dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Unionsfraktionsvize Frei warnt vor Kampfabstimmung in K-Frage

Berlin - Unionsfraktionsvize Thorsten Frei (CDU) hat vor einer Kampfabstimmung in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über den Kanzlerkandidaten gewarnt. Das wäre "nicht nur ein Schaden für die Fraktion, sondern auch für beide Parteien", sagte Frei in der Sendung "Frühstart" von RTL und n-tv. "Wir sollten alles versuchen, dass das vermieden wird....

DAX hält Rekordniveau zum Wochenstart

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet und das Rekordniveau damit gehalten. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.475 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,1 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Freitag. An der...

Zahl der Impflinge steigt auf 16,43 Millionen

Berlin - Die Zahl der erstmaligen Corona-Impfungen in Deutschland ist bis Montag auf 16.428.425 angestiegen. Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundesländer. Die bundesweite Impfquote (ohne Zweitimpfungen) liegt damit bei 19,75 Prozent der Bevölkerung. Am Wochenende wurden wieder deutlich weniger Impfungen durchgeführt als an den...

Forsa: Söder bei Kanzlerpräferenz weiter vorne

Berlin - Wenn die Deutschen ihren Kanzler selbst wählen könnten, hätte CSU-Chef Markus Söder laut einer Umfrage des Instituts Forsa weiterhin die Nase vorn. Wenn Annalena Baerbock für die Grünen und Olaf Scholz für die SPD die Gegenkandidaten wären, würden sich laut RTL/n-tv-Trendbarometer 40 Prozent für Söder entscheiden. Baerbock...

Volkswagen verlangt von EU mehr Tempo beim grünen Umbau

Wolfsburg - Volkswagen fordert mehr Tempo und Unterstützung von der EU beim grünen Umbau von Verkehr und Energieversorgung. Zu viele Entscheidungen "dauern in Europa abstimmungsbedingt noch immer sehr lange", sagte Volkswagen-Chef Herbert Diess dem "Handelsblatt". Diess forderte klare Vorgaben der EU für den Ausbau erneuerbarer Energien und der Ladeinfrastruktur für...

Ifo: Städte von Coronakrise wirtschaftlich am stärksten betroffen

München - Städte sind von der Coronakrise wirtschaftlich am stärksten betroffen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Münchner Ifo-Instituts, die am Montag veröffentlicht wurde. Die Arbeitslosigkeit stieg demnach in den Städten deutlicher und die Geschäftslage der Unternehmen verschlechterte sich mehr als in den übrigen Regionen Deutschlands. Beim Anstieg der...

Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Februar gestiegen

Wiesbaden - Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im Februar 2021 saison- und kalenderbereinigt 1,3 Prozent höher gewesen als im Vormonat. Damit stieg der Auftragsbestand im neunten Monat in Folge, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Montag mit. Die offenen Aufträge aus dem...

Tschentscher für Einschränkung der Versammlungsfreiheit

Hamburg - Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) plädiert dafür, bei der geplanten Neufassung des Infektionsschutzgesetzes auch eine Einschränkung der Versammlungsfreiheit vorzunehmen. Das sagte er in der "Bild"-Sendung "Die richtigen Fragen". Er halte es für sinnvoll, "wenn der Bund in das Infektionsschutzgesetz ganz ausdrücklich aufnimmt, dass man auch das...

VW will Elektrifizierung des Nahverkehrs

Wolfsburg - Der VW-Konzern forciert den Austausch alter Dieselbusse gegen eine moderne Elektroflotte im öffentlichen Verkehr. "Der Nahverkehr muss elektrifiziert werden - und damit sind wir beim Thema Busse", sagte Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess dem "Handelsblatt". Die VW-Nutzfahrzeugtöchter MAN und Scania bereiteten sich auf den Ausbau der E-Busproduktion vor. "E-Busse sind...

Österreich gegen neue Russland-Sanktionen

Wien - Österreich ist dagegen, beim Treffen der EU-Außenminister am Montag neue Sanktionen gegen Russland wegen des Truppenaufmarschs an der ukrainischen Grenze auf den Weg zu bringen. "Unser Hauptaugenmerk muss momentan darauf liegen, dass wir zur Deeskalation beitragen und den Dialog wieder ankurbeln", sagte Außenminister Alexander Schallenberg der "Welt". Man...

K-Frage der Union weiter ungeklärt

Berlin - Wer für die Union als Kanzlerkandidat antritt, ist auch am Montagmorgen weiter unklar. Ein Treffen des CDU-Vorsitzenden Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder blieb in der Nacht ohne Ergebnis. Beide hatten bis in die frühen Morgenstunden im Reichstag verhandelt. Laut eines Berichts der "Welt" ging das Treffen gegen...

Hefeindustrie warnt vor Engpässen

Berlin - Deutschlands Hefeindustrie warnt vor Engpässen bei Backhefe. Wie die "Welt" berichtete, ist der Hintergrund der Anhang IX der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union (EU). Geregelt ist in dieser Vorschrift, welche Rohstoffe künftig für die Herstellung von Bioethanol der zweiten Generation in Frage kommen. Aktuell steht auch Melasse auf der...

RKI meldet 11437 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 165,3

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Montagmorgen vorläufig 11.437 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 13,7 Prozent oder 1.808 Fälle weniger als am Montagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 162,3 auf heute 165,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner...

Polizei will Infektionsschutzgesetz "mit Augenmaß" durchsetzen

Berlin - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat in der Debatte um das Infektionsschutzgesetz klargestellt, dass Polizeibeamte Wohnungen nicht ohne Anlass kontrollieren werden. "Die restriktiven Ausgangsbeschränkungen stellen für die Polizei einen hohen personellen Aufwand dar. Das eingesetzte Personal wird die Auflagen ‚mit Augenmaߑ durchsetzen, wir appellieren aber an die Bevölkerung,...

FDP-Generalsekretär kann sich Koalition mit Habeck vorstellen

Berlin - FDP-Generalsekretär Volker Wissing könnte sich die Zusammenarbeit mit Robert Habeck vorstellen, den er aus den Jamaika-Sondierungen und der Agrarministerkonferenz kennt. "Die Zusammenarbeit mit ihm dort war von Empathie geprägt. Auch während der Jamaikaverhandlungen hat man gemerkt, dass er ein erfahrener Politiker ist", sagte Wissing den Zeitungen der Neuen...

Studie: Kleine Felder könnten gegen Artensterben helfen

Berlin - Das Artensterben in der Agrarlandschaft könnte sich mit einer anderen Art der Felderbewirtschaftung stoppen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Göttinger Agrarökologen Teja Tscharntke im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Auf Basis der Auswertung der aktuellen Studienlage kommt der Professor demnach zu...

FDP fordert Europäisches Kriminalamt

Berlin - Zur besseren Verbrechensbekämpfung in Europa ist nach Ansicht der FDP der Aufbau eines Europäischen Kriminalamtes mit eigenen Ermittlungsbefugnissen bei der Strafverfolgung unverzichtbar. Die Bundesregierung müsse sich dafür einsetzen, bei der anstehenden Reform der EU-Polizeibehörde Europol ein solches Kriminalamt zu schaffen, das erstmals eigenständige Ermittlungen zu Straftaten in der...

Betriebsärzte könnten pro Monat 5 Millionen Menschen impfen

Berlin - Die 12.000 Betriebsärzte in Deutschland könnten innerhalb eines Monats mindestens fünf Millionen Beschäftigte impfen. "Dieser Zahl ist eine tägliche Impfzeit je Arzt von zwei Stunden zugrunde gelegt. Die Anzahl ließe sich bei Bedarf erhöhen", sagte die Vizepräsidentin des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW), Anette Wahl-Wachendorf den...

Politiker fordern mehr Schulunterricht im Freien

Berlin - Angesichts neuer drohender Schulschließungen durch das geänderte Infektionsschutzgesetz fordern Politiker, Unterricht künftig verstärkt draußen in Parks oder auf den Schulhöfen abzuhalten. Der "Bild" (Montagausgabe) sagte der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marcus Weinberg: "Unterricht im Freien oder die weitere Reduzierung der Lerngruppengrößen sind zu durchdenken, bevor Schulen geschlossen...

Gauck lobt Verhalten der Jugendlichen in Coronakrise

Berlin - Alt-Bundespräsident Joachim Gauck hat das Verhalten der Jugendlichen in der Coronakrise gelobt. Natürlich gebe es auch Probleme mit jungen Leuten, sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". "Aber wenn die ausrasten, kann ich das ja eher verstehen, als wenn meine Altersgenossen ausrasten." Bei den sogenannten "Querdenker"-Demos gebe es "jede...

EVP-Fraktionschef Weber droht Russland im Ostukraine-Konfikt

Brüssel - Angesichts des Konflikts in der Ostukraine hat der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), die EU-Außenminister aufgefordert, eine "unmissverständliche Botschaft an die russische Führung" zu senden. "Sollte die Lage in der Ostukraine eskalieren, wäre Nord Stream 2 nicht mehr zu halten", sagte Weber dem "Redaktionsnetzwerk...

Opposition nennt Agieren Merkels im Wirecard-Fall "erschreckend"

Berlin - Vor der Befragung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Untersuchungsausschuss zur Wirecard-Affäre haben Vertreter der Opposition scharfe Kritik am Agieren der Kanzlerin geäußert. "Trotz interne Warnungen und öffentlicher Berichterstattung hat Angela Merkel für Wirecard in China lobbyiert", sagte die finanzpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Lisa Paus, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland"...

CDU-Kommunalpolitiker in Niedersachsen für Söder

Hannover - Die Bezirks- und Kreisvorsitzenden der CDU in Niedersachsen haben sich am Sonntagabend mit deutlicher Mehrheit für CSU-Chef Markus Söder als Kanzlerkandidat ausgesprochen. Das verlautete aus Teilnehmerkreisen. Eine förmliche Abstimmung soll es nicht gegeben haben, über 70 Prozent der Wortmeldungen sollen aber zugunsten Söders und gegen CDU-Chef Armin Laschet...

Junge Union für Söder - CSU-Chef in Berlin

Berlin - Im Ringen der Union um die Kanzlerkandidatur spricht immer mehr für Markus Söder. Nachdem der Bundestagsabgeordnete Oliver Grundmann (CDU) sich laut der "Welt" auf Söders Seite geschlagen hat, kann der CSU-Chef laut Zählung der dts Nachrichtenagentur nun auf mindestens 124 Unterstützer in der Unionsfraktion hoffen - mehr als...

Infektionsschutzgesetz: FDP will eigene Änderungen einbringen

Berlin - Die FDP-Fraktion will eigene Änderungsanträge zum umstrittenen Infektionsschutzgesetz einbringen. "Der Gesetzentwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes ist sowohl verfassungsrechtlich als auch epidemiologisch höchst angreifbar", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer Marco Buschmann am Sonntagabend der "Welt". Bislang seien Bundesregierung und Koalitionsfraktionen zu substanziellen Änderungen nicht bereit. "Die FDP-Fraktion wird deshalb...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: