
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Lauterbach kann sich rot-grün-rotes Bündnis "nicht vorstellen"
Berlin - SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat Zweifel an einer Koalition seiner Partei mit der Linken nach der Bundestagswahl. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf absehbare Zeit bei den jetzigen Positionen der Linkspartei ein Bündnis auch nur erwogen werden könnte", sagte Lauterbach dem Nachrichtensender "Welt". So sei die Außenpolitik der...
Staatsrechtler knüpft Lohnstopp für Ungeimpfte an Bedingungen
Berlin - Der Berliner Verfassungsrechtler Christian Pestalozza hält Einschränkungen bei der Lohnfortzahlung für Ungeimpfte im Fall einer Quarantäne unter bestimmten Voraussetzungen für möglich. So müsse zwischen dem Inkrafttreten der Neuregelung und der Sanktion ein Zeitraum liegen, der es dem bisher Nichtgeimpften erlaube, auf die drohende Sanktion reagieren zu können, sagte...
Braun: Größere Impf-Belohnungen "aus ethischer Sicht falsch"
Berlin - Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) hat sich gegen größere Belohnungen fürs Impfen ausgesprochen. "Auch als Mediziner muss man sagen: Irgendwelche größeren Belohnungen dafür, dass sich jemand impfen lässt, das fände ich aus ethischer Sicht falsch", sagte er den Sendern RTL und n-tv. "Das Impfen an sich ist ja schon...
Positivrate sinkt wieder - etwas mehr Tests
Berlin - Der Anteil der positiven Corona-Tests in Deutschland ist nach einem mehrwöchigen Anstieg wieder rückläufig. Nach Angaben des Laborverbandes ALM waren in der zurückliegenden Kalenderwoche 8,4 Prozent aller durchgeführten Tests positiv, in der Vorwoche waren es 9,1 Prozent. Insgesamt wurden innerhalb von sieben Tagen rund 883.000...
Umfrage: Mehr Bürger bestellen Lebensmittel im Internet
Berlin - 26 Prozent der Menschen in Deutschland bestellen zumindest hin und wieder Lebensmittel im Internet. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Vor Beginn der Corona-Pandemie waren es demnach erst 16 Prozent. Gegenüber 2020, als viele Menschen aufgrund schärferer Einschränkungen und fehlenden...
Politologin erwartet bei Wahlniederlage Richtungsstreit in Union
Tutzing - Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch rechnet mit einem neuen Richtungsstreit in der Union, falls sie die Bundestagswahl verliert. "Wenn die Wahl verloren geht, werden die Konflikte in der Union noch stärker aufbrechen", sagte die Direktorin der Politischen Akademie Tutzing der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Sie gehe davon aus, dass die...
DAX startet mit leichten Verlusten - US-Inflationsdaten erwartet
Frankfurt/Main - Der DAX ist am Dienstag mit einem leichten Minus in den Handel gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Index mit rund 15.690 Punkten berechnet und damit 0,1 Prozent unter Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine der Deutschen Post, von FMC und...
Ausbaugewerbe macht mehr Umsatz
Wiesbaden - Der Umsatz im deutschen Ausbaugewerbe ist im zweiten Quartal 2021 um 8,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Die Anzahl der Beschäftigten stieg im gleichen Zeitraum um 2,1 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Dienstag mit. Im ersten Halbjahr 2021 lag der Umsatz...
Corona-Pandemie führt weniger abgeschlossenen Promotionen
Wiesbaden - 26.220 Personen haben im Jahr 2020 in Deutschland ihre Promotion abgeschlossen und den Doktorgrad erlangt. Das waren sieben Prozent weniger als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Dieser Rückgang ist demnach maßgeblich eine Folge der Corona-Pandemie, die im Jahr 2020 die Durchführung von...
Rekordeinnahmen aus Hundesteuer im Jahr 2020
Wiesbaden - Die öffentlichen Kassen haben im Jahr 2020 rund 380 Millionen Euro aus der Hundesteuer eingenommen. Das ist ein neuer Rekordwert, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Für die Städte und Gemeinden bedeutete dies ein Plus von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2019...
Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl in Norwegen
Oslo - Bei der Parlamentswahl in Norwegen ist die sozialdemokratische Arbeiderpartiet stärkste Kraft geworden. Nach Auszählung fast aller Stimmen kam die Partei auf 26,4 Prozent und landete damit vor der konservativen Regierungspartei Høyre, die 20,5 Prozent erreichte. Ministerpräsidentin Erna Solberg räumte die Wahlniederlage bereits ein - eine Mitte-Links-Koalition...
Lederer kritisiert Enthaltung der Linken bei Afghanistan-Mandat
Berlin - Der Berliner Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer hat die Bundestagsfraktion seiner Partei für ihre mehrheitliche Enthaltung bei der Abstimmung über den Evakuierungseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan kritisiert. Das Signal des Abstimmungsverhaltens lasse "zu viel Interpretationsspielraum", sagte Lederer dem "Spiegel". Man hätte aus seiner Sicht dieser Rettungsmission zustimmen sollen. "Die Kritik...
Umfrage: Zwei Drittel der jungen Erwachsenen haben Zukunftsangst
Berlin - Zwei Drittel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar angegeben, Angst vor der Zukunft zu haben. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagsausgaben). 82 Prozent der 16- bis 25-jährigen Befragten geben an, dass "die Menschheit daran gescheitert ist, auf den Planeten aufzupassen". 72 Prozent...
Tennet macht Politik für Leitungsbau-Verzögerungen verantwortlich
Bayreuth - In der Debatte um den langsamen Bau wichtiger Infrastrukturvorhaben in Deutschland hat der Geschäftsführer des Übertragungsnetzbetreibers Tennet, Tim Meyerjürgens, der Politik vorgeworfen, selbst zahlreiche Verzögerungen zu provozieren. "Wenn in laufenden Projekten die Rahmenbedingungen geändert werden, ist das für eine schnelle Fertigstellung hinderlich", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Man...
RKI meldet 6325 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 81,1
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 6.325 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 6,0 Prozent oder 401 Fälle weniger als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 81,9 auf heute 81,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...
EU-Topf für Fluthilfe an Deutschland und andere Staaten leer
Berlin - Nach der Flutkatastrophe in Teilen Europas hat die EU Probleme, ihre in Aussicht gestellten Finanz-Hilfen zügig bereitzustellen. Die verfügbaren Gelder seien bereits fast vollständig vergeben, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe unter Berufung auf ein Schreiben von Kommissionschefin Ursula von der Leyen an den Grünen-Politiker Rasmus Andresen. Von der...
Mittelstand kritisiert Rentenerhöhung für 2022
Berlin - Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat die angekündigte Rentenerhöhung für das kommende Jahr kritisiert. "Es ist sicher kein Zufall, dass die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach, kurz vor der Bundestagswahl ein ordentliches Rentenplus für 2022 in Aussicht stellt", sagte der Bundesgeschäftsführer des Verbands, Markus Jerger, den Zeitungen...
Amnesty International gegen Boykott der Fußball-WM in Katar
Berlin - In der neuen Debatte um die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar Ende 2022 hat sich die Menschenrechtsorganisation Amnesty International gegen einen Boykott des Turniers ausgesprochen. "Wir wollen die internationale Aufmerksamkeit bei der WM nutzen", sagte Amnesty-Expertin Lisa Salza den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Hintergrund der Debatte sind die umstrittene Beziehung...
Bundesärztekammer fordert Impfkampagne mit Influencern
Berlin - Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, fordert eine kreative Impfkampagne mit Influencern in sozialen Medien. "Um den Fake News der Impfgegner etwas entgegenzusetzen, muss die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung auf einzelne Zielgruppen zugeschnittene Informationsangebote entwickeln", sagte Reinhardt dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagsausgabe). "Denkbar wären zum Beispiel Kooperationen mit Influencern...
Gysi: Heutige Jugend hätte Fehler in der Vergangenheit mitgetragen
Berlin - Linken-Politiker Gregor Gysi glaubt, dass die heutige Jugend die Klimapolitik der vergangenen Jahrzehnte mitgetragen hätte. "Wenn die heute Jüngeren damals älter gewesen wären, hätten sie diese Fehlentwicklung auch so in Kauf genommen, weil sie nicht den Zeitgeist dominiert hat", sagte Gysi dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Soziale Fragen und der...
Kühnert hält Cannabis-Verbot in Deutschland für gescheitert
Berlin - SPD-Vize Kevin Kühnert hält die deutsche Verbotspolitik in Bezug auf Cannabis für gescheitert. "In Deutschland konsumieren mehr Minderjährige Cannabis als beispielsweise in den Niederlanden, wo es eine weitflächige Legalisierung gibt", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Das sollte alle zum Nachdenken anregen. Kühnert will das Gesundheitsrisiko für Jugendliche durch...
Umfrage: Junge Frauen haben weniger Politik-Interesse als Männer
Berlin - Junge Frauen zwischen 18 und 29 Jahren interessieren sich laut einer YouGov-Umfrage deutlich weniger für Politik als Männer derselben Altersgruppe. Nur 21 Prozent der befragten Frauen gaben an, sich stark für Politik zu interessieren, so die Erhebung für das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagsausgabe). Demgegenüber stehen 44 Prozent der Männer....
US-Börsen uneinheitlich - Ölpreis legt nach Prognose zu
New York - Die US-Börsen haben am Montag uneinheitlich geschlossen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.869,63 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,76 Prozent im Vergleich zum Freitagsschluss. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.460...
Lauterbach fordert Tempolimit auf Autobahnen
Berlin - SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach fordert zum Schutz der Gesundheit ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen. "Der Ausstoß von Feinstaub verringert sich bei einer Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit enorm", sagte er dem Nachrichtenportal T-Online. "Feinstaub ist für viele Krankheiten mitverantwortlich." Ein Tempolimit von 130 käme der Gesundheit aller...
EU sucht Schulterschluss mit den USA in Asien
Brüssel - Die EU sucht den Schulterschluss mit Partnern wie den USA, um sich der wachsenden Macht Chinas entgegenzustemmen. "Demokratische Werte und Menschenrechte werden durch autoritäre Regime bedroht", heißt es in einem Entwurf der EU-Indopazifik-Strategie über die das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) berichtet. In dem Strategiepapier warnt die EU vor einer "signifikanten...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: