dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

DAX startet freundlich - Fast alle Werte im Plus

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Mittwoch zunächst Kursgewinne verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.380 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,9 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. Fast alle Werte befinden sich aktuell im grünen...

Corona-Impfquote weiter bei 76 Prozent

Berlin - Die Corona-Erstimpfquote in Deutschland liegt weiter bei 76,0 Prozent. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Mittwochmorgen hervor. 74,6 Prozent haben die "Grundimmunisierung", also in der Regel zwei Spritzen, das sind 0,1 Prozentpunkte mehr als am Vortag. 54,7 Prozent haben eine Auffrischungsimpfung (+0,...

Konzentration von Armut nimmt in Berlin zu

Berlin - In Berlin hat die Verdrängung von ärmeren Haushalten aus der Innenstadt in die Außenbezirke stark zugenommen. Das geht aus einer Datenauswertung des RBB in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit hervor. Die Zahlen der Berliner Jobcenter zeigen: Während im Jahr 2020 in Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln 35.000...

SPD-Außenpolitiker Roth erwartet Nord-Stream-2-Aus im Kriegsfall

Berlin - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth (SPD), geht trotz unklarer Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) davon aus, dass die Pipeline Nord Stream 2 im Falle eines Krieges in Osteuropa Geschichte sein wird. Das sagte er den Sendern RTL und n-tv. "Sollte es wirklich abermals zu einer...

Deutsche Exporte legen weiter zu

Wiesbaden - Deutschlands Exporte legen weiter zu. Laut der aktuellsten verfügbaren Daten stiegen die Ausfuhren im Dezember 2021 gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozent und die Importe um 4,7 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilte, lagen die Exporte 6,8 Prozent...

Baustoff-Knappheit nimmt ab

München - Die deutschen Bauunternehmen leiden seltener unter Versorgungsengpässen. Das geht aus Umfragen des Münchener Ifo-Instituts hervor. Im Hochbau meldeten demnach rund 25 Prozent der Teilnehmenden Beeinträchtigungen, nach rund 31 Prozent im Dezember. Auch im Tiefbau entspannte sich die Lage etwas. Etwa 20 Prozent der Betriebe litten unter Lieferengpässen. Im...

Wirtschaftsweise: Weiterer Anstieg der Energiepreise möglich

Berlin - Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm rechnet mit einem deutlichen Anstieg der Energiepreise, sollte es im Zuge der Ukraine-Krise zu einem Stopp der Importe aus Russland kommen. "Der Verzicht auf Energieimporte aus Russland hätte einen deutlichen Effekt auf die Energiepreise", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Hintergrund sei, dass die...

Hospitalisierungsinzidenz steigt auf 6,07

Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gestiegen. Das RKI meldete am Mittwochmorgen zunächst 6,07 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Dienstag ursprünglich: 5,60, Mittwoch letzter Woche ursprünglich 4,77). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch...

RKI meldet 234250 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 1450,8

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 234.250 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 12,4 Prozent oder 25.752 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 1441,0 auf heute 1450,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb...

Litauen fordert von Deutschland auch Unterstützung bei Luftabwehr

Berlin - Angesichts der Spannungen mit Russland fordert Litauen von Deutschland nicht nur mehr Soldaten sondern auch Unterstützung bei der Luftverteidigung. Sein Land halte es für "absolut notwendig" die Truppenpräsenz der NATO in Litauen zu verstärken, sagte der stellvertretende Verteidigungsminister Margiris Abukevicius der "Welt" unmittelbar vor den Gesprächen von Bundeskanzler...

Patientenschützer fordert neues Gesetz zu Pflege-Impfpflicht

Berlin - Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat rasche Korrekturen an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht gefordert. "Es ist kein Widerspruch, Impfbefürworter zu sein und die einrichtungsbezogene Impfpflicht abzulehnen. Die Skepsis gegenüber der gesetzlichen Regelung hat sich voll bestätigt", sagte Stiftungs-Vorstand Eugen Brysch der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Der Ausfall von zehntausenden Pflegekräften, die...

Strack-Zimmermann will kürzere Mandatsverlängerung für Mali-Einsatz

Berlin - Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), hat angesichts der unklaren Situation in Mali eine verkürzte Mandatsverlängerung vorgeschlagen. "Möglich wäre eine Mandatsverlängerung für wenige Monate, um dann eine endgültige Entscheidung zu treffen: Bleiben oder gehen wir?", sagte die FDP-Politikerin der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Sie erinnerte daran, dass die...

Sekundärmigration aus Griechenland 2021 stark angestiegen

Berlin - Die Sicherheitsbehörden haben im vergangenen Jahr insgesamt 9.581 "irreguläre Einreisen" aus Griechenland an Flughäfen in Deutschland registriert. Dies seien etwa zwölf Mal so viel Fälle wie im Jahr 2020, und mehr als zehnfach so viele wie 2019, vor der Corona-Pandemie, wie es aus den Zahlen eines internen...

Pflegebeauftragte mahnt bessere Abstimmung bei Impfpflicht an

Berlin - Mit Blick auf die geplante Einführung einer allgemeinen Impfpflicht mahnt die Pflegebeauftragte der Bundesregierung eine bessere Abstimmung zwischen Bund und Ländern an. "Es darf nicht wieder ein solches Desaster passieren, dass eines der Bundesländer ausschert", sagte Claudia Moll den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Sie erwarte mehr Verlässlichkeit von...

Mehrheit der Europäer will Ukraine verteidigen

Kiew - Ein Krieg in Europa - lange Zeit für viele Menschen undenkbar - erscheint den meisten Europäern angesichts der Ukraine-Krise wieder als mögliches Szenario. Umfragen der Denkfabrik European Council of Foreign Relations (ECFR) in Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Polen, Rumänien und Schweden, über die die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, zeigen,...

Lindner fordert Sonderbeauftragten für Flüchtlinge

Berlin - Der FDP-Vorsitzende und Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mehr Tempo in der Flüchtlingspolitik und mahnt die rasche Ernennung eines Sonderbeauftragten an. Zu "Bild" (Mittwochausgabe) sagte Lindner: "Die humanitäre Verantwortung Deutschlands gegenüber Flüchtlingen ist an die Kontrolle des Zugangs in unser Land gebunden." Er begrüße,...

Bund deutscher Baumschulen beklagt massiven Baum-Mangel

Berlin - Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) sieht wegen einer exorbitant gestiegenen Nachfrage kaum noch Möglichkeiten, den gesamten Bedarf an neuen Bäumen für Deutschland zu decken. "Die Nachfrage ist seit drei Jahren stark gestiegen und vergrößert sich weiter rasant", sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl zu "Bild". "Nach Jahren, in denen die...

Scharfe Kritik an Lauterbach wegen Aussagen zu Corona-Maßnahmen

Berlin - Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge (CDU), kritisiert die Aussagen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der den Erhalt der Corona-Maßnahmen u.a. mit der Zahl der täglichen Todesfälle begründet hatte. "Lauterbach kann nicht plötzlich mit neuen Parametern um die Ecke kommen, wenn zwei Jahre lang das...

Ampel-Politiker fordern Lockerungen zuerst für Kinder

Berlin - Politiker der Ampel-Parteien fordern, bei den Lockerungen der Corona-Maßnahmen zuerst die Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen. "Kinder und Jugendliche brauchen endlich wieder vollständige Normalität, sie sollten von Öffnungen als erste profitieren", sagte Grünen-Politiker Dieter Janecek zu "Bild" (Mittwochausgabe). Für den Jugendsport und das Vereinsleben sollten "zeitnah alle Einschränkungen...

CDU in ostdeutschen Landesparlamenten gegen Impfpflicht-Einführung

Berlin - Die CDU-Fraktionen aus mehreren ostdeutschen Landesparlamenten befürworten eine generelle Abkehr von einer allgemeinen Impfpflicht. Der Fraktionschef im Landtag von Brandenburg, Jan Redmann, sagte der "Welt": "Omikron hat die Notwendigkeit einer Impfpflicht überholt. Anders als noch bei der Delta-Variante ist bei Omikron eine Überlastung des Gesundheitssystems nicht erkennbar. Die...

Lehrergewerkschaften warnen vor Folgen der Corona-Lockerungen

Berlin - Lehrergewerkschaften warnen davor, bei möglichen Lockerungen in der Corona-Politik die Folgen für die Schulen aus den Augen zu verlieren. "Schulen sind keine Inseln, Infektionen werden in die Einrichtungen getragen und verbreiten sich auch hier", sagte die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland"...

US-Börsen legen zu - Ölpreis sinkt weiter

New York - Die US-Börsen haben am Dienstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.462,78 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.522...

2. Bundesliga: Sandhausen gewinnt in Karlsruhe

Karlsruhe - Im Nachholspiel der 2. Bundesliga ist dem SV Sandhausen ein wichtiger 2:0-Auswärtssieg in Karlsruhe gelungen. Mit dem Sieg setzt sich das Team von Alois Schwartz nun drei Punkte von dem Abstiegs-Relegationsplatz ab. Sandhausen begann in Karlsruhe stark, nach zehn Minuten hatten die Gäste gleich mehrere Gelegenheiten, um...

Scholz setzt mit engsten Partnern auf Gespräche mit Russland

Berlin - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat vor dem Dreiergespräch, dem sogenannten "Weimarer Dreieck", mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem polnischen Staatschef Andrzej Duda weiter für einen diplomatischen Weg im Ukraine-Konflikt geworben. "Unser gemeinsames Ziel ist es, einen Krieg in Europa zu verhindern", sagte Scholz bei der gemeinsamen Pressekonferenz...

Staatsrechtler kritisieren Bayern für Pflege-Impfpflicht-Aussetzung

München - Nach der Ankündigung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), für die einrichtungsbezogene Impfpflicht "großzügigste Übergangsregelungen" zu schaffen, die "de facto zunächst einmal auf ein Aussetzen des Vollzugs" hinauslaufen, üben Staatsrechtler scharfe Kritik. "Ein solches Handeln wäre verfassungswidrig", sagte Joachim Wieland, Professor für Öffentliches Recht an der Deutschen Universität...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: