dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

THW rechnet kaum noch mit Überlebenden der Hochwasserkatastrophe

Bad Neuenahr-Ahrweiler - Die Vizepräsidentin des Technischen Hilfswerks (THW), Sabine Lackner, sieht nur noch wenig Chancen, nach den Überschwemmungen im Westen Deutschlands Überlebende zu finden. "Wir suchen aktuell noch nach Vermissten, etwa beim Räumen der Wege oder Auspumpen der Keller", sagte Lackner dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Zu diesem Zeitpunkt ist es...

Forsa: Union rutscht wieder unter 30 Prozent

Berlin - Die Union rutscht in der neuesten Forsa-Umfrage wieder unter die Marke von 30 Prozent. Laut der Erhebung für RTL und n-tv, die am Mittwochmorgen veröffentlicht wurde, kommen CDU/CSU auf 28 Prozent, wenn schon am Sonntag Bundestagswahl wäre, zwei Punkte weniger als bei der Umfrage vor einer Woche....

RKI meldet 2203 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 11,4

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 2.203 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 42 Prozent oder 655 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 10,9 auf heute 11,4 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten...

THW will Ortskräfte stärken

Berlin - Im Zusammenhang mit dem Wiederaufbau in den Hochwasser-Gebieten hat der Präsident der Bundesanstalt des Technischen Hilfswerks (THW), Gerd Friedsam, die Rolle der Helfer vor Ort gelobt und zugleich eine bessere Vernetzung der Hilfskräfte in Aussicht gestellt. "Es geht auch noch immer darum, Menschen aus den Trümmern zu bergen"...

Ramelow hält AfD-Klage gegen Merkel für haltlos

Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hält die Klage der AfD vor dem Bundesverfassungsgericht gegen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen ihrer Äußerung im Februar 2020 zur Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten für haltlos. "Frau Merkel hat damals eine Äußerung getan, aber zurückgetreten ist Herr Kemmerich", sagte er...

Datenschutzbeauftragter hat keine Bedenken gegen SMS-Warnung

Berlin - Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat keine Bedenken gegen eine Einführung des Katastrophenwarnsystems Cell-Broadcast in Deutschland. Mit dem können Behörden die Bevölkerung auf Gefahren per Kurznachricht auf Mobilfunkgeräten hinweisen, ohne dass man sich zuvor registriert hat. Dem Datenschutz stehe das nicht entgegen, sagte sein Sprecher Christof Stein dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben)...

US-Börsen im Plus - Corona-Angst wieder weg

New York - Die US-Börsen haben am Dienstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.511,99 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,62 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der breiter gefasste S&P 500 schloss mit rund 4.320 Punkten 1,52...

Katastrophenschutz-Bundesamt fordert "Politikwechsel"

Bonn - Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK), Armin Schuster, hat nach der Hochwasserkatastrophe ein "völlig neues Verständnis" beim Risiko- und Krisenmanagement gefordert. Mit einer besseren Vorbereitung hätte man das Ausmaß des Schadens womgöglich reduzieren können, sagte Schuster der "Welt" (Mittwochausgabe). "Ein Land, das solche Krisenerfahrungen nicht...

Finanzminister verspricht "milliardenschweres Aufbauprogramm"

Berlin - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat den Menschen in den von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Regionen zusätzlich zur Soforthilfe des Bundes ein milliardenschweres Aufbauprogramm zugesichert. "Jetzt heißt es handeln und helfen. Der Bund wird alles tun, um alle Betroffenen schnell und möglichst unbürokratisch zu unterstützen", sagte Scholz der "Rheinischen Post"...

Eisenbahner-Gewerkschaft lehnt Bahnreform ab

Berlin - Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat Bundesminister Andreas Scheuer (CSU) massiv für seinen Vorstoß zu einer Neuausrichtung der Deutschen Bahn (DB) auf Klimaschutz kritisiert und vor einer Spaltung des Konzerns gewarnt. "Scheuer manövriert sich mit der Forderung nach einer Bahnreform auf seine Endstation", sagte Gewerkschaftschef Klaus-Dieter Hommel dem...

Streit um Coronaimpfung für Kinder geht weiter

Göttingen - Die Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, Eva Hummers, spricht sich gegen eine allgemeine Impfpflicht aus, appelliert aber an Erwachsene, sich gegen Corona impfen zu lassen. "Es kann ja nicht sein, dass wir jetzt die Kinder in die Verantwortung nehmen und sagen, sie müssen sich impfen...

Deutschland will wegen Hochwasser EU-Solidaritätsfonds anzapfen

Berlin - Deutschland will nach der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands auch EU-Gelder anzapfen. "Der Bund wird sich dafür einsetzen, dass zur Bewältigung der Hochwasserschäden auch der EU-Solidaritätsfonds einen möglichen Beitrag leistet und die hierfür erforderlichen Anträge stellen", heißt es in einer Beschlussvorlage für die Kabinettssitzung am Mittwoch, die der dts...

Assekuranzen gegen Pflicht zur Elementarschadenversicherung

Berlin - Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungsbranche (GDV) hat sich dagegen ausgesprochen, eine obligatorische Versicherung gegen Extremwetterereignisse einzuführen. "Eine Pflichtversicherung als singuläres Instrument gegen Elementarschäden lehnen wir ab", sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV, dem "Spiegel". Er argumentiert, eine solche Pflicht nehme Hausbesitzern und Unternehmen den Anreiz, gegen Flut- und...

Macron und weitere Regierungschefs im Visier von "Pegasus"

Paris - Der französische Präsident Emmanuel Macron ist laut eines Medienberichtes ins Visier der Spähsoftware "Pegasus" geraten. Eine marokkanische Behörde habe ihn 2019 angeblich ausforschen wollen, wie eine Liste geleakter Telefonnummern zeige, berichten "Süddeutsche Zeitung", NDR, WDR und die Wochenzeitung "Die Zeit". Auch die Mobilnummer von Charles Michel, damals Belgiens...

Hochwasser-Opfer in Rheinland-Pfalz bekommen 3.500 Euro Soforthilfe

Mainz - Die Hochwasser-Opfer in Rheinland-Pfalz bekommen kurzfristig 3.500 Euro Soforthilfe, die direkt ausgezahlt werden sollen. Das beschloss der Ministerrat am Dienstag. Das Land verzeichnete zudem 6,2 Millionen Euro Spenden. "Ihre Spendenbereitschaft ist beispiellos", sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). Das Hochwasser hatte in der letzten Woche erhebliche Sach-...

Bundesregierung einigt sich auf Hochwasserschutzplan

Berlin - Die Bundesregierung hat sich angesichts der Hochwasserkatastrophe nun doch noch auf einen bundesweit geltenden Raumordnungsplan für den Hochwasserschutz verständigt. Das berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) und beruft sich dabei auf Angaben der Bundesregierung. Der Plan sieht vor, dass Länder und Kommunen künftig nach einheitlichen Standards Hochwasserschutz-, Überflutungs- sowie darüber...

DAX nach Störfeuern schließlich im Plus

Frankfurt/Main - Am Dienstag hat der DAX zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.216,27 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,55 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwar war der DAX den ganzen Tag über die meiste Zeit deutlich im grünen Bereich, zwischendurch strapazierten Abverkäufe...

EU-Kommission erhöht Druck auf Polen

Brüssel - Die EU-Kommission erhöht im Streit um das Thema Rechtsstaatlichkeit den Druck auf Polen. In einem am Dienstag veröffentlichten Bericht werden mutmaßliche Verstöße erneut gerügt. "Heute haben wir Polen einen Brief geschickt, in dem wir bitten, zu erläutern, wie das Urteil des EuGH zum Schutz der Unabhängigkeit der Justiz...

EMA startet Zulassungsprozess für Corona-Impfstoff von Sanofi

Amsterdam - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) startet den Zulassungsprozess für den Corona-Impfstoff von Sanofi. Die Entscheidung basiere auf vorläufigen Ergebnissen aus Laborstudien und frühen klinischen Studien bei Erwachsenen, die darauf hindeuteten, dass der Impfstoff funktionieren könnte, teilte die EMA am Dienstag mit. Wie schon bei den vorherigen Präparaten gegen Corona...

Umweltministerin will Klimaanpassung zur Daueraufgabe machen

Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will die Anpassung an den Klimawandel zu einer dauerhaften Aufgabe in Deutschland machen. "Der Klimawandel führt dazu, dass wir mehr solche extremen Ereignisse in der Zukunft haben werden, mehr Dürre, aber auch mehr solcher Flutkatastrophen", sagte sie am Dienstag im Deutschlandfunk. "Die Dürren der...

Amazon-Gründer Bezos absolviert Weltraumflug

Van Horn - Der US-Milliardär Jeff Bezos ist am Dienstag zu einem nur wenige Minuten andauernden Weltraumflug gestartet. Der Gründer des Online-Händlers Amazon startete die Reise vom Weltraumbahnhof seiner Firma Blue Origin in Van Hort im US-Bundesstaat Texas. Die Kapsel wurde von der Trägerrakete "New Shepard" in Richtung All getragen....

FDP-Chef macht sich Kritik an Seehofer nicht zu eigen

Berlin - Nach der verheerenden Flut in Westdeutschland will sich FDP-Chef Christian Lindner die massive Kritik von FDP-Fraktionsvize Michael Theurer an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nicht zu eigen machen. Diese Debatte werde derzeit von Fachpolitikern geführt, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). "Als Parteivorsitzender warte ich eine fundierte Analyse...

BDI verlangt "Modernisierungsschub" für Innovationssystem

Berlin - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert einen Neustart der Innovationspolitik. "Das Innovationssystem benötigt dringend einen Modernisierungsschub", sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Die Innovationsförderung müsse "von der Idee bis zum Markteintritt agiler und flexibler werden, sonst verliert Deutschland im Wettlauf insbesondere mit China und den USA...

Lauterbach wegen Corona gegen Massenunterkünfte für Flutopfer

Berlin - Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach warnt davor, Flutopfer in den Hochwasserregionen in Sammelunterkünften unterzubringen. "Massenunterkünfte sind eine Gefahr für die Menschen, denn dort herrscht ein hohes Corona-Ansteckungsrisiko", sagte er der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Solche beengten Unterkünfte seien daher unbedingt zu vermeiden. "Die Flutopfer in den Katastrophengebieten müssen stattdessen in Hotels...

Mittleres Einkommen nur leicht gestiegen

Nürnberg - Das mittlere Einkommen aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten ist im Jahr 2020 nur leicht gestiegen. Es lag bei 3.427 Euro, teilte die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag mit. Gegenüber dem Vorjahr sind die Löhne und Gehälter damit um 26 Euro gestiegen, der geringste Anstieg seit dem Jahr 2009. Damals...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: