
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Fast 12.000 Erstimpfungen an Heiligabend
Berlin - Fast 12.000 Menschen haben sich an Heiligabend zum ersten Mal eine Impfspritze gegen Corona geben lassen. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts vom Samstagmorgen hervor. Die Impfquote konnte das allerdings nicht bewegen, sie bleibt bei 73,8 Prozent. Auch die Quote für die ursprünglich "vollen Schutz" genannte...
Hospitalisierungs-Inzidenz sinkt auf 3,69
Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gesunken. Das RKI meldete am Samstagmorgen zunächst 3,69 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen (Freitag ursprünglich: 4,35, Samstag letzter Woche ursprünglich 5,09). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch...
RKI meldet 22214 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 242,9
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 22.214 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 48 Prozent oder 20.599 Fälle weniger als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 265,8 auf heute 242,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...
Deutschland wird noch schneller zum Hauptziel von Asylbewerbern
Berlin - Deutschland ist 2021 stärker als bisher zum Hauptzielland von Asylbewerbern in der Europäischen Union geworden. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben) unter Berufung auf neue Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat. Danach wurden in der Europäischen Union in den ersten neun Monaten dieses Jahres insgesamt 355.955 Asyl-Erstanträge registriert,...
Gesetzesänderung für alternative Lebensgemeinschaften kommt bald
Berlin - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will das Familienrecht ändern und ein neues gesetzliches Modell für Lebensgemeinschaften schaffen. "Es geht um die Möglichkeit, jenseits der Ehe rechtlich abgesichert Verantwortung füreinander zu übernehmen", sagte der FDP-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). "Ein solches Modell kann zum Beispiel eine Lösung sein für...
Städtetagspräsident: Bund und Länder fahren "zu sehr auf Sicht"
Berlin - Der Städte- und Gemeindebund hat die Corona-Strategie von Bund und Ländern scharf kritisiert. "Es wird nach wie vor viel zu sehr auf Sicht gefahren", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). "Alle wissen, dass die neue Omikron-Welle kommt." Deshalb seien langfristige Planungen unverzichtbar. "Auch die Akzeptanz...
Historikerin lobt Geduld der Deutschen
Berlin - Die Historikerin Hedwig Richter zeichnet zum zweiten Weihnachten in der Coronakrise ein optimistisches Bild der gesellschaftlichen Lage in Deutschland. Dem Nachrichtenportal Watson sagte sie: "Es ist erstaunlich, wie stabil die Demokratie bleibt. Die große Mehrheit der Bevölkerung verhält sich anständig und klug in der Pandemie, erträgt eine kreischende...
Gaspreis sinkt wieder etwas - Kein Weihnachtsgeschenk aus Moskau
London - Nach der dramatischen Preisexplosion auf dem Gasmarkt hat sich die Situation zum Ende der Woche aus Sicht der Käufer zumindest etwas entspannt. Eine Megawattstunde Gas zur Lieferung im Januar kostete am Freitagmittag zwischenzeitlich wieder knapp unter 100 Euro, und damit etwa 45 Prozent weniger als beim Allzeithoch am...
USA lockern Reisebeschränkungen für Südafrika
Washington - Die USA lockern ihre Reisebeschränkungen für Südafrika und einige benachbarte Länder wieder. Das teilten die Behörden am Freitag in Washington mit. Die Erleichterungen gelten allerdings erst ab 31. Dezember. Ende November hatten die USA unmittelbar nach Veröffentlichung von Daten über die neue Corona-Variante Omikron eine deutliche Reisewarnung für...
ZdK-Präsidentin drängt auf Reformen in katholischer Kirche
Berlin - Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, drängt auf Reformen in der katholischen Kirche. Bei über 200.000 Kirchenaustritten pro Jahr sei es offensichtlich, dass "Reform- und Kommunikationsverweigerung" kein Weg in die Zukunft sei, sagte sie im Deutschlandfunk. So habe man zum Beispiel 50 Jahre...
Laschet wäre gerne NRW-Ministerpräsident geblieben
Düsseldorf - Der ehemalige NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wäre nach der Niederlage bei der Bundestagswahl gerne Regierungschef in Düsseldorf geblieben. "Das Amt des Ministerpräsidenten aufzugeben war schwer", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Er habe die Aufgabe mit großer Leidenschaft ausgeübt. Es sei aber von Anfang an sein Versprechen gewesen, auf jeden...
Kirchenpräsidentin beklagt Weihnachtskitsch in Popmusik
Berlin - Die Präsidentin der evangelisch-reformierten Kirche, Susanne Bei der Wieden, hält nichts von weihnachtlicher Popmusik. "Weihnachten wird dort auf die Familienfeier reduziert und vielleicht noch aufs Küssen unterm Mistelzweig", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Man finde keine Anhaltspunkte mehr dafür, was Weihnachten in einem theologischen Sinne bedeute. Vor...
Lauterbach: Ansteckungen beim Weihnachtsfest vermeiden
Berlin - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die Bürger wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus zur Vorsicht während des Weihnachtsfests aufgerufen. Der Anteil der Omikron-Fälle werde in den nächsten Tagen sehr stark ansteigen, schrieb er am Freitag bei Twitter. Über die Feiertage meldeten die Gesundheitsämter zudem neue Fälle nur...
Ungarns Justizministerin warnt Berlin vor Einmischung
Budapest - Ungarns Justizministerin Judit Varga hat die neue Bundesregierung dazu aufgefordert, die "Souveränität" ihres Landes zu respektieren. Dazu zähle für sie die Migrations- und Familienpolitik, sagte sie der "Welt". Deutsche Politik solle "nicht auf andere Länder ausgedehnt werden". Die deutsche Regierung kritisiere Ungarn "unter dem Deckmantel der Rechtsstaatsfrage", so...
Corona-Impfquote steigt auf 73,8 Prozent
Berlin - Die Corona-Erstimpfquote in Deutschland ist vor dem langen Weihnachtswochenende weiter gestiegen. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Freitag hervor. Gegenüber dem Vortag legte sie demnach um 0,1 Punkte auf 73,8 Prozent zu. 70,8 Prozent haben den ursprünglich "vollen" Schutz (Vortag: 70,4 Prozent)...
Hospitalisierungsinzidenz sinkt auf 4,35
Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist kurz vor Weihnachten weiter gesunken. Das RKI meldete am Freitagmorgen zunächst 4,35 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Donnerstag ursprünglich: 4,55, Freitag letzter Woche ursprünglich 5,10). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die...
Familienministerin will Kündigungsschutz für Eltern verlängern
Berlin - Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) will den Kündigungsschutz für Eltern nach der Geburt ausweiten. "Wenn Väter und Mütter in den Beruf zurückkehren, soll ihr besonderer Kündigungsschutz um drei Monate verlängert werden", sagte sie dem "Tagesspiegel". Bis auf wenige Ausnahmen ist die Kündigung des Beschäftigungsverhältnisses durch den Arbeitgeber bislang bis...
FAO befürchtet steigende Nahrungsmittelpreise wegen Düngerkrise
Rom - Die Welternährungsorganisation (FAO) warnt vor steigenden Nahrungsmittelpreisen infolge explodierender Kosten für Kunstdünger und Pflanzenschutzmittel. "Wenn die Energiepreise weiter steigen, gehen die Preise für Dünger, Pestizide und Kraftstoffe hoch", sagte Josef Schmidhuber, stellvertretender Direktor der FAO-Division Märkte und Handel, dem "Spiegel". Und später folgten dann auch die Nahrungsmittelpreise. Infolge...
Merz befürwortet Adoptionen durch homosexuelle Paare
Berlin - Der designierte CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat seine Meinung über die Adoption von Kindern durch lesbische oder schwule Paare geändert. "Manche homosexuellen Paare sind vermutlich bessere Eltern als manche heterosexuellen", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Früher habe er das "kritisch gesehen", doch seither habe er Beiträge und Studien...
Wirtschaftsweise für Drosselung der Rentenerhöhungen
München - Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer fordert, die Rentenerhöhungen zu drosseln. "Eine Möglichkeit wäre, die Renten weniger stark steigen zu lassen", sagte sie der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Bisher sind sie an die Lohnentwicklung gekoppelt - stattdessen könnte man nur noch einen Inflationsausgleich gewähren, die Inflation lag - abgesehen von der...
Energiepreise bleiben auf Rekordjagd
Berlin - Die Turbulenzen an den weltweiten Energiemärkten treiben die jährlichen Kosten für private Energieverbraucher um mehrere Hundert Euro nach oben. Das ergab die Auswertung eines Verbraucherportals für das "Handelsblatt". 2021 sind die Preise für Strom, Gas und Heizöl demnach so stark gestiegen wie noch nie. Zum Jahreswechsel müssen Millionen...
RKI meldet 35431 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 265,8
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 35.431 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 30 Prozent oder 15.537 Fälle weniger als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 280,3 auf heute 265,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...
Südkoreas Ex-Präsidentin wird begnadigt
Seoul - Südkoreas Ex-Präsidentin Park Geun-hye wird begnadigt. Das teilte das Justizministerium in Seoul am Freitag mit. Nach langen Protesten war Park Geun-hye im Jahr 2016 aufgrund von Korruptionsvorwürfen vom Amt suspendiert worden und später in Haft gekommen. Unter anderem soll sie Bestechungsgelder angenommen haben. In mehreren Gerichtsverfahren war die...
Österreich bietet Bund Bündnis gegen Schulden-Vergemeinschaftung
Berlin - Österreich bietet Deutschland künftig eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union an. "Ich denke, eine strategische Partnerschaft zwischen Deutschland und Österreich innerhalb der EU ist von großer Bedeutung", sagte Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) der "Welt" (Freitagausgabe). Man sollte sie ausbauen. "Ich denke beispielsweise an die Wirtschafts- und Finanzpolitik....
Paketzusteller verdienen im Schnitt 17,13 Euro pro Stunde
Berlin - Der Online-Handel boomt besonders in der Pandemie zu Weihnachten 2021. Doch die Löhne derjenigen, die die Pakete und Geschenke nach Hause bringen, stagnieren seit über zwölf Jahren auf niedrigem Niveau, geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, über die die "Rheinische Post"...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: