt, also auch in Österreich, hat ja ein grosser Teil der Bevölkerung physiologische und Sicherheitsbedürfnisse abgedeckt.

Eine Studie unter der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren hat in Deutschland Folgendes gefragt: „Was halten Sie persönlich im Leben für besonders wichtig und erstrebenswert?“. Diese Frage spiegelt eher das Wertegefüge als die Treiber zum persönlichen Glück wider. Mehrere Aspekte in Bezug auf soziale Beziehungen werden am Häufigsten genannt. So sind Freunde (85%), Familie (81%) und glückliche Partnerschaften (75%) die dominanten Faktoren. Während die Hälfte angibt, Erfolg im Beruf sei wichtig, bezeichnen nur 35% der Befragten materiellen Wohlstand als besonders wichtigen Lebensaspekt - Naturerfahrungen, Reisen oder Lernen werden häufiger genannt.

„WAS HALTEN SIE PERSÖNLICH IM LEBEN FÜR BESONDERS WICHTIG UND ERSTREBENSWERT?“, IFD ALLENSBACH

Wie viele von den genannten Punkten wirklich umgesetzt werden, ist eine andere Geschichte. Ausserdem stellt sich die Frage, ob die im Leben als wichtig und erstrebenswert empfundenen Dinge auch glücklich machen. Dieser Frage geht die nächste Studie nach. Wie können wir die Unterschiede des wahrgenommenen Glücks zwischen Bürgern, die alle Grundbedürfnisse erfüllt haben, erklären?

Eine aktuelle Befragung aus dem Jahr 2019 hat über 18-Jährige in Deutschland gefragt, was wichtig ist, um glücklich zu sein. Jeder Befragte konnte mehrere Antworten auswählen. Mehr als die Hälfte aller Teilnehmer empfindet Gesundheit als wichtigen Grund für das persönliche Glück. Für 31% ist eine gute Partnerschaft und für 31% eine intakte Familie ein Schlüssel zum Glück.

„WAS IST FÜR SIE AM WICHTIGSTEN, UM GLÜCKLICH ZU SEIN?“, YOUGOV 2019

Erst an vierter Stelle und mit 25% wird mit „ausreichend Geld“ ein finanzieller Faktor genannt. Ausreichend Geld bedeutet aber nicht Reichtum, sondern genug zu haben, um für die wichtigsten persönlichen Bedürfnisse aufkommen zu können. Was ausreichend Geld bedeutet, definiert jeder Mensch anders und individuell für sich selbst. Es ist generell davon auszugehen, dass es bedeutet, genügend finanzielle Mittel zur Verfügung zu haben, um den gewünschten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Für nur 15 % ist „Freiheit“, also tun und lassen zu können, was man will, wesentlich. Im demokratischen Europa ist Freiheit meistens ein Resultat von ausreichend Vermögen, welches es möglich macht, bewusste Entscheidungen zu treffen. Genug Geld zu haben, um frei zu sein, ist nicht der wichtigste Aspekt für persönliches Glück. Er hat aber wesentliche Relevanz für einen Teil der Bevölkerung.

Eine Studie aus dem Jahr 2018 beschäftigt sich ebenfalls mit persönlichem Glück. Sie heisst „Always on – Digitales Glück“ und analysiert eine eingegrenzte Gruppe, Web-aktive Österreicher zwischen 14 und 69 Jahren. Auch wenn die Resultate etwas anders sind und es zu weniger Vielfachnennungen gekommen ist, die Resultate sind sehr ähnlich wie in den vorangegangenen Befragungen. Neben Gesundheit (39%), dem mit Abstand meistgenannten Faktor, sind soziale Beziehungen zur Familie (27%) und Freunden (15%) Haupttreiber für persönliches Glück. Erst dann folgen finanzielle Absicherung und Wohlstand (11%).

„WAS IST GLÜCK FÜR SIE? WAS BEDEUTET FÜR SIE PERSÖNLICH GLÜCK?“, MARKETAGENT 2018

Wie in der globalen UNO Studie herauskommt, sind Basisbedürfnisse wie ausreichend Geld, um grundlegende Bedürfnisse zu decken, und persönliche Freiheit zu erlangen, wichtig. Sobald diese Grundbedürfnisse erfüllt sind, spielen Geld und Reichtum keine zentrale Rolle mehr für persönliches Glück. Legt man all diese Studien und Erkenntnisse auf Maslows Pyramide um, ist das Fundament der Pyramide abgedeckt. Deshalb ist der Weg zum persönlichen Glück in der westlichen Welt, also auch Österreich und Deutschland, hauptsächlich in Gesundheit, sozialen Beziehungen und persönlicher Entwicklung zu finden. Wir streben danach, die höher stehenden Bedürfnisse der Pyramide abzudecken. Das ist es, was die meisten von uns auf der Suche nach Glück antreibt und glücklich macht.

Das persönliche Wertegefüge spielt natürlich eine wesentliche Rolle. Jedes Individuum kann nur selber entscheiden, was für das persönliche Glück relevant ist. Geld spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, unseren Lebensstandard aufrecht zu erhalten. Die Mehrheit empfindet das als ausreichend, alles was darüber hinaus geht ist sehr subjektiv.

Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch der mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnete US-amerikanische Wissenschaftler Daniel Kahneman zusammen mit Angus Deaton in der Studie „High income improves evaluation of life but not emotional wellbeing“. Die Autoren unterscheiden emotional empfundenes Glück im Alltag und langfristige Zufriedenheit mit dem Leben. Sie verwenden dieselben Daten wie die schon erwähnte UN Studie und finden heraus, dass ein hohes Einkommen (über 75‘000 USD pro Jahr) zwar Lebenszufriedenheit steigert, aber nicht empfundenes Glück. Niedriges Einkommen wird jedoch sowohl mit niedriger Lebenszufriedenheit als auch alltäglichem Glücklichsein assoziiert1. Wenn wir also nicht genug für unsere Grundbedürfnisse haben, bedeutet das emotionalen Stress und reduzierte Glücksgefühle.

Der Grenznutzen des Geldes, wie der Glückseffekt von Geld abnimmt

Grenznutzen bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft den Nutzenzuwachs, den zusätzliches Einkommen oder Vermögen für eine Person bedeutet. Generell nehmen die Wirtschaftswissenschaften einen abnehmenden Grenznutzen für jeglichen Konsum von Gütern an: Konsumiert eine Person nach einer Einheit eines Gutes eine weitere Einheit, nimmt der Nutzen dieses Gutes ab.

Dass eine Erhöhung des Bruttoinlandprodukts, und dementsprechend ein Anstieg des durchschnittlichen Einkommens, positiv mit einem subjektiven Glücksgefühl korreliert, haben wir weiter oben schon analysiert. Es ist auch schon länger bekannt. Die Theorie, dass ab einer bestimmten Schwelle nicht mehr zwangsläufig eine Verbesserung des subjektiven Glücksgefühls erfolgt, hat der Ökonom Richard Easterlin 1974 aufgestellt. Nachzulesen ist das für Interessierte in seiner Studie mit dem Titel „Does Economic Growth Improve the Human Lot?“. Die folgende Grafik stellt das Prinzip schematisch dar.

Grenznutzen von Einkommen und Vermögen


Die Zufriedenheit von Menschen steigt mit steigendem Einkommen. Die bereits erwähnte Studie von Angus Deaton und seinem Nobelpreis-Kollegen Daniel Kahneman fand, dass Geld aber nur bis zu einem Jahresnettoeinkommen von 75‘000 Dollar (entspricht etwa 68’000 Euro, Stand Juli 2019) sorgenfrei macht – ab dann ist der Grossteil der Menschen in der westlichen Welt finanziell glücklich. Der Zuwachs des Nutzens sinkt mit jedem mehr verdienten Euro. Je mehr verdient wird, umso weniger macht die nächste Steigerung uns glücklich.

Die Zunahme des Jahreseinkommens von 30‘000 Euro auf 40‘000 Euro bedeutet einen deutlich höheren Glückszuwachs, als bei einer Erhöhung von 90‘000 auf 100‘000, noch weniger fällt er von 200‘000 auf 210‘000. Ähnlich verhält es sich mit dem Besitz von Vermögen. Ein Vermögenszuwachs von 50‘000 EUR auf 150‘000 macht viel zufriedener und glücklicher als der Zuwachs von 1‘000‘000 auf 1‘100‘000 EUR.

Das ist auch der Grund, warum Menschen nicht gewillt sind, immer weiter Zeit und Energie in einen Anstieg ihres Gehaltes zu stecken, und alles andere ihrer Karriere unterzuordnen. Jeder zusätzlich verdiente Euro macht weniger glücklich, andere Dinge werden in der Gleichung zum Glück wichtiger. So ergab eine Studie von den Forschern Brickmann, Coates und Janoff-Bulman, dass Lotteriegewinner im Durchschnitt nicht glücklicher sind als Menschen, die nicht die Lotterie gewonnen haben. Des Weiteren sind die Lotteriegewinner nur wenig glücklicher als Menschen, die durch einen Unfall gelähmt wurden.

Was können wir daraus lernen?

Gar kein Geld zu haben macht unglücklich, Unmengen davon zu besitzen nicht unbedingt viel glücklicher. Sich Wesentliches wie Wohnen, Ernährung und andere lebensnotwendige Grundbedürfnisse problemlos durch finanzielle Sicherheit zu erfüllen, ist wichtig für Zufriedenheit und empfundenes Glück. Ein gewisser Wohlstand erleichtert das Leben und nimmt den Menschen Ängste und Sorgen. Oft verbinden sie mit ausreichend Einkommen und Vermögen Freiheit – das macht definitiv glücklich.

Sobald jedoch unsere materiellen Grundbedürfnisse gedeckt sind, treten schnell andere Aspekte in den Vordergrund. Dann werden Gesundheit, persönliche Beziehungen zur Familie, Freunden und dem Partner zentral für das empfundene Glück. Wer es bis ganz oben auf Maslow`s Bedürfnis-Pyramide schafft, der trägt durch die Erfüllung von Ich-Bedürfnissen zum persönlichen Glück bei und wird durch Selbstverwirklichung zufrieden.

Herauszufinden, was einen glücklich macht, ist ein Prozess, der sich in unterschiedlichen Lebensphasen aufs Neue durchleben lässt. Wichtig ist es, bei der Erfüllung der eigenen Bedürfnisse nicht die Balance zu verlieren und Lebensbereiche ausser Acht zu lassen. Jeder Mensch hat zudem ein unterschiedliches Wertegefüge und eine andere Wahrnehmung von Glück. Das bei sich selbst aber auch bei anderen zu erkennen, und zu akzeptieren, macht uns sicherlich auch glücklich.