
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Habeck nennt Voraussetzungen für vorgezogenen Kohleausstieg
Berlin - Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat deutlich gemacht, dass sich der Kohleausstieg nur unter bestimmten Voraussetzungen von 2038 auf 2030 vorziehen lässt. Er sei sicher, dass man das schaffen könne, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) und der französischen Zeitung "Ouest-France". "Aber natürlich setzt das voraus, dass die...
DIHK: Ein Drittel deutscher Unternehmen beklagt Personalausfälle
Berlin - In Folge der Omikron-Welle leidet die deutsche Wirtschaft unter massiven Personalausfällen. In einer branchenübergreifenden Abfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter 370 Unternehmen bewertete jeder vierte Betrieb seine aktuellen Personalausfälle als "erheblich", berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). Weitere vier Prozent stuften ihre personelle Unterbesetzung sogar als "kritisch"...
Biontech arbeitet an Impfstoff gegen Krebs
Berlin - Ugur Sahin, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Biontech, arbeitet mit seinen Forschern an einer Therapie, mit der der menschliche Körper Krebszellen "aufspüren und zerstören" kann. Das Verfahren solle jetzt im Kampf gegen Rückfälle bei Dickdarmkrebs erprobt werden, sagte er der "Bild" (Samstagausgabe). Es beruht auf der mRNA-Impfstoff-Technologie, die schon erfolgreich...
Welthungerhilfe: Humanitäre Lage in Syrien verheerend
Berlin/Damaskus - Nach starken Schneefällen in Nordwestsyrien hat die Landesdirektorin der Welthungerhilfe für Syrien eine verheerende Bilanz zur humanitären Lage gezogen. "278 Flüchtlingscamps und provisorische Siedlungen wurden von den extremen Witterungsbedingungen stark in Mitleidenschaft gezogen", sagte Else Kirk dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). Dabei seien mindestens 8.318 Zelte durch...
Göring-Eckardt: Russland muss Deutsche-Welle-Sendeverbot aufheben
Berlin - Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) hat Russland aufgefordert, das Sendeverbot für die Deutsche Welle zurückzunehmen. "Die russische Führung sollte das Sendeverbot zurücknehmen und die Lizenzschwierigkeiten ihres Senders RT nicht für Desinformation missbrauchen", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). Göring-Eckardt fügte hinzu: "Die Einschränkung der Pressefreiheit durch die russische Regierung...
Moderna Deutschland: Nicht nur auf Omikron-Impfstoffe konzentrieren
Berlin - Der Chef von US-Impfstoffhersteller Moderna in Deutschland, Gerald Wiegand, warnt davor, sich in der Pandemie nur noch auf Impfstoffe gegen die Omikron-Variante zu konzentrieren. "Im Moment spricht jeder nur über Omikron. Das bedeutet aber nicht, dass die anderen Varianten verschwunden sind oder nicht ganz neue auftauchen können", sagte...
Ukraine will sich vom Stromnetz Russlands abkoppeln
Kiew - Ungeachtet des Aufmarsches russischer Truppen an den Grenzen setzt die Ukraine ihre Annäherung an den Westen fort. Das Land will sich bereits Ende Februar mehrere Tage lang vom russischen und weißrussischen Stromverbund trennen und die Elektrizitätsversorgung auf "Insel-Betrieb" umstellen, berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf eigene...
ADAC-Mitgliederzahl steigt auf Rekordwert
München - Der ADAC hat so viele Mitglieder wie noch nie. Zum Jahresende belief sich die Mitgliederzahl auf 21,23 Millionen. Dies ist ein Plus von knapp 53.000 trotz weiter schwieriger Rahmenbedingungen, sagte eine Sprecherin der "Welt am Sonntag". Im Jahr 2020 kam es noch zu einem leichten Rückgang...
Barmer-Analyse: Mehr Krankschreibungen durch Atemwegsinfekte
Berlin - Atemwegsinfekte haben in den letzten beiden Monaten des vergangenen Jahres zu besonders vielen Krankschreibungen geführt. Das geht aus einer Erhebung der Krankenkasse Barmer hervor, über die die "Welt am Sonntag" berichtet. In der Spitze waren demnach in der letzten vollen Novemberwoche des vergangenen Jahres knapp 74.000 Barmer-Versicherte...
Strack-Zimmermann für Lieferung gepanzerter Fahrzeuge an Ukraine
Berlin - Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag will die Lieferung gepanzerter Transportfahrzeuge an die Ukraine. "Ich könnte mir sehr gut vorstellen, der Ukraine geschützte Transportfahrzeuge vom Typ Dingo zu liefern, um Verwundete schnell transportieren und sicher versorgen zu können", sagte Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) der "Welt am Sonntag". Und weiter:...
1. Bundesliga: Bochum rettet Punkt gegen Hertha nach Steigerung
Berlin - Am 21. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Hertha BSC Berlin daheim gegen den VfL Bochum mit 1:1 unentschieden gespielt. Die Hausherren begannen engagiert und hatten die erste Chance in der vierten Minute, als Bella Kotchap unelegant in die Mitte klärte und Darida aus 15 Metern Riemann prüfte....
US-Börsen uneinheitlich - Jobdaten verunsichern
New York - Die US-Börsen haben sich am Freitag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.089,74 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund...
FDP rückt von RKI-Chef Wieler ab
Berlin - Nach der Verkürzung des Genesenenstatus von sechs auf drei Monate durch das Robert-Koch-Institut geht die FDP auf Distanz zu dessen Leiter. "Ich habe großen Respekt vor den Leistungen des RKI-Chefs Lothar Wieler in den vergangenen zwei Jahren während der Pandemie", sagte der designierte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai dem "Spiegel"...
2. Bundesliga: Heidenheim bezwingt Hannover verdient
Heidenheim - Am 21. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Heidenheim zuhause gegen Hannover 96 mit 3:1 gewonnen. Die Gastgeber waren früh im Glück, als Ondoua eine Flanke vor Kleindienst klären wollte, dabei aber Hult traf und die Kugel unglücklich in die eigene Kiste prallte. Die Schmidt-Elf...
Gewerkschaft: Mehr als 400 Polizisten wurden im Dienst getötet
Berlin - In Deutschland sind bislang 402 Polizeibeamte im Dienst von Straftätern tödlich verletzt worden. Davon waren 366 Schutz- und 36 Kriminalpolizisten, berichtet die "Welt" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) für den Zeitraum 1945 (östliche Bundesländer ab 1991) bis 2021. Sie stützt sich dabei auf Daten...
NRW-Umweltministerin: Mangel an Hochwasser-Expertise in Behörden
Düsseldorf - NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) hat eingeräumt, dass die Umweltbehörden in NRW im Bereich der Hochwasservorhersage nicht gut aufgestellt sind. "Das Fehlen wasserwirtschaftlicher Expertise ist ein Problem", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagsausgabe). Deswegen habe das Ministerium im Jahr 2019 eine Initiative mit der Wasserwirtschaft gestartet, um Mitarbeiter für...
EU-Kommissar will Milliardeninvestitionen in Chipfertigung
Brüssel - Binnenmarktkommissar Thierry Breton will die EU mit Investitionen von mehr als 45 Milliarden Euro bis 2030 wieder zum Schwergewicht in Fertigung der von Autoindustrie und anderen Branchen dringend benötigten hochmoderner Halbleiter machen. Das sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Wenn wir in den Märkten der Zukunft zu den...
DAX lässt deutlich nach - US-Arbeitsmarktdaten ernüchtern
Frankfurt/Main - Zum Wochenausklang hat der DAX deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.099,56 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,75 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Marktbeobachtern zufolge lösten die neuen US-Jobdaten bei den Anlegern Ernüchterung aus, auch unter Betrachtung des EZB-Entscheids und...
Baubranche verlangt Abrissprämie für Hausbauer
Hamburg - Um dem großen Bedarf an Baugrundstücken besser gerecht zu werden, fordert der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) Fördermaßnahmen, die junge Familien auf dem Weg ins Eigenheim unterstützen und gleichzeitig der Revitalisierung von Orten dienen. Das sagte BDF-Geschäftsführer Achim Hannott der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe). "Eine Abrissprämie für Altbauten, deren...
Freie-Wähler-Kandidatin hofft auf Abweichler in Bundesversammlung
Potsdam - Die Kandidatin der Freien Wähler für das Amt des Bundespräsidenten, Stefanie Gebauer, hofft auf Stimmen von CDU, CSU und den Ampel-Parteien. "Ich würde mich freuen, am Ende mehr als die 18 Stimmen der Freien Wähler zu erhalten. Das wäre ein Erfolg", sagte Gebauer der "Welt" (Samstagausgabe). Die 41-jährige...
Parteiübergreifende Rufe nach Konsequenzen aus Missbrauchsskandal
Berlin - Nach dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche fordern Politiker parteiübergreifend Konsequenzen. "Klar ist: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist keine interne Angelegenheit der Kirche", sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dem "Spiegel". Und weiter: "Es ist in unserem Rechtsstaat zwingend, dass sich die Täter jeder noch nicht verjährten Tat vor...
Ex-Außenminister Maas erwog Rücktritt während Afghanistan-Debakel
Berlin - Ex-Außenminister Heiko Maas (SPD) hat wegen des Afghanistan-Desasters seinen Rücktritt noch vor der Bundestagswahl erwogen und darüber auch mit dem heutigen Kanzler Olaf Scholz (SPD) gesprochen. "Wenn man jeden Tag in der Zeitung liest, dass man zurücktreten soll, denkt man zwangsläufig auch nach", sagte er der "Süddeutschen Zeitung"...
Niedersachsen will schärfere Auflagen für Containerschifffahrt
Hannover - Der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) fordert schärfere Auflagen für die Containerschifffahrt. Die Sicherung der Ladung müsse sorgfältiger geprüft werden, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe). "Gerade bei Gefahrgut-Containern sind zudem dringend Ortungsmöglichkeiten und bessere Informationen erforderlich." Zudem müssten die großen Schiffe mehr Abstand halten. "Wir müssen...
Diakonie bemängelt Umsetzung einrichtungsbezogener Impfpflicht
Berlin - Der Präsident der Diakonie, Ulrich Lilie, hat Bund und Ländern mangelnde Professionalität bei der Einführung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht Mitte März vorgeworfen. "Die Politik hat dieses Gesetz so schlecht vorbereitet, dass die Unsicherheiten in den Häusern massiv sind", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe). In vielen Bundesländern sei...
Autoexperte Dudenhöffer für Strafsteuer auf Benzin- und Dieselautos
Duisburg - Der aktuelle Boom der Elektroautos in Deutschland könnte abrupt enden, wenn die Ampelkoalition wie geplant nach 2025 die Kaufprämie auslaufen lässt. Für Autobauer und Ladenetzbetreiber ergebe sich dadurch ein "gesteigertes Investitionsrisiko", sagte Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Research in Duisburg, dem "Spiegel". Aktuell setze die Innovationsprämie von...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: