
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Impfquote steigt auf 73,3 Prozent
Berlin - Die Corona-Erstimpfquote in Deutschland steigt weiter nur langsam. Gegenüber Samstag legte sie um 0,1 Punkte auf 73,3 Prozent zu. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Montag hervor. 70,3 Prozent haben demnach den ursprünglich "vollen" Schutz (Samstag: 70,2 Prozent), 31,5 Prozent haben...
Joachim Nagel löst Jens Weidmann an Bundesbank-Spitze ab
Frankfurt/Main - Der Volkswirt Joachim Nagel löst Jens Weidmann an der Spitze der Bundesbank ab. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe ihn für diesen Posten vorgeschlagen, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Regierungskreise. Das Vorschlagsrecht liegt bei Scholz, die Personalie soll aber im Einvernehmen mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erfolgen....
Prien drängt Lehrer zu richtigem Lüftungsverhalten
Kiel - Die designierte Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Karin Prien (CDU), appelliert an Lehrer, nicht zu viel zu lüften. "Das Konzept besagt, dass alle zwanzig Minuten drei Minuten lang gelüftet wird und in den Pausen durchgängig", sagte die schleswig-holsteinische Bildungsministerin der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Das sei ein gutes Konzept, es...
Gastgewerbeumsatz im Oktober gesunken
Wiesbaden - Der Umsatz im deutschen Gastgewerbe ist im Oktober 2021 gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt real um 0,6 Prozent und nominal um 0,1 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg der Umsatz im Gastgewerbe allerdings real um 19,9 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen...
Gut jeder fünfte Beschäftigte arbeitet im Niedriglohnsektor
Wiesbaden - Gut jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 Prozent) in Deutschland hat im April 2021 im Niedriglohnsektor gearbeitet. Damit wurden rund 7,8 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle von 12,27 Euro brutto je Stunde entlohnt, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Dies waren knapp 250.000 Jobs...
Abfallaufkommen der privaten Haushalte deutlich gestiegen
Wiesbaden - Im Corona-Jahr 2020 ist das Abfallaufkommen der privaten Haushalte in Deutschland deutlich gestiegen. Insgesamt wurden bei den Haushalten 39,6 Millionen Tonnen Abfälle eingesammelt, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Montag mit. Das waren 1,6 Millionen Tonnen oder vier Prozent mehr als 2019. Das...
Arbeitgeberpräsident beklagt "Wortbruch" bei Mindestlohn-Erhöhung
Berlin - Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, geht hart mit den Plänen der neuen Bundesregierung ins Gericht, den Mindestlohn auf zwölf Euro anzuheben. Im "Handelsblatt" beklagte er einen "Wortbruch" der Politik. "Die Höhe von zwölf Euro ist nicht das, was ich vorrangig kritisiere", sagte der...
Berlin will "Booster"-Frist auf drei Monate verkürzen
Berlin - Berlin will die Frist für die Verabreichung von Corona-Auffrischungsimpfungen auf drei Monate nach der ersten Impfserie verkürzen. Das teilte Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) am Montag über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Es mache keinen Sinn, boosterwillige Menschen zurückzuschicken, obwohl früheres Boostern empfohlen werde, schreibt sie. "Wir befinden uns...
Stimmung in deutscher Exportindustrie wieder verschlechtert
München - In der deutschen Exportindustrie hat sich die Stimmung zuletzt wieder verschlechtert. Die Exporterwartungen seien im Dezember von 15,8 auf 12,1 Punkte gesunken, teilte das Münchener Ifo-Institut am Montag mit. Trotzdem würden die Exporte im ersten Quartal 2022 wohl zulegen, aber eben langsamer. Einen kräftigen Dämpfer musste...
Außenausschuss-Vorsitzender für neue Sanktionen gegen Russland
Berlin - Der neue Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), hat sich dafür ausgesprochen, nötigenfalls neue Sanktionen gegen Russland zu verhängen. "Auch wenn manche an ihrer Wirksamkeit zweifeln: Sanktionen bleiben ein wichtiges Instrument", sagte er der "Welt" (Montagsausgabe). Man setze so so ein klares Signal, dass man...
Linkskandidat Boric gewinnt Präsidentschaftswahl in Chile
Santiago de Chile - Der Linkskandidat Gabriel Boric hat die Präsidentschaftswahl in Chile gewonnen. Der frühere Studentenführer setzte sich in der Stichwahl am Sonntag gegen den rechtskonservativen Kandidaten José Antonio Kast durch. Der Sieger kam dabei auf rund 56 Prozent der Stimmen, Kast auf rund 44 Prozent. Mit 35 Jahren...
Hospitalisierungsinzidenz sinkt auf 4,73
Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist weiter gesunken. Das RKI meldete am Montagmorgen zunächst 4,73 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Sonntag ursprünglich: 4,84, Montag letzter Woche ursprünglich 5,17). Am höchsten ist die Hospitalisierungsinzidenz laut der vorläufigen Daten weiter in Thüringen...
Italien will stärkere Verzahnung von EU-Finanzen
Berlin - Vor dem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Rom hat sich Italiens Botschafter in Deutschland, Armando Varricchio, für eine stärkere Verzahnung der EU-Finanzarchitektur ausgesprochen. "Wir müssen sicherstellen, dass Europas Wirtschaft auf Augenhöhe mit den USA und China ist", sagte er der "Welt" (Montagsausgabe). "Es wäre ziemlich seltsam,...
RKI meldet 16086 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 316
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Montagmorgen vorläufig 16.086 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 26 Prozent oder 5.657 Fälle weniger als am Montagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 315,4 auf heute 316 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...
Krankenhausgesellschaft warnt vor Eskalation der Lage
Berlin - Angesichts der rasanten Ausbreitung der Omikron-Virusvariante in vielen europäischen Ländern hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) vor einer weiteren Eskalation der Situation in deutschen Krankenhäusern gewarnt. "Wenn sich die Prognosen bestätigen, wonach die Omikron-Variante sehr viel ansteckender ist als Delta und auch der Impfschutz gegen schwere Verläufe bei nicht...
"Ampel" plant bezahlten Urlaub für Eltern direkt nach Geburt
Berlin - Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) hat für Eltern bezahlten Urlaub direkt nach der Geburt eines Kindes angekündigt. "Neu einführen werden wir, dass ein Elternteil - zumeist die Väter - für die ersten zwei Wochen nach der Geburt bei vollem Gehalt bei der Familie bleiben kann", sagte sie der "Rheinischen...
Verkehrspolitiker kritisiert EU-Kommission wegen Lkw-Mega-Staus
Brüssel - Angesichts wiederkehrender Mega-Staus an der deutsch-österreichischen Grenze für Lkw-Fahrer kommt massive Kritik an EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen aus dem Europäischen Parlament. "Die Kommission hätte hier schon längst handeln müssen. Was das österreichische Bundesland Tirol hier betreibt, bricht europäisches Recht, gefährdet Jobs und Fahrer und verschärft die Lage...
Fast 6.000 Menschen aus Afghanistan warten auf Familiennachzug
Berlin - Fast 6.000 afghanische Angehörige warten derzeit auf einen Termin für den Familiennachzug nach Deutschland. Das geht aus der Antwort des Auswärtigen Amts auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben) berichten. Demnach warteten Anfang Dezember 3.889 Personen aus Afghanistan...
Zahl der Extremisten gestiegen
Berlin - Die Zahl der Rechtsextremisten und Reichsbürger in Deutschland hat in diesem Jahr nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes zugenommen. "Die Zahl der Rechtsextremisten steigt, auch die der Gewaltbereiten", sagte der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgabe). "Eine Zunahme registrieren wir außerdem bei `Reichsbürgern und...
Grundrente verursacht bislang 380 Millionen Euro Verwaltungskosten
Berlin - Die Einführung der umstrittenen Grundrente belastet die Deutsche Rentenversicherung mit Verwaltungskosten im dreistelligen Millionenbereich. "Wir bewegen uns für das erste Jahr bei rund 380 Millionen Euro. Das liegt im Bereich dessen, den wir ursprünglich prognostiziert haben", sagte die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Gundula Roßbach zu "Bild". Die Prüfung...
Bürger und Firmen schulden Staat mehr als 2,2 Milliarden Euro
Berlin - Bundesbürger und Unternehmen schulden den Bundesländern mindestens 2,2 Milliarden Euro. Das meldet "Bild" (Montagausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage bei den Finanzministerien der Länder. Demnach zählen zu den Außenständen unter anderem Bußgelder, Rückforderungen zu viel gezahlter Beträge an Hartz-IV-Empfänger und Rückforderungen zu viel gezahlter Subventionen an Unternehmen....
Bundesbürger arbeiten laut Rentenversicherung immer länger
Berlin - Neuen Zahlen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zufolge arbeiten die Bundesbürger immer länger bis zum Renteneintritt. "Im Jahr 2000 waren nur zehn Prozent der 60- bis 64-Jährigen rentenversicherungspflichtig beschäftigt. Aktuell sind es 42 Prozent, also fast jeder Zweite. Insgesamt ist die durchschnittliche Versicherungszeit um vier Jahre gestiegen seit den...
Tübingens Oberbürgermeister Palmer fordert sofortige Impfpflicht
Berlin - Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) verlangt eine sofortige Impfpflicht gegen Corona. Um einen kompletten Lockdown im Januar zu verhindern, "kann uns nur noch die sofortige Impfpflicht helfen", sagte Palmer zu "Bild". "Wenn man bei den über 60-Jährigen anfängt, geht es um drei Millionen Menschen. Das kann man...
Philologenverband beklagt viel zu große Klassen und Kurse
Berlin - Die Klassen und Kurse an Deutschlands Gymnasien und Schulen mit gymnasialer Oberstufe sind aus Sicht der Lehrkräfte viel zu voll. Das hat eine Umfrage des Deutschen Philologenverbandes unter knapp 7.000 Lehrkräften in Deutschland ergeben, über die die "Welt" berichtet. Danach gaben 70 Prozent der befragten Lehrkräfte an,...
Lauterbach für zügigen Bundestags-Beschluss zur Impfpflicht
Berlin - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dringt auf eine möglichst schnelle Entscheidung des Bundestags zur Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Dies müsse "so schnell wie es geht" stattfinden, sagte Lauterbach zu "Bild". "Ich rate uns, diesen Weg zu gehen, damit wir zukünftige schwere Wellen nicht fürchten müssen", sagte Lauterbach, auch wenn...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: