
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Staat nimmt Pharmaunternehmen stärker in die Pflicht
Berlin - Aufgrund der häufigen Lieferengpässe bei Medikamenten wird das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Pharmakonzerne stärker in die Pflicht nehmen als bisher. Das schreibt die "Welt am Sonntag". "Patienten müssen sich auf eine sichere Arzneimittelversorgung verlassen können. Deshalb werden wir Künstliche Intelligenz und Big Data auch gezielt...
Drei Schwerverletzte nach Messerattacke in ICE
Nürnberg - Bei der Messerattacke in einem ICE auf der Fahrt von Regensburg nach Nürnberg sind drei Menschen schwer verletzt worden. Ein Mann wurde festgenommen, die Bahnstrecke wurde über Stunden gesperrt. Am Mittag schaltete sich Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) persönlich ein und sprach von einer "grausamen Messerattacke". "Ich hoffe, dass...
Immer mehr Angriffe auf Impf-Ärzte
Berlin - Ärzte in Deutschland werden zunehmend von Impfgegnern attackiert. Die Angriffe reichen von verleumderischen Einträgen auf Bewertungsportalen über Beschimpfungen per E-Mail und Telefon bis zu Morddrohungen. Als Grund wird dabei genannt, dass die Ärzte Menschen gegen Corona impften - aus Sicht mancher radikaler Impfgegner "Körperverletzung". Der Präsident der Bundesärztekammer,...
Mehrere Verletzte bei Messerattacke in ICE
Nürnberg - In einem ICE von Regensburg nach Nürnberg hat sich am Samstagmorgen eine Messerattacke ereignet. Das teilte die Polizei mit. Mehrere Personen seien verletzt worden. Ein Mann wurde festgenommen. Die Bahnstrecke ist seit 9 Uhr gesperrt. Der Zug wurde in Seubersdorf angehalten, die Polizei sprach von einem "größeren Einsatz"...
Röttgen muss sich andere Schatten-Generalsekretärin suchen
Berlin - Der für den CDU-Vorsitz gehandelte Politiker Norbert Röttgen müsste sich für eine neuerliche Kandidatur eine andere potentielle Generalsekretärin suchen. Die zuletzt mit ihm gemeinsam angetretene rheinland-pfälzische Politikerin Ellen Demuth sagte RTL/n-tv, dass sie mit Röttgen nicht in diesen Wettbewerb gehe. Demuth nannte für ihre Entscheidung "unterschiedliche Auffassungen...
Algeriens Präsident: "Macron hat die Würde der Algerier verletzt"
Algier - Algeriens Präsident Abdelmadjid Tebboune bekräftigt seinen harten Konfrontationskurs gegenüber der früheren Kolonialmacht Frankreich. Er werde nicht derjenige sein, der gegenüber seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron den ersten Schritt mache, sagte Tebboune dem "Spiegel". "Kein Algerier würde akzeptieren, dass ich mit jenen Kontakt aufnehme, die uns beleidigt haben. Macron...
Über 90 Tote nach Tanklaster-Explosion in Sierra Leone
Freetown - Bei der Explosion eines Tanklasters im westafrikanischen Sierra Leone sind mindestens 91 Menschen ums Leben gekommen. Das Unglück ereignete sich bereits am Freitagabend in der Hauptstadt Freetown. Das etwa 12 Meter lange Fahrzeug soll an einer belebten Kreuzung im Stadtteil Wellington mit einem anderen Lkw kollidiert sein. Von...
Minimaler Anstieg der Erstimpfungen - Impfquote 69,7 Prozent
Berlin - Eine Wende ist es noch lange nicht, aber womöglich hat die Diskussion um die dramatisch ansteigenden Neuinfektionszahlen einen minimalen Anstieg der Erstimpfungen gebracht. Die Gesamtzahl kletterte von Freitag auf Samstag um rund 43.000 - letzten Samstag betrug der Anstieg nur 35.000 Erstimpfungen. Nachmeldungen für frühere Zeiträume...
Mindestens 8 Tote bei Musikfestival in den USA
Houston - Bei einem Musikfestival im US-Bundesstaat Texas sind mindestens 8 Menschen ums Leben gekommen, Hunderte wurden verletzt. Offenbar war es zu einer Massenpanik gekommen. Bei der Veranstaltung handelte es sich um das "Astroworld Festival", ein jährliches Musikfestival des Rappers Travis Scott, das in Houston im "NRG Park" stattfindet und...
Thomas Gottschalk kritisiert "woke" Generation
Mainz - Der Moderator Thomas Gottschalk blickt kritisch auf das aktuelle Diskursklima im Internet. "Ich will weder begreifen noch hinnehmen, dass mich im Netz Influencerinnen zur Ordnung rufen, die sich erst ihre Fingernägel ankleben, bevor sie mich beschimpfen", sagte er dem "Spiegel". "Was immer ich da sage, ist eine Meinung,...
Hospitalisierungs-Inzidenz steigt auf 4,13
Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsinzidenz für Corona-Infizierte ist den vierten Tag in Folge gestiegen. Das RKI meldete am Samstagmorgen zunächst 4,13 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen (Freitag ursprünglich: 3,91). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach oben...
Bericht: Berlin plant Zugehen auf Taliban in Afghanistan
Berlin - Die Bundesregierung plant offenbar Schritte, die das Verhältnis zur Taliban-Regierung in Afghanistan verändern würden. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Regierungskreise. So solle der deutsche Botschafter Markus Potzel in den nächsten Wochen ins Land reisen. Dort solle er mit den Taliban Möglichkeiten erörtern, wie deutsche...
Umfrage: Verbraucher befürchten Waren-Engpässe in kommenden Wochen
Berlin - Verbraucher befürchten, dass ihre Einkäufe demnächst von Lieferengpässen betroffen sein werden. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Nordlight Research im Auftrag der Wirtschaftsauskunftei Schufa hervor, über die die "Welt am Sonntag" berichtet. Demnach sind 24 Prozent der Befragten "eher besorgt" oder sogar "sehr besorgt", in den kommenden...
RKI meldet 34002 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 183,7
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 34.002 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 58 Prozent oder 12.459 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 169,9 auf heute 183,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...
Bundestag verzeichnet keine Korruptionsfälle
Berlin - Im Deutschen Bundestag hat es in der vergangenen Legislaturperiode offenbar keine nachgewiesenen Korruptionsfälle gegeben. Das berichtet die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf einen Parlamentssprecher. Demnach wurde in der 19. Wahlperiode die Ansprechperson für Korruptionsprävention zwar in einem Fall kontaktiert, weil von einer externen Person Korruption im Bereich...
Wüst: Maskenpflicht bei Auffälligkeiten in Schulen wieder möglich
Düsseldorf - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat die Aufhebung der Maskenpflicht zwar verteidigt, will jedoch offenbar nicht um jeden Preis an ihr festhalten. "Wir haben vor den Herbstferien sehr genau hingeschaut und festgestellt, dass das Infektionsgeschehen in den Schulen unauffällig ist", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Nach den Ferien...
Lauterbach rät von Weihnachtsfeiern und Karneval ab
Berlin - Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat die Beschlüsse der Gesundheitsminister begrüßt und die Bevölkerung zu mehr Vorsicht aufgerufen. "Es ist gut, dass die Booster-Impfungen zunächst vor allem für die besonders gefährdeten Gruppen vorgehalten werden", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Es brauche aber mehr zur Brechung der vierten Welle....
VDA will weltweiten CO2-Preis für alle Wirtschaftsbereiche
Berlin - Die Chefin des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hat sich für einen weltweiten CO2-Preis für alle Wirtschaftsbereiche spätestens ab 2030 ausgesprochen. "Wir brauchen möglichst weltweit einen fairen CO2-Preis, spätestens ab 2030 und für alle Wirtschaftsbereiche", sagte sie der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir müssen darauf achten, dass...
Allgemeinmedizinern geht Testpflicht in Heimen nicht weit genug
Berlin - Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hält die von der Gesundheitsministerkonferenz beschlossene Ausweitung der Testpflicht in Alten- und Pflegeheimen für unzureichend. "Zusätzlich wäre es wichtig, Pooltestungen der Bewohner durchzuführen und insbesondere auch Tagesbesucher hinsichtlich der 2G-Regel zu kontrollieren", sagte Martin Scherer der "Rheinischen Post"...
Weniger als fünf Kilometer Schiene im Jahr 2021 gebaut
Berlin - Im europäischen Jahr der Schiene sind in Deutschland weniger als fünf Kilometer Schienenweg neu gebaut worden. Das geht aus einer Auswertung des Güterverbands Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) hervor, die die Zeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft" (Samstagausgaben) berichten. Demnach sind im Jahr 2021 bislang lediglich 4.200 Meter neuer...
Polizeigewerkschaften fordern Böllerverbot an Silvester
Berlin - Wegen der Pandemie fordern die Polizeigewerkschaften auch dieses Jahr ein Böllerverbot an Silvester. "Wir fordern die Kommunen auf, sogenannte Böllerverbote möglichst restriktiv auszusprechen und genügend Ordnungskräfte zur Überwachung bereitzuhalten", sagte der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft DPolG, Rainer Wendt, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). "Angesichts der steigenden Infektionszahlen durch...
IG-Metall: 3G am Arbeitsplatz auf Dauer unumgänglich
Berlin - IG-Metall-Chef Jörg Hofmann geht davon aus, dass auch am Arbeitsplatz demnächst 3G gelten wird. "Wenn im öffentlichen Bereich 3G oder 2G zur Norm wird, werden wir auf Dauer auch am Arbeitsplatz an einer 3G-Regelung nicht vorbeikommen", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). Eine Beschränkung des Zugangs für...
Umweltministerin sieht 1,5-Grad-Ziel weiter in Reichweite
Berlin - Vor dem Hintergrund der Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow hält Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens immer noch für erreichbar. Kein einzelnes Land könne garantieren, dass die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt wird, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Manchmal komme es einem...
Bericht: USA setzen Bund bei Nord Stream 2 unter Zugzwang
Berlin - Die USA haben offenbar Deutschland und andere Verbündete in den vergangenen Tagen über diplomatische Kanäle vor der Gefahr einer Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine gewarnt. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf eigene Informationen. Die USA wurden demnach Ende der Woche sowohl beim...
Krankenhausgesellschaft: Keine bundesweite Überlastung in Kliniken
Berlin - Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, sichert jedem schwerkranken Patienten in Deutschland eine intensivmedizinische Behandlung zu. "Die Corona-Lage in den Kliniken ist angespannt, aber wir haben aktuell keine bundesweite Überlastung", sagte er der "Bild" (Samstagausgabe). "Jeder Schwerkranke, der eine intensivmedizinische Behandlung braucht, wird diese absehbar auch...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: