dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Impfquote steigt auf 72,8 Prozent - Jeder Vierte "geboostert"

Berlin - Im Rahmen der Auffrischungsimpfkampagne in Deutschland hat mittlerweile jeder vierte Deutsche einen "Booster" erhalten. Das geht aus Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Mittwoch hervor. Demnach stieg die entsprechende Quote auf 25,9 Prozent (Vortag: 24,7 Prozent). Die Impfquote bei den Erstimpfungen legte unterdessen gegenüber dem Vortag um...

Scholz wirbt in erster Regierungserklärung für Impfungen

Berlin - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat in seiner ersten Regierungserklärung für Corona-Schutzimpfungen geworben und den Bürgern einen Erfolg im Kampf gegen die Pandemie versprochen "Wir haben keine Zeit zu verlieren", sagte er am Mittwoch im Bundestag. "Das gilt zuallererst für den Kampf gegen die Corona-Pandemie." Man werde diesen "mit...

Paul-Ehrlich-Institut: Nicht auf Omikron-Impfstoff warten

Langen - Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek, hat an die Bürger appelliert, nicht auf einen neuen Impfstoff gegen die Omikron-Variante des Coronavirus zu warten. "Die Grundimmunisierung abzuschließen oder sich ein drittes Mal impfen zu lassen, ist dringlich geboten", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die Impfung mit den...

Grüne verteidigen Auswahl der Ministerien

Berlin - Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge sieht den Verzicht auf das Verkehrsministerium nicht als Fehler an. "Für uns Grüne ist der Ausbau der Erneuerbaren Energien eine der Kernfragen dieser Legislaturperiode - das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist also ein ganz zentrales Schlüsselressort", sagte sie dem "Handelsblatt". Ohne den Ausbau der...

Niedersachsens Ministerpräsident begrüßt Impfstoff-Inventur

Hannover - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Impfstoff-Inventur des neuen Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) begrüßt. "Karl Lauterbach hat glaube ich gute Gründe gehabt, jetzt erst einmal Inventur zu machen, nachdem er sein Amt angetreten hat", sagte Weil den Sendern RTL und n-tv. In den vergangenen Wochen habe es...

Deutlich mehr Studienberechtigte starten direkt ins Studium

Wiesbaden - Die Übergangsquote von der Schule zur Hochschule hat im Jahr 2020 mit knapp 48 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Die Corona-Pandemie habe sich damit deutlich auf den Bildungsweg junger Menschen ausgewirkt, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. 185.000 junge Menschen, die 2020 ihre Berechtigung zum...

Beschäftigtenzahl im Verarbeitenden Gewerbe gesunken

Wiesbaden - Die Beschäftigtenzahl im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist zuletzt gesunken. Ende Oktober 2021 waren knapp 5,5 Millionen Personen in den Betrieben mit 50 und mehr Beschäftigten tätig, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Die Zahl der Beschäftigten ging damit gegenüber dem Vorjahresmonat um 30.000...

Weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

Wiesbaden - Im Oktober 2021 ist in Deutschland der Bau von 29.597 Wohnungen genehmigt worden. Das waren saison- und kalenderbereinigt 3,2 Prozent weniger als im Vormonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Die Zahl der Baugenehmigungen von Wohnungen in neuen Ein- und Zweifamilienhäusern stieg gegenüber September...

Luftfahrt-Bundesamt verhängt deutlich mehr Bußgelder gegen Airlines

Braunschweig - Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) hat in diesem Jahr bereits in 124 Fällen Bußgelder gegen Fluggesellschaften verhängt, die Ticketkosten für coronabedingt stornierte Flüge nicht fristgerecht zurückgezahlt haben. Das teilte eine Sprecherin der Behörde auf Anfrage des "Handelsblatts" mit. Im gesamten Vorjahr waren es 51 Bescheide. Keine Angaben machte die Behörde...

Griechenland will Lockerung der Defizit- und Schuldenregeln

Athen - Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis plädiert dafür, die Regeln des EU-Stabilitäts- und Wachstumspakts zu reformieren. "Die derzeitigen Vorgaben sind obsolet", sagte er dem "Handelsblatt". Der Pakt sieht eine Obergrenze beim Haushaltsdefizit von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und eine Staatsschuldenquote von maximal 60 Prozent des BIP vor, wurde...

Grünen-Fraktionschefin gegen Waffenlieferungen an Ukraine

Berlin - Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat die Haltung ihrer Partei verteidigt, Waffenlieferungen in Konfliktregionen wie die Ukraine abzulehnen. "Gespräche zur Deeskalation haben jetzt absolute Priorität", sagte sie dem "Handelsblatt". Waffenlieferungen würden nicht dazu beitragen. "Wir sollten uns davor hüten, Konflikte in Szenarien immer weiter zuzuspitzen und damit zu einer Eskalation...

Razzia nach Mordplänen gegen Sachsens Ministerpräsident

Dresden - Nach den in einer Telegram-Chatgruppe geäußerten Mordplänen gegen Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sind die Behörden gegen mehrere Tatverdächtige vorgegangen. In Dresden laufe ein entsprechender Polizeieinsatz des LKA Sachsen unter Beteiligung des Spezialeinsatzkommandos, teilte die Polizei am Mittwoch über Twitter mit. Es würden mehrere Objekte durchsucht. Das sächsische...

Hospitalisierungsinzidenz steigt auf 5,27

Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist gestiegen, im Wochenvergleich aber gesunken. Das RKI meldete am Mittwochmorgen zunächst 5,27 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Dienstag ursprünglich: 5,21, Mittwoch letzter Woche ursprünglich 5,79). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die...

RKI meldet 51301 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 353

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 51.301 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 26 Prozent oder 18.300 Fälle weniger als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 375,0 auf heute 353 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten...

Richterbund will EU-weites Vorgehen gegen Telegram

Berlin - Angesichts der Vernetzung radikaler Gegner der Corona-Maßnahmen auf dem Messengerdienst Telegram fordert der Deutsche Richterbund die Bundesregierung auf, das Problem europäisch anzugehen. "Der Rechtsstaat ist gefordert, einer wachsenden Radikalisierung in Teilen der sozialen Netzwerke entschlossener entgegenzutreten", sagte DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Nachdem Telegram bisher...

Etappensieg für verhinderte Mautbetreiber vor Gericht

Berlin - In der Aufarbeitung des Mautdebakels von Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und im Ringen um hohen Schadenersatz haben die Mautbetreiber einen Etappensieg gegen das Verkehrsministerium errungen. Laut eines Berichts der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe) haben die Betreiberfirmen CTS Eventim und Kapsch vor dem Verwaltungsgericht Berlin die Herausgabe wichtiger Unterlagen erzwungen....

Keine Einigung über anerkannte Asylbewerber aus Griechenland

Berlin/Athen - Den Regierungsparteien fehlt ein gemeinsamer Kurs beim Umgang mit zehntausenden Asylbewerbern, die zuvor schon in Griechenland aufgenommen wurden. Das berichtet die "Welt". Das zuständige Bundesinnenministerium antwortete nicht auf Anfragen dazu. Bis Ende November hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in diesem Jahr etwa 30.100...

1. Bundesliga: Mainz gewinnt gegen Hertha - Platz 6

Mainz - Am 16. Spieltag in der Bundesliga hat der 1. FSV Mainz 05 gegen Hertha BSC mit 4:0 gewonnen. Mainz spielte sich vor 10.000 Zuschauern in einen regelrechten Rausch und wollte sogar noch mehr. Jae-sung Lee (19.), Alexander Hack (41.), Silvan Widmer (49.) und Jean-Paul Boëtius (79....

Inflationsängste drücken US-Börsen ins Minus

New York - Die US-Börsen haben am Dienstag angesichts neuer Inflationsängste nachgelassen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.544,18 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,30 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit...

Bayern nach Machtdemonstration in Stuttgart Herbstmeister

Stuttgart - Zum Auftakt des 16. Spieltags in der Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern 5:0 beim VfB Stuttgart gewonnen. Serge Gnabry (40., 53., 74. Minute) und Robert Lewandowski (69. und 72. Minute) erzielten die Treffer. 750 Menschen durften wegen der neuen Corona-Regeln nur ins Stadion. An der Tabellenspitze bauen...

Christiane Hoffmann wird stellvertretende Regierungssprecherin

Berlin - Die bisherige "Spiegel"-Redakteurin Christiane Hoffmann wird stellvertretende Regierungssprecherin. Das wurde am Dienstag aus Redaktionskreisen bekannt. Hoffmann vervollständigt damit das bereits aufgestellte Team, bestehend aus Regierungssprecher Steffen Hebestreit und Wolfgang Büchner - der ebenfalls früher beim "Spiegel" war. Offensichtlich wurde Hoffmann von den Grünen nominiert, denn Büchner kommt...

Gesundheitsminister klagt über zu wenig Impfstoff

Berlin - Als Ergebnis seiner Impfstoffinventur hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bestätigt, dass die Reserven und Bestellungen für das erste Quartal nicht ausreichen. "In der Tat, wir haben zu wenig Impfstoff, das hat viele überrascht - mich auch", sagte Lauterbach am Dienstag den ARD-"Tagesthemen". Er arbeite bereits an einer...

Gesundheitsminister wollen Impfstoff direkt bei Herstellern ordern

Berlin - Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern sind sich einig, dass kurzfristig mehr Impfstoff bestellt werden soll. Die Länder hätten den Bundesgesundheitsminister aufgefordert, auch "unkonventionelle" Methoden einzusetzen - beispielsweise direkte Verhandlungen mit den Herstellern, sagte Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Dienstag nach der Gesundheitsministerkonferenz. Dies betreffe insbesondere das...

DAX geht vor Omikron und Notenbanken in die Knie

Frankfurt/Main - Am Dienstag hat der DAX nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.453,56 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,08 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Dabei war der Handel am Morgen noch im grünen Bereich gestartet, am Ende überwog die Skepsis. In dieser...

Kassenärzte gegen Boostern nach vier Wochen

Berlin - Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KV) lehnt die Pläne von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann ab, der das Boostern schon vier Wochen nach Ende der ersten Impfserie erlaubt. "Dass die Politik in einer so angespannten Lage so unvorsichtig kommuniziert, ist nicht nur bedauerlich, sondern macht den Praxen das Leben unnötig schwer"...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: