dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Mario Czaja zum neuen CDU-Generalsekretär gewählt

Berlin - Der überwiegend digital abgehaltene CDU-Parteitag hat Mario Czaja zum neuen Generalsekretär gewählt. Der frühere Berliner Gesundheitssenator erhielt nach der Nominierung durch den künftigen Parteichef Friedrich Merz am Samstag laut Parteiangaben 92,9 Prozent der Stimmen. Das Ergebnis von Czaja ist deutlich besser als das seines Vorgängers Paul Ziemiak,...

Merz auf digitalem Parteitag zum Parteichef gewählt

Berlin - Der überwiegend übers Internet abgehaltene CDU-Parteitag hat Friedrich Merz zum Parteivorsitzenden gewählt. Er bekam am Samstag laut Wahlkommission 94,6 Prozent der Stimmen. Die Delegierte folgten damit dem Mitgliedervotum, bei dem sich Merz im ersten Wahlgang mit 62,1 Prozent gegen Norbert Röttgen (25,8 Prozent) und Helge...

Digitaler CDU-Parteitag wählt Merz zum Parteichef

Berlin - Der überwiegend übers Internet abgehaltene CDU-Parteitag hat Friedrich Merz zum Parteichef gewählt. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details....

Söder will Ausschluss von NATO-Beitritt der Ukraine

München - Im Konflikt mit Russland um die Ukraine fordert der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Moskaus Vorbehalte gegen die NATO zu berücksichtigen und eine Aufnahme der Ukraine in die Allianz bis auf weiteres auszuschließen. Der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS) riet der CSU-Vorsitzende vor harten Sanktionen im Falle eines russischen...

Kühnert distanziert sich von Schröders Gazprom-Job

Berlin - SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist auf Distanz zur Tätigkeit von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) für den russischen Energiekonzern Gazprom gegangen. "Ich bin als Bürger sehr dafür, dass ehemalige Regierungsmitglieder im Rahmen der geltenden Bestimmungen geschäftlich tun können, was sie wollen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). "Als Generalsekretär...

Ukraine bittet bei Scholz um Waffen

Berlin/Kiew - Die Ukraine bekräftigt ihre Bitte um Verteidigungswaffen und erhofft sich mehr politische Hilfe vom Bundeskanzler persönlich. "Der Ernst der Lage verlangt von der Ampel-Regierung sofortiges Umdenken und Kursänderung in der Frage von Waffenlieferungen an die Ukraine", sagte der ukrainische Botschafter in Deutschland, Andrij Melnyk, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe)...

Berlin bewertet Passagierflüge über Ukraine noch als sicher

Berlin - Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine stellt nach Einschätzung des Bundesverkehrsministeriums aktuell noch keine Gefährdung des Luftverkehrs dar. "Derzeit liegen die Voraussetzungen für den Erlass eines Flugverbotes für den Luftraum der Ukraine nicht vor", teilte das Ministerium auf Anfrage der "Welt am Sonntag" mit. Die Entwicklung...

3 von 4 Bundesbürgern Corona-geimpft - Jeder Zweite "geboostert"

Berlin - Drei von vier Bundesbürgern sind gegen Corona geimpft, und jeder Zweite "geboostert". Das geht aus Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Samstagmorgen hervor. Die Erstimpfquote liegt bei 75,4 Prozent, 0,1 Prozentpunkte mehr als am Vortag. 73,3 Prozent haben eine doppelte Impfung (+0,1 Prozent), 50,1...

Hospitalisierungs-Inzidenz steigt fünften Tag in Folge auf 3,93

Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist gestiegen - den fünften Tag in Folge. Das RKI meldete am Samstagmorgen zunächst 3,93 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen (Freitag ursprünglich: 3,77, Samstag letzter Woche ursprünglich 3,32). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen...

40 weitere Beschuldigte zum Einbruch ins Grüne Gewölbe

Dresden - Im Verfahren um den Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen mehr Verdächtige als bislang bekannt. "Wir ermitteln gegen 40 weitere Beschuldigte, die nach unseren Erkenntnissen an der Tat beteiligt gewesen sind", sagte der Sprecher der Behörde, Jürgen Schmidt, der "Welt am Sonntag". Dazu...

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident verlangt weniger Maßnahmen

Magdeburg - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat mehr Zurückhaltung von den politischen Entscheidungsträgern gefordert. "Grundsätzlich ist es wichtig, daran zu erinnern, dass der Bund die pandemische Lage nationaler Tragweite beendet hat", sagte er der "Welt am Sonntag". Das bedeute, dass man - national gesehen - wieder in "normalem Fahrwasser"...

Verteidigungsministerin: Liefern Ukraine komplettes Feldlazarett

Berlin - Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat erneut abgelehnt, der bedrängten Ukraine Waffen zu liefern. Im Februar werde jedoch "ein komplettes Feldlazarett übergeben, inklusive der nötigen Ausbildung, alles von Deutschland mit 5,3 Millionen Euro kofinanziert", sagte sie der "Welt am Sonntag" dazu. "Wir haben auch bereits Beatmungsgeräte geliefert. Und...

Arbeitsminister: Digitalisierung nicht mit Ausbeutung verwechseln

Berlin - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht in der Digitalisierung der Arbeitswelt zwar Chancen, warnt jedoch vor Fehlinterpretation. "Man darf Digitalisierung aber nicht mit Ausbeutung verwechseln", sagte er der "Passauer Neuen Presse" (Samstagausgabe). "Wer das tut, wird in mir einen erbitterten Gegner haben." Bei den neuen digitalen Arbeitsformen müsse besonders...

RKI meldet 135461 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 772,7

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 135.461 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 74 Prozent oder 57.439 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 706,3 auf heute 772,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...

Giffey für Verschärfung der Maskenpflicht

Berlin - Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat eine Verschärfung der Maskenpflicht ins Gespräch gebracht. "Um die Infektionsketten in den Griff zu bekommen, kann ich mir eine Ausweitung der FFP2-Maskenpflicht, zum Beispiel im Einzelhandel, vorstellen, wie es sie auch schon im Nahverkehr gibt", sagte sie der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)...

Pandemiemanagement wird neu ausgerichtet

Berlin - Angesichts der Rekordwerte bei den Infektionszahlen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Neuausrichtung des Pandemiemanagements angekündigt. "Wir haben drei Bereiche des Pandemiemanagements, die wir an die Omikron-Welle anpassen müssen", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die kürzeren Quarantänezeiten und das einfachere Freitesten seien der eine Bereich, den habe...

Lauterbach sieht Deutschland weit entfernt von Lockerungen

Berlin - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hält deutlich mehr Impfungen bei den über 60-Jährigen für notwendig, um Lockerungen der Corona-Maßnahmen verantworten zu können. "In Ländern wie Italien und England haben weniger als fünf Prozent der über 60-Jährigen gar keinen oder nur unzureichenden Impfschutz", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Diese...

FDP setzt auf Abschaffung von EEG-Umlage noch 2022

Berlin - FDP-Klima-Experte Lukas Köhler hält zur Entlastung der Stromverbraucher die Abschaffung der EEG-Umlage bereits zum Sommer- oder Herbstbeginn für möglich. "Es macht Sinn, die EEG-Umlage so schnell wie möglich abzuschaffen. Das entlastet die Stromverbraucher und baut auch viel Bürokratie ab", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Ich habe die...

Forscher: Notfallzulassung für Schleimhaut-Impfstoff 2022 möglich

Braunschweig - Impfstoff-Forscher Kai Schulze hält eine Notfallzulassung für einen Nasenspray- oder Inhalationsimpfstoff gegen Corona noch in diesem Jahr für möglich. "Ich könnte mir vorstellen, dass wir schon in diesem Jahr eine Notfallzulassung für eine Boosterimpfung mit einem Schleimhaut-Impfstoff bekommen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO)...

Ärztegewerkschaft: Spätestens Anfang Februar "sehr eng" in Kliniken

Berlin - Ärztevertreter sehen die Kliniken bereits in wenigen Tagen an ihrer Belastungsgrenze. "Spätestens Anfang Februar wird es in den Krankenhäusern deutschlandweit sehr eng werden, wenn die Infektionszahlen weiterhin in diesem Tempo steigen", sagte die Chefin der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Susanne Johna, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Dabei gehe es...

Kühnert: "Ich diene nicht Olaf Scholz"

Berlin - Der neue SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat seine Unabhängigkeit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hervorgehoben. "Ich diene auch nicht Olaf Scholz, sondern der SPD", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). "Olaf Scholz ist Kanzler der SPD, insofern ist mein Tun auch darauf ausgerichtet, dass er seine Arbeit erfolgreich...

Mehr als 9.300 Afghanen bisher nach Deutschland ausgeflogen

Berlin - Bis Mitte Januar hat die Bundesregierung nach eigenen Angaben rund 20.400 Aufnahmezusagen für afghanische Ortskräfte und deren Familien erteilt. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) unter Berufung auf eine Antwort des Auswärtigen Amtes auf Anfrage der Linksfraktion im Bundestag. Hinzu kommen demnach etwa 8.000 weitere...

Zuwendungen für Stiftung Warentest sollen 2024 auslaufen

Berlin - Die Stiftung Warentest soll ab dem Jahr 2024 keine jährlichen Zuwendungen mehr vom Bund bekommen. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf das Bundesverbraucherschutzministerium. Von dort hieß es demnach, dass die Organisation in diesem Haushaltsjahr voraussichtlich nur noch einen Zuschuss von 970.000 Euro erhalte, im...

Soziale Dienste fordern Hilfe vom Katatrophenschutz

Berlin - Die sich verschärfende Personalnot bei Pflegekräften gefährdet akut die Versorgung. "Ohne zusätzliche Kräfte - ob von der Bundeswehr oder aus dem Katastrophenschutz - drohen erhebliche Gefahren für die Versorgung", sagte Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste, der "Welt am Sonntag". Der Verband vertritt 12.000...

Einzelhandel: Nachtlieferungen und Sonntagsfahrten wieder erlauben

Berlin - Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert, das Verbot von nächtlichen Lieferungen in Innenstädten und das Sonntagsfahrverbot für Lkw aufzuheben. "Die nächtlichen Einfahrverbote für Lkw in viele Städte stehen einer Belieferung der Filialen des Handels entgegen", sagte Hauptgeschäftsführer Stefan Genth dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Daher sollten diese nächtlichen Anlieferbeschränkungen aufgehoben...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: