dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Delivery-Hero-Chef ist "kein Fan von Tariflöhnen"

Berlin - Der Vorstandsvorsitzende des DAX-Konzerns Delivery Hero, Niklas Östberg, ist kein Freund von Tariflöhnen. "Ich bin kein Fan von Tariflöhnen. Fahrer wollen anhand ihrer Leistung bezahlt werden und ihre Flexibilität behalten. Wenn sie gute Arbeit machen, bekommen sie eine gute Kompensation. Wenn sie weniger machen, bekommen sie weniger", sagte...

DGB: Kurzarbeiter nicht im Regen stehen lassen

Berlin - Unmittelbar vor neuen Beratungen über das Jahressteuergesetz drängt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) darauf, Millionen von Kurzarbeitern vor Zusatzbelastungen bei der Steuer zu schützen. Die Koalition dürfe diese Beschäftigten "nicht im Regen stehen lassen", sagte DGB-Vorstand Stefan Körzell der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Das Kurzarbeitergeld wird zwar steuerfrei ausgezahlt. Es...

Gute-Kita-Gesetz: NRW-Familienminister wirft Giffey Täuschung vor

Düsseldorf - Der nordrhein-westfälischen Familienminister und stellvertretende Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) vorgeworfen, die Länder beim sogenannten Gute-Kita-Gesetz getäuscht zu haben. "Die öffentlich mehrfach erteilte Zusage der Bundesfamilienministerin, die Mittel des Gute-Kita-Gesetzes über das Jahr 2022 hinaus zu verstetigen, entspricht offenbar nicht der Wahrheit", sagte Stamp...

Unions-Chefhaushälter verteidigt Corona-Ausgaben

Berlin - Vor den Haushaltsberatungen im Bundestag hat der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Eckhardt Rehberg (CDU), Kritik der Opposition zurückgewiesen, es handle sich um einen "Wahlkampfhaushalt". Diesen Vorwurf halte er nicht für legitim, sagte Rehberg der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Das Haushaltsvolumen wachse auf rund 500 Milliarden an, weil allein 90...

Bericht: Deutschland reserviert 300 Millionen Impfstoffdosen

Berlin - Deutschland kann mit den national und über die Europäische Union reservierten Impfstoffen knapp 170 Millionen Menschen impfen. Das geht aus einem internen Papier des Bundesgesundheitsministeriums hervor, über welches das "Handelsblatt" berichtet. Demnach kann die Bundesrepublik mit rund 300 Millionen Impfstoffdosen rechnen. Da die Präparate der meisten Hersteller aber...

RKI meldet 14.054 Neuinfektionen - 5. Tag in Folge über Vorwoche

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen 14.054 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 3,3 Prozent mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche, als durch das RKI 13.604 Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet worden waren. Es ist der fünfte Tag in Folge, dass die RKI-Zahlen höher sind...

Städtebund-Chef für verschärften Lockdown nach Weihnachten

Berlin - Für eine Verschärfung der aktuellen Lockdown-Regeln spätestens nach Weihnachten plädiert Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. "Die angestrebten Lockerungen über Silvester sind aus unserer Sicht beim aktuellen Infektionsgeschehen illusorisch", sagte er der "Passauer Neuen Presse" (PNP-Dienstagsausgabe). "Wir müssen alles tun, um Kontakte und vor allem Reisetätigkeit...

SPD kündigt Widerstand gegen Bewaffnung von Bundeswehr-Drohnen an

Berlin - In der Regierungskoalition zieht heftiger Streit auf. Die von Verteidigungsministerin und CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer vorangetriebene Bewaffnung von Drohnen der Bundeswehr droht auf den letzten Metern am Widerstand der Sozialdemokraten zu scheitern, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Demnach sieht der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans eine zentrale Bedingung aus dem Koalitionsvertrag als...

Entwicklungsminister: EU muss ärmeren Staaten Impfstoffe liefern

Berlin - Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat die Europäische Union aufgefordert, sich zu einer Weitergabe von Impfstoffen an Entwicklungsländer zu verpflichten. "Ich halte es für dringend erforderlich, dass die EU schnellstens zu rechtsverbindlichen Abkommen für die Belieferung ärmerer Staaten mit Impfstoffen kommt", sagte Müller dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagausgaben). "Wir müssen...

Gewerkschaft hat Investoren für Conti-Werk

Hannover - IG-BCE-Chef Michael Vassiliadis attackiert den Conti-Konzern wegen des Abbaus Zehntausender Stellen scharf. "Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle meint wohl, einfach durchregieren zu können", sagte Vassiliadis der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Wir werden dafür sorgen, dass Conti zur Vernunft zurückkehrt und respektvoll mit seinen Beschäftigten umgeht. Dieser Stellenabbau wird teuer." Der Fall...

INSA: AfD verliert - FDP gewinnt

Berlin - Im aktuellen INSA-Meinungstrend für "Bild" (Dienstagausgabe) gewinnen FDP (8 Prozent) und Linke (7,5 Prozent) je einen halben Punkt hinzu. Die AfD (10 Prozent) verliert einen Punkt und fällt auf den niedrigsten Wert seit dem Sommer (21.7.2020). CDU/CSU (35,5 Prozent), SPD (15,5 Prozent)...

Innenminister sorgen sich um die Verkehrssicherheit von Senioren

Berlin - Die Innenminister von Bund und Ländern sorgen sich um die Verkehrssicherheit von Senioren und wollen diese zum Thema der Innenministerkonferenz am Ende dieser Woche machen. Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Konferenz hervor, über die das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagausgaben) berichtet. Unter Berufung auf einen Bericht aus dem...

Studie: Abwanderung begünstigt AfD-Wahlergebnisse

Berlin - Je stärker Regionen in den vergangenen drei Jahrzehnten von Abwanderung betroffen waren, desto höher fallen heute die Wahlergebnisse der AfD aus. Diesen Zusammenhang weist eine Studie des Mercator Forums Migration und Demokratie (Midem) nach, die am Dienstag in Dresden veröffentlicht wird und über die das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" berichtet....

Max-Planck-Forscherin Priesemann fordert neue Corona-Strategie

Berlin - Im Ringen um den richtigen Weg zur Senkung der Corona-Infektionen fordern führende Forscher härtere Maßnahmen und eine deutliche Verschärfung des bisherigen Teil-Lockdowns. "Es war einen Versuch wert", sagte die Physikerin Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Seit Ende November wissen wir aber, dass...

1. Bundesliga: Hoffenheim beendet Sieglos-Serie gegen Augsburg

Sinsheim - Nach zuletzt sieben sieglosen Spielen in der Bundesliga darf die TSG Hoffenheim dank eines 3:1 gegen Augsburg erst einmal aufatmen. Aber nach 45 gespielten Minuten in Sinsheim musste das Heimteam zunächst einmal tief durchatmen, war es doch das dominantere Team und nach dem Führungstreffer von Grillitsch (17....

US-Börsen uneinheitlich - Goldpreis stärker

New York - Die US-Börsen haben sich am Montag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 30.069,79 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,49 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund...

Streit über weiteres Bund-Länder-Treffen zu Corona vor Weihnachten

Saarbrücken/ Erfurt - In den Bundesländern gibt es keine einheitliche Meinung darüber, ob die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen ein Treffen von Bund und Ländern noch vor Weihnachten erforderlich und sinnvoll erscheinen lässt, wie es der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zuletzt ins Spiel gebracht hatte. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung"...

Brexit-Verhandlungen: Johnson reist nach Brüssel

Brüssel - Der britische Premierminister Boris Johnson wird für die weiteren Brexit-Verhandlungen nach Brüssel reisen. "Wir haben unsere Verhandlungsführer und ihre Teams gebeten, einen Überblick über die verbleibenden Unterschiede zu erstellen, die in den kommenden Tagen in einem persönlichen Treffen in Brüssel geklärt werden sollen", teilten Johnson und die EU-Kommissionschefin...

Spahn fordert härtere Maßnahmen in Corona-Hotspots

Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert härtere Maßnahmen in Corona-Hotspots. Die Zahlen seien immer noch zu hoch, sagte Spahn zu "RTL Aktuell". "Was es aus meiner Sicht braucht, ist, dass dort, wo wir sehr hohe Inzidenzen haben, so wie das in Bayern und Sachsen ja auch geschieht, zusätzliche Maßnahmen...

Deutschland hat sich 300 Millionen Corona-Impfdosen gesichert

Berlin - Deutschland hat sich deutlich mehr Corona-Impfdosen gesichert als angenommen. Wie aus einem internen Regierungspapier von Anfang Dezember hervorgeht, über das das Wirtschaftsmagazins Business Insider berichtet, hat sich die Bundesrepublik von verschiedenen Impfherstellern durch nationale Verträge und über die EU mehr als 300 Millionen Impfdosen gesichert. Aus dem Papier...

FDP: Bundesregierung "verschläft" Reform des Namensrechts

Berlin - Die FDP wirft der Bundesregierung vor, die "von ihrer eigenen Expertenkommission angemahnte Liberalisierung des Namensrechts zu verschlafen". Die FDP-Bundestagsabgeordnete Katrin Helling-Plahr sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe), ihre Fraktion habe deshalb einen eigenen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht, mit dem wenigstens ein zentraler Vorschlag der Expertenkommission umgesetzt werden solle:...

Wirtschaftsweiser hält schärfere Corona-Maßnahmen für notwendig

Duisburg/ Essen - Der Wirtschaftsweise Achim Truger hat sich für schärfere Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie ausgesprochen und hält diese für wirtschaftlich verkraftbar. "Die Wirtschaft wird sich erst wieder richtig erholen, wenn es gelingt, die Pandemie nachhaltig einzudämmen. Offensichtlich ist der bisherige Teillockdown hierzu nicht ausreichend gewesen, weshalb weitere...

WM-Qualifikations-Auslosung: Deutschland erwischt leichte Gruppe

Zürich - Die deutsche Fußballnationalmannschaft wird in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2022 in Katar auf Rumänien, Island, Nordmazedonien, Armenien und Liechtenstein treffen. Das ergab die offizielle Auslosung der UEFA am Montagabend in Zürich. Auf den Weltmeister von 2014 warten damit machbare Aufgaben. Die zehn Begegnungen in den Qualifikationsgruppen werden allesamt...

Corona-Pandemie: Ramelow gegen neue Beschränkungen

Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat sich gegen neue Beschränkungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie ausgesprochen. "Für Lockerungen gibt es keinen Raum", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagausgaben). "Ich teile aber auch nicht die Auffassung: Wenn wir alles dicht machen, dann sind die Infektionen weg. Wir sollten uns...

Kanzleramt will Corona-Maßnahmen nach Weihnachten verschärfen

Berlin - Nach den Lockerungen der Corona-Regeln rund um das Weihnachtsfest plant das Bundeskanzleramt, die Maßnahmen ab dem 27. Dezember erheblich zu verschärfen. Wie die "Bild" berichtet, sollen mindestens bis zum 3. Januar sämtliche Geschäfte in Deutschland schließen - mit Ausnahme des Lebensmitteleinzelhandels. Um die Regeln durchzusetzen, will das Kanzleramt...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: