dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Sicherheitsbehörden registrieren über 4.200 Straftaten im Wahlkampf

Berlin - Die Landeskriminalämter haben bislang mehr als 4.200 Straftaten im Zusammenhang mit dem Wahlkampf festgestellt. Das geht aus einer der "Welt am Sonntag"-Umfrage unter den 16 Bundesländern hervor. Demnach handelt es sich vor allem um Sachbeschädigungen, insbesondere an Wahlplakaten. Doch auch zahlreiche Gewaltdelikte, Propagandadelikte und Beleidigungen wurden...

Fast 230.000 Verstöße gegen Maskenpflicht im Bahnverkehr 2021

Berlin - Die Bundespolizei hat seit Beginn des Jahres 229.701 Reisende an Bahnhöfen und in Zügen wegen Verstößen gegen die Maskenpflicht ermahnt. In den allermeisten Fällen konnten es die Beamten bei einer Belehrung belassen, fast alle Betroffenen zeigten sich einsichtig und zogen die Maske auf, teilte die Bundespolizei der...

Kein Lenkungseffekt durch EU-Plastikabgabe

Berlin - Die seit Anfang des Jahres geltende EU-Plastikabgabe hat bisher keine Lenkungswirkung entfaltet. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf die Antwort der Europäischen Kommission auf eine Anfrage des FDP-Europaabgeordneten Moritz Körner. Demnach hat kein Mitgliedstaat seit Inkrafttreten der Plastik-Abgabe eine nationale Plastiksteuer eingeführt oder bestehende Plastiksteuern...

RKI meldet 7211 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 60,6

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 7.211 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 19,0 Prozent oder 1.690 Fälle weniger als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 62,5 auf heute 60,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb...

DIHK verzeichnet bis Ende August 236.500 neue Ausbildungsverträge

Berlin - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) blickt optimistisch auf das aktuelle Ausbildungsjahr. "Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland hat die Nachwuchsförderung für die Unternehmen höchste Priorität", sagte Präsident Peter Adrian der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). "Daher ist es eine erfreuliche Nachricht, dass sich unsere Vertragszahlen in der Ausbildung...

Umweltministerin: Jährlich 100 Milliarden für globalen Klimaschutz

Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) erhöht den Druck auf die nahende Weltklimakonferenz. "Jetzt kommt es darauf an, dass die Industriestaaten ihr gemeinsames Versprechen erfüllen, 100 Milliarden Dollar pro Jahr für den Kampf gegen den Klimawandel in Entwicklungsländern zu mobilisieren", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). "Die ärmeren Staaten...

Ex-Verfassungsrichter gegen "Freedom Day"

Berlin - Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier ist dagegen, an einem bestimmten Stichtag sämtliche Corona-Schutzmaßnahmen zu beenden. Das schreibt er in einer Stellungnahme, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) berichten. "Im Augenblick halte ich es für nicht sinnvoll, ein fixes Datum zu nennen, ab dem für alle Personen jegliche Freiheitsbeschränkungen durch...

Versicherer haben 1,5 Milliarden Euro an Flutgeschädigte ausgezahlt

Berlin - Die Versicherer haben einige Flutschäden in West- und Süddeutschland reguliert. "Mehr als ein Fünftel der Schadensumme haben wir bereits ausgezahlt, also etwa 1,5 Milliarden Euro", sagte Jörg Asmussen, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Etwa eine Milliarde Euro ging an private...

Paritätischer für "radikalen Kurswechsel" in Mietenpolitik

Berlin - Der Paritätische Gesamtverband verlangt eine neue Mietenpolitik. "Der Paritätische fordert daher von der künftigen Bundesregierung einen radikalen Kurswechsel in der Mieten- und Wohnungspolitik", sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Ulrich Schneider, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Unser Verband hält dabei auch die Vergesellschaftung von Wohneigentum, wie sie auch die...

Hausärzte beklagen sinkende Impfbereitschaft gegen Wintergrippe

Berlin - Der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz hat eine sinkende Impfbereitschaft gegen die normale Wintergrippe beklagt. "In diesem Jahr ist die Grippeimpfung noch viel wichtiger als im vergangenen Jahr", sagte die Landesvorsitzende des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz, Barbara Römer, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Unser Immunsystem ist wegen der zahlreichen Corona-Schutzmaßnahmen nicht mehr so trainiert"...

1. Bundesliga: Fürth unterliegt Bayern München in Überzahl

Fürth - Am sechsten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat die SpVgg Greuther Fürth zuhause gegen den FC Bayern München mit 1:3 verloren. Die Franken traten überraschend offensiv auf, wurden dafür aber in der zehnten Minute bestraft: am Ende eines Konters der Bayern legte Davies in den Rückraum zu Müller,...

US-Börsen uneinheitlich - China-Sorgen bremsen

New York - Die US-Börsen haben sich am Freitag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.798,00 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,10 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund...

2. Bundesliga: Regensburg besiegt Aue in turbulenter Schlussphase

Regensburg - Am achten Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat Jahn Regensburg daheim gegen Erzgebirge Aue mit 3:2 gewonnen. Die Süddeutschen erwischten den perfekten Start, als in der siebten Minute Beste nach perfektem Steckpass von Besuschkow allein vor Männel auftauchte und cool unten rechts einschob. Die Hausherren blieben dran und...

Scholz zeigt sich siegessicher

Berlin - SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz geht siegessicher in die Bundestagswahl am Sonntag. "Ich bin sehr sicher, dass wir erfolgreich sein werden bei der Wahl", sagte er am Freitagabend der "Bild". Alle Umfragen spiegelten das wider, was er auch auf den Marktplätzen spüre: "Dass es eine große Zustimmung zur SPD gibt....

Daimler: Lieferverzögerungen durch Chipmangel von über einem Jahr

Stuttgart - Mercedes-Kunden müssen auf ein neues Auto teilweise schon mehr als ein Jahr warten. "Ja, die Nachfrage ist bei Mercedes-Benz enorm und gleichzeitig gibt es derzeit leider starke Einschränkungen", sagte Daimler-Vorstandschef Ola Källenius der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe). Schuld daran ist die Halbleiter-Krise, die immer wieder für Produktionsunterbrechungen sorgt....

DAX lässt nach - Hellofresh hinten

Frankfurt/Main - Zum Wochenausklang hat der DAX deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.531,75 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,72 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Marktbeobachtern zufolge verunsichern die finanziellen Probleme des chinesischen Immobilienriesen Evergrande weiterhin die Anleger. An der Spitze der...

Allensbach: SPD nur noch knapp vor Union

Allensbach - Wenige Tage vor der Bundestagswahl am 26. September liegt die SPD in der aktuellen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach weiter knapp vor der Union. Laut der Erhebung im Auftrag der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (Samstagsausgabe) kommen CDU/CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Armin Laschet wie vor zwei Wochen unverändert...

Bundespräsident verspricht Weltgemeinschaft Kontinuität

New York - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verspricht der Weltgemeinschaft für die Zeit nach einem Regierungswechsel Kontinuität. "Deutschland bleibt auch nach dieser Wahl ein Land, das um seine internationale Verantwortung weiß und sie wahrnimmt", sagt am Freitag in der UN-Generalversammlung in New York laut vorab verbreitetem Redetext. "Unsere Partner können sich...

Parteienforscher erwartet schwierige Regierungsbildung

Berlin - Der Parteienforscher Oskar Niedermayer eine schwierige Regierungsbildung. Angesichts einer möglichen Dreier-Konstellation über politische Lagergrenzen hinweg müsse man sich "auf längere und schwierigere Regierungsbildungen einstellen und möglicherweise auf eine geringere Stabilität der Koalitionen", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). "Da kann eine Regierung schneller mal über eine Krise...

Peter Maffay neu an der Spitze der Album-Charts

Baden-Baden - Peter Maffay steht mit der Platte "So weit" neu an der Spitze der offiziellen deutschen Album-Charts - sein 20. Nummer-Eins-Album überhaupt. Das teilte die GfK am Freitag mit. Auf Platz zwei rangiert die deutsche Sängerin Sarah Connor mit dem Wiedereinstieg ihres Albums "Herz Kraft Werke". Platz drei geht...

Kassen-Spitzenverband bemängelt geplanten Pflegezuschuss

Berlin - Der von der Bundesregierung wegen Pandemie-Mehrausgaben kurzfristig geplante Steuerzuschuss von einer Milliarde Euro für die gesetzliche Pflegeversicherung reicht nach Berechnungen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen nicht aus, um eine Zahlungsunfähigkeit zu verhindern. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). In einer Stellungnahme des Verbandes zu den Regierungsplänen, aus dem...

Schwarzarbeit boomt in der Pandemie

Berlin - Trotz der Coronakrise hat 2020 die Schwarzarbeit geboomt. Das geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums (BMF) auf eine Anfrage der FDP-Fraktion zurück, über die der "Spiegel" berichtet. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls stellte demnach für 2020 einen finanziellen Schaden von 816,5 Millionen Euro für Fiskus und...

Noch immer fehlen hunderttausende Betreuungsplätze

Köln - Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft fehlen noch immer rund 340.000 Kitaplätze für Kinder unter drei Jahren - und eine Besserung ist nicht in Sicht. Auch die Betreuungsqualität dürfte nach Ansicht des Instituts künftig verstärkt zur Herausforderung werden. Im Frühjahr 2021 besuchten 810.000 Kinder eine...

Künast kritisiert Tempo der NS-Aufarbeitung von Ministerien

Berlin - Mehrere Ministerien und Behörden auf Bundesebene haben die Aufarbeitung ihrer Geschichte während und nach der NS-Zeit noch nicht abgeschlossen. Das berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf die Antwort auf eine schriftliche Frage der Bundestagsabgeordneten Renate Künast (Grüne). So steht etwa beim Innenministerium bis Ende 2022 noch die Veröffentlichung...

GroKo hat 350 neue Spitzenposten in Bundesverwaltung geschaffen

Berlin - Die Große Koalition aus Union und SPD hat seit 2018 insgesamt 350 neue Spitzenpositionen in Bundesministerien und nach-geordneten Behörden geschaffen. Das berichtet der "Spiegel" unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Frage des Grünen-Abgeordneten Sven-Christian Kindler. Spitzenreiter ist demnach das Wirtschaftsministerium unter Peter Altmaier (CDU) mit...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: