dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

1. Bundesliga: Mittelfeldmann Amiri verlässt Leverkusen gen Genua

Leverkusen - Mittelfeldspieler Nadiem Amiri verlässt Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen und schließt sich bis zum Saisonende auf Leihbasis dem italienische Erstligisten CFC Genua an. Das teilte der Verein am Samstagabend mit. "Nadiem kam bei uns zuletzt nicht auf die Einsatzzeiten, die er sich versprochen hatte. Deswegen verstehen wir seine Wechselambitionen...

Nouripour und Lang neue Grünen-Chefs

Berlin - Omid Nouripour und Ricarda Lang sind neue Parteivorsitzende der Grünen. Nouripour erhielt auf dem Parteitag am Samstag laut Angaben der Partei 82,6 Prozent der Stimmen, Lang kam auf 75,9 Prozent. Das Ergebnis des Online-Parteitags muss noch per Briefwahl bestätigt werden, was aber als reine Formalie gilt....

Omid Nouripour zum Grünen-Chef gewählt

Berlin - Omid Nouripour ist zum Grünen-Chef gewählt. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details....

Ricarda Lang zur Grünen-Chefin gewählt

Berlin - Ricarda Lang ist zur Grünen-Chefin gewählt. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details....

Bütikofer: 5.000 Helme für Ukraine "bestenfalls peinlich"

Berlin - Der ehemalige Co-Bundesvorsitzende der Grünen, Reinhard Bütikofer, kritisiert die Unterstützung der Ukraine im Konflikt mit Russland durch die Lieferung von 5.000 Militärhelmen scharf. "Ich würde sagen: Die 5.000 Helme - das ist bestenfalls peinlich", sagte er dem Fernsehsender Phoenix. "Ich gehöre nicht zu denen, die die...

Bosbach: Unions-Wahlschlappe in fünf Minuten erklärbar

Berlin - Für den früheren Vize-Unionsfraktionschef Wolfgang Bosbach (CDU) liegen die Gründe für die Wahlschlappe der Union auf der Hand. "Ich musste wirklich schmunzeln, als ich gelesen habe, dass die CDU eine wissenschaftliche Studie über die Gründe für das Wahldebakel in Auftrag gegeben hat", sagte er der "Heilbronner Stimme" dazu....

Minijob-Grenze steigt auf 520 Euro

Berlin - Die Verdienst-Obergrenze für Minijobs soll zum 1. Oktober von bisher 450 auf dann 520 Euro im Monat steigen. Das kündigten sowohl Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in einem Zeitungsinterview, als auch Finanzminister Christian Lindner (FDP) per Twitter an. "Das ist so in der Koalition vereinbart - und so machen...

Wetterdienste warnen vor Orkan und Sturmfluten im Norden

Offenbach - Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwettern in der Nord- und Osthälfte Deutschlands. Im Tagesverlauf gebe es Orkanböen auf dem Fichtelberg, orkanartige Böen an der Küste, im Nordosten und auf dem Brocken, schwere Sturmböen in den Hochlagen des Bayerischen Waldes und der Alpen. Verbreitet seien dabei Windböen, in der...

Gerhard Schröder bekommt nach Äußerung zur Ukraine heftige Kritik

Berlin - Die Kritik aus der Union zu den Äußerungen von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) zum Ukraine-Konflikt wird schärfer. Hamburgs CDU-Landeschef Christoph Ploß fordert nun, dass Schröder sein Büro im Deutschen Bundestag verlieren sollte. "Das Verhalten von Ex-Bundeskanzler Schröder ist nur noch peinlich und eines Altkanzlers unwürdig", sagte Ploß dem...

BDI-Präsident attackiert deutsche Corona-Politik

Berlin - Industriepräsident Siegfried Russwurm hat die deutsche Corona-Politik scharf verurteilt. "Nach zwei Jahren Corona ist es völlig inakzeptabel, dass es nicht genug aktuelle Daten, PCR-Testkapazitäten und einheitliche Hygienekonzepte für Schulklassen gibt", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Wir erleben Corona-Gipfel von Bund und Ländern mit großer Einigkeit - und...

Politik diskutiert über höhere Besteuerung von Fleisch

Berlin - Die Forderungen nach einer höheren Besteuerung von Fleisch stoßen in der Politik auf ein geteiltes Echo. Hintergrund ist eine Studie von Umweltökonomen, derzufolge der Fleischpreis deutlich erhöht werden müsste, damit das Produkt eine ausgeglichene Klima- und Umweltbilanz aufweist. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace plädierte dafür, den Mehrwertsteuersatz für Fleisch und...

Corona-Impfquote bleibt bei 75,7 Prozent

Berlin - Die Corona-Erstimpfquote bewegt sich kaum noch. Stand Samstagmorgen liegt sie unverändert zum Vortag bei 75,7 Prozent, wie aus Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. 73,9 Prozent haben den vollen Schutz (Vortag: 73,8 Prozent), 52,6 Prozent haben eine Auffrischungsimpfung, und damit 0,4 Prozent mehr als...

SPD-Außenpolitiker: Im Ernstfall Mitspracherecht zu Nord Stream 2

Berlin - Der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Nils Schmid, will im Fall eines russischen Angriffs ein Mitspracherecht zur Zukunft der Gaspipeline Nord Stream 2 für Deutschlands Verbündete. "Wenn Russland die Ukraine attackiert, dann müssen im westlichen Bündnis alle gemeinsam die effektivste Reaktion besprechen", sagte er der "Welt am Sonntag". Darunter...

Söder verlangt bundesweit gültige Krankenhaus-Ampel

Berlin - Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) fordert angesichts der hohen Corona-Infektionsdynamik und des damit verbundenen Mangels an Testkapazitäten die Einführung eines neuen bundesweit gültigen Warnsystems als Entscheidungsgrundlage für die Pandemiepolitik von Bund und Ländern. Das sagte er der "Welt am Sonntag". Da die Inzidenzzahl angesichts des Mangels an...

Bildungsministerin kündigt Bundesmittel für 4.000 Schulen an

Berlin - Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger (FDP), will 4.000 Schulen mit Bundesmitteln fördern, um die Folgen der Corona-Pandemie zu mildern. "Das Aufstiegsversprechen muss wieder mit Leben gefüllt werden", sagte Stark-Watzinger der "Welt am Sonntag". Im Rahmen des im Koalitionsvertrag verankerten Startchancen-Programms sollen vor allem sozial...

Hospitalisierungs-Inzidenz steigt auf 4,76

Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist den fünften Tag in Folge gestiegen. Das RKI meldete am Samstagmorgen zunächst 4,76 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen (Freitag ursprünglich: 4,72, Samstag letzter Woche ursprünglich 3,93). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen,...

RKI meldet 189166 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 1127,7

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 189.166 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 40 Prozent oder 53.705 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 1073,0 auf heute 1127,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...

Nur 64 Prozent aller IC-Wagen der Bahn mit W-Lan ausgestattet

Berlin - Die Bahn hat noch immer nicht alle Intercity-Waggons mit W-Lan für die Fahrgäste ausgestattet, der Umbau geht nur schleppend voran. Das ergab die Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, über die die "Rheinische Post" in ihrer Samstagausgabe berichtet. Demnach stand zum Stichtag 31. Dezember 2021 nur...

Finanzministerium: Negativzinsen brachten 2021 10,9 Milliarden Euro

Berlin - Der Bund hat im vergangenen Jahr dank der Negativzinsen für Bundesanleihen knapp elf Milliarden Euro verdient. "Im Jahr 2021 betrugen die Agio-Einnahmen zu Gunsten des Bundeshaushaltes rund 10,9 Milliarden Euro", beantwortete das Bundesfinanzministerium eine Anfrage der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Investoren geben dem Bund bei der Schuldenaufnahme mehr...

Künftiger FDP-Generalsekretär für Schwarz-Gelb nach NRW-Wahl

Düsseldorf - Der designierte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat sich für eine Fortsetzung der schwarz-gelben Koalition in Nordrhein-Westfalen nach der Landtagswahl im Mai ausgesprochen. "Die Art und Weise, wie gut und fast freundschaftlich die Koalition in NRW zwischen CDU und FDP funktioniert, überzeugt mich", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Deswegen...

Handwerkspräsident will mehr Respekt für berufspraktische Arbeit

Berlin - Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Handwerk kritisiert Hans Peter Wollseifer den geringen Respekt der Gesellschaft für berufspraktische Ausbildung und Arbeit. "Hier ist dringend eine Kehrtwende nötig", sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) der Neuen Osnabrücker Zeitung (Samstagausgabe). "Uns muss als Gesellschaft und Wirtschaft insgesamt daran...

Bund hat seit Pandemiebeginn 128 Milliarden Euro an Hilfen gezahlt

Berlin - Der Bund hat seit Beginn der Pandemie rund 128 Milliarden Euro an Wirtschaftshilfen gezahlt. Das geht aus einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine schriftliche Frage der AfD-Fraktion hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) berichten. Demnach wurden rund 62,12 Milliarden an nicht rückzahlbaren Hilfen geleistet. Größter...

Habeck stellt Hilfenverlängerung über März hinaus in Aussicht

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat eine Verlängerung der Corona-Hilfen in Aussicht gestellt. "Ich hoffe, dass wir Ende März in einer anderen Situation sind", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). "Sollte es aber nötig sein, die Hilfen erneut zu verlängern, um das Überleben hart betroffenen Betriebe zu sichern,...

BDI-Präsident: Deutschland muss stärker auf Gas setzen

Berlin - Der Präsident des Industrieverbands BDI, Siegfried Russwurm, hat die Regierung dazu aufgerufen, stärker auf Gasenergie zu setzen. "Den steigenden Strombedarf müssen wir decken, auch wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Dafür braucht es Gas als Brückentechnologie, und zwar schnell", sagte er den Zeitungen der...

Kassen-Chefs befürchten weitere Beitragserhöhungen

Berlin - Die Chefs der großen gesetzlichen Krankenkassen fürchten auch in den nächsten Jahren weiter steigende Beiträge. Um die Sätze stabil zu halten, würden "die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Maßnahmen nicht ausreichen", sagte Barmer-Vorstandschef Christoph Straub der "Bild" (Samstagausgabe). Die Finanzlage der Kassen sei weiter angespannt. "Die Finanzierungsprobleme der GKV werden...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: