dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Bundesverband Pyrotechnik wehrt sich gegen Feuerwerksverbot

Berlin - Der Bundesverband Pyrotechnik will sich auf dem Rechtsweg gegen das Verkaufsverbot von Silvesterfeuerwerk wehren. Man unterstütze darüber hinaus verschiedene Klagen gegen Abbrennverbote von Feuerwerk in Bremen, Hamburg und Sachsen, teilte der Verband mit. Scharfe Kritik äußerte Vorstand Ingo Schubert an dem Bundesratsbeschluss: "Dies ist ein schwarzer Tag für...

Deutsche Bank sorgt sich um Überlegenheit von US-Banken

Frankfurt/Main - Der Tech-Chef der Deutschen Bank, Bernd Leukert, warnt davor, dass europäische und deutsche Banken gegen die US-Konkurrenz unterzugehen drohen wegen der fragmentierten europäischen Regulatorik. Den Geldinstituten würden dadurch Skaleneffekte fehlen wie einst deutschen Suchmaschinen im Kampf gegen Google. Das gleiche Schicksal drohe nun auch dem europäischen und...

Mehrere Tausend Ermittlungsverfahren wegen falscher Impfpässe

Berlin - In Deutschland gibt es mittlerweile mehrere Tausend Ermittlungsverfahren wegen falscher Impfpässe. Das berichtet das Magazin "Business Insider" unter Berufung auf die Landeskriminalämter. Mindestens 6.543 Verfahren wurden registriert, dazu kommen aus Niedersachsen und Baden-Württemberg jeweils noch Fälle im "oberen dreistelligen Bereich". Aus Hamburg und Hessen kamen keine konkreten...

Corona-Impfquote steigt auf 73,2 Prozent

Berlin - Die Corona-Erstimpfquote liegt bei 73,2 Prozent, 0,1 Prozentpunkte höher als am Vortag. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Samstag hervor. 70,2 Prozent haben den vollen Schutz, nach 70,1 Prozent am Vortag. Größere Bewegung gibt es bei den Auffrischungsimpfungen: Die kletterten binnen 24...

Habeck will jetzt schon Impfstoff für nächsten Winter sichern

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat nach Beratung mit der Industrie angekündigt, die Herstellung von Corona-Impfstoffen intensivieren zu wollen. "Staatliche Abnahmegarantien können auf längere Sicht helfen, die Impfstoffproduktion auf Niveau zu verstetigen", sagte Habeck der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Da geht es darum, die nächste Impfstoffgeneration rechtzeitig für den...

Vizekanzler droht Russland mit Stopp von Nord Stream 2

Berlin - Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat für den Fall einer Eskalation in der Ukraine mit dem Stopp des Pipeline-Projekts Nord Stream 2 gedroht. "Jede weitere militärische Aggression kann nicht ohne scharfe Konsequenzen bleiben. Da kann es keine Denkverbote geben", sagte Habeck der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). Geopolitisch...

Energiewirtschaft bereitet sich auf Gasknappheit vor

Berlin - Der Kraftwerksbetreiber RWE hat die Teilnehmer des Energiemarktes darauf hingewiesen, dass es in der Zeit bis zum 1. April kommenden Jahres bei mehreren Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen zu Betriebsunterbrechungen kommen könnte. Grund dafür sei das "erhöhte Risiko" von Lieferschwierigkeiten beim Erdgas in diesem Winter, berichtet die "Welt am Sonntag"...

Behörden verhinderten seit Ende 2016 zehn islamistische Anschläge

Berlin - Deutsche Sicherheitsbehörden haben seit dem Anschlag am Berliner Breitscheidplatz nach eigenen Angaben zehn islamistische Anschläge verhindert. Das teilte das Bundeskriminalamt (BKA) mit, berichtet die "Welt am Sonntag". Zu den vereitelten Taten gehört etwa der geplante Anschlag eines Ehepaars in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit einer hochgiftigen Rizin-Bombe 2018. Das BKA...

Hospitalisierungs-Inzidenz sinkt dritten Tag in Folge

Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist den dritten Tag in Folge gesunken. Das RKI meldete am Samstagmorgen zunächst 5,09 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen (Freitag ursprünglich: 5,10, Samstag letzter Woche ursprünglich 5,73). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen,...

In neun Bundesländern werden Steuerzahler über Weihnachten geschont

Düsseldorf - Die deutschen Finanzämter gehen rund um die Weihnachtsfeiertage unterschiedlich mit Mahnungen, Bußgeldbescheiden und Außenprüfungen um. In neun Bundesländern gibt es in diesem Jahr den sogenannten Weihnachtsfrieden, während dessen von solchen Maßnahmen offiziell abgesehen wird, ergab eine Umfrage der "Welt am Sonntag" unter den Finanzministerien der Länder. Am längsten...

Betriebe warten oft monatelang auf Erstattung von Lohnkosten

Darmstadt - Unternehmen müssen oft monatelang auf die Erstattung von Lohnkosten ihrer Mitarbeiter bei angeordneter Quarantäne oder pandemiebedingter Kinderbetreuung warten. Das hat eine der "Welt am Sonntag"-Umfrage unter den zuständigen Behörden der einzelnen Länder ergeben. "Die Bearbeitung der Entschädigungsanträge erfolgt grundsätzlich nach Eingangsdatum", teilte etwa das für Hessen zuständige...

Deutsche Bahn: Mehr Reisende an Weihnachtsfeiertagen als 2020

Berlin - Wer an den Feiertagen mit der Deutschen Bahn (DB) zum Verwandtschaftsbesuch aufbrechen will, muss sich auf vollere Züge als an Weihnachten 2020 einstellen. "Die Buchungszahlen zu Weihnachten liegen über den Zahlen des Vorjahres, aber immer noch 35 bis 40 Prozent unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019", sagte eine...

RKI meldet 42813 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 321,8

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 42.813 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 20 Prozent oder 10.884 Fälle weniger als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 331,8 auf heute 321,8 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...

Arbeitsminister: Mindestlohn-Gesetzentwurf erste Tat Anfang 2022

Berlin - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will den Gesetzentwurf zur Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro als seine erste Tat Anfang des neuen Jahres vorlegen. "Ich werde Anfang des Jahres einen Gesetzentwurf vorlegen, um den Mindestlohn im Jahr 2022 auf zwölf Euro zu erhöhen", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)...

FDP-Fraktionschef: 2G im Handel fragwürdig

Berlin - FDP-Fraktionschef Christian Dürr sieht sich durch das Urteil des niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts gegen die 2G-Regel im Einzelhandel bestätigt. "Wir haben doch in den letzten anderthalb Jahren gelernt, dass Einzelhandelsbetriebe keine Corona-Hotspots sind", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). "Insofern war die Verhältnismäßigkeit dieser Maßnahme von Anfang an fragwürdig....

Verbraucherzentrale: Mehrheit der Bürger unterstützt Energiewende

Berlin - Die Mehrheit der Verbraucher (73 Prozent) unterstützt die Ziele der Energiewende und wünscht sich einen schnelleren Umstieg von fossilen auf saubere Energien. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstituts Hopp im Auftrag der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) berichten. Gleichzeitig fordern die Menschen...

Lindner will über 2023 hinaus FDP-Chef bleiben

Berlin - Bundesfinanzminister Christian Lindner will trotz seines Regierungsamtes auch in den kommenden Jahren FDP-Vorsitzender bleiben. "Ich bin bis 2023 gewählt. Wenn die Partei es wünscht, bewerbe ich mich dann ein weiteres Mal", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Er wolle auch im neuen Regierungsamt seinem "liberalem Kompass" folgen....

Umweltministerin: Artenkrise wird nächster großer Kampf

Berlin - Die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hält das Artensterben für "mindestens so dramatisch" wie die Klimakrise. "Die Artenkrise wird der nächste große Kampf", sagte Lemke der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). "Sie bedroht unmittelbar unsere Lebensgrundlagen." Ziel müsse es sein, Klima und Artenvielfalt zugleich zu schützen. Dies könne gelingen, wenn...

EU-Kommissar: Entscheidung zu Atomkraft erst Mitte Januar

Brüssel - Die Kommission wird erst Mitte Januar ihren Vorschlag zur Einstufung von Atomkraft als nachhaltige Technologie vorlegen, anstatt, wie ursprünglich geplant, vor Ende dieses Jahres. Das sagte EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton der "Welt" (Samstagausgabe) und anderen europäischen Medien. Zuvor hatten sich die EU-Länder auf dem Gipfeltreffen am Donnerstag in dieser...

Kühnert dringt auf höhere Hartz-IV-Regelsätze

Berlin - SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert dringt auf höhere Regelsätze in der Grundsicherung. "Ich bin fest überzeugt, dass es nicht bei den Regelsätzen, wie sie jetzt sind, bleiben kann", sagte Kühnert dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Viele Hinweise aus der Fachwelt liegen dazu vor und die Ampel wird einen Vorschlag erarbeiten", fügte...

Juristen beklagen "Fehlentscheidung" bei 2G-Urteil in Niedersachsen

Bielefeld - Rechtswissenschaftler haben den Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg kritisiert, die 2G-Regel im niedersächsischen Einzelhandel zu kippen. Der Beschluss sei "eine klare Fehlentscheidung", sagte Franz C. Mayer, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Die Richter verkennen die Rolle von Gerichten in der Pandemie und...

1. Bundesliga: Bayern München lässt Wolfsburg keine Chance

München - Am 17. Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München zuhause gegen den VfL Wolfsburg mit 4:0 gewonnen. Die Kohfeldt-Elf verbarrikadierte sich von Beginn an und bot den Hausherren kaum Angriffsfläche. In der siebten Minute bekamen sie aber den Ball nicht weg, als Gnabrys 25-Meter-Hammer von...

US-Börsen lassen deutlich nach - Frühere Zinsstraffung befürchtet

New York - Die US-Börsen haben am Freitag deutlich nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.365,44 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,48 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4....

Merz sieht keinen Bruch zur Ära Merkel

Berlin - Der designierte CDU-Chef Friedrich Merz hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass seine Kandidatur eine Abkehr von der Politik der letzten 16 Jahre unter Angela Merkel sei. "Nein. Das kann es schon gar nicht sein, weil: Diese Ära Merkel ist jetzt abgeschlossen", sagte er in der ARD-Sendung "Farbe bekennen". Merkel habe...

Von der Leyen weist Polens Kritik am CO2-Zertifikathandel zurück

Brüssel - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die EU-Klimaschutzpolitik verteidigt. Mittelfristig führe der "European Green Deal" zu "einer dauerhaften Versicherung gegen Preisschwankungen und Wettbewerbsnachteile europäischer Unternehmen", schreibt sie in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Samstagsausgabe). Sie antwortete damit auf die Kritik des polnischen Ministerpräsidentin Mateusz Morawiecki an...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: