dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Studie: Coronakrise trifft weibliche Selbständige besonders hart

Berlin - Selbständige Frauen trifft die Corona-Pandemie besonders hart. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochausgabe) vorab berichtet. Sie haben demnach häufiger als männliche Selbständige mit krisenbedingten Einkommensverlusten zu kämpfen und leiden in der Folge auch häufiger unter Depressionen...

Laschet und Söder liefern sich in Unionsfraktion Rededuell

Berlin - CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder haben sich am Dienstag im Kampf um die Kanzlerkandidatur in der Unionsfraktion ein regelrechtes Rededuell geliefert. Laschet sagte laut Teilnehmerkreisen, die Union benötige "keine One-Man-Show", das sei "nicht die Diversität, die wir in Deutschland brauchen". Söder sagte, es sei eine Frage...

Merz warnt CSU vor Demontage Laschets und Schwächung der CDU

Berlin - Der unterlegene CDU-Vorsitzkandidat Friedrich Merz hat die CSU davor gewarnt, die CDU zu beschädigen. "Die CSU stellt das Votum des höchsten Führungsgremiums der CDU in Frage", schreibt Merz in einem Brief an die CDU-Mitglieder seines Wahlkreises, über den die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Mittwochausgaben) berichten. Präsidium und Bundesvorstand...

Impfstoff von Johnson & Johnson kommt später nach Europa

New Brunswick - Der Impfstoff von Johnson & Johnson kommt später nach Europa als bisher geplant. "We have made the decision to proactively delay the rollout of our vaccine in Europe", schrieb der US-Pharmakonzern am Dienstag in einer Mitteilung. Hintergrund sei die Sorge vor möglichen Blutgerinnseln nach einer Impfung. Die US-Arzneimittelbehörde...

Johnson & Johnson verschiebt Markteinführung in Europa

New Brunswick - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus New Brunswick: Johnson & Johnson verschiebt Markteinführung in Europa. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....

Polizei in Großstädten sieht sich für Ausgangssperren gerüstet

Berlin - Die Polizeibehörden in deutschen Großstädten sehen sich gut gerüstet für die Durchsetzung nächtlicher Ausgangssperren. Das ergab eine Umfrage des Nachrichtenportals Watson bei mehreren Polizeipräsidien, unter anderem in Berlin, München, Hamburg, Leipzig und Stuttgart. Solche Ausgangssperren könnten nach dem Inkrafttreten des neuen Infektionsschutzgesetzes bundesweit für Regionen mit einer Corona-Inzidenz...

Tesla-Fabrik in Grünheide bekommt zwölfte Baugenehmigung

Grünheide - Tesla hat am Dienstagvormittag die zwölfte Baugenehmigung für die Fabrik in Grünheide erhalten. Das berichtet das Wirtschaftsmagazin "Business Insider" unter Berufung auf das Brandenburger Umweltamt. Auf eigenes Risiko kann das Unternehmen demnach nun Leitungen unter anderem für Abwasser und Niederschlagswasser sowie Rohre für Strom und Versorgung innerhalb des...

SPD sieht weiteren Verhandlungsbedarf über Einsatz der Notbremse

Berlin - Die SPD-Bundestagsfraktion sieht bei der geplanten Änderung des Infektionsschutzgesetzes noch Verhandlungsbedarf. "Wir prüfen nun im weiteren Verfahren, ob die verbindliche Notbremse wirklich gezogen werden muss, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 100 liegt", sagte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese der "Welt". In Fällen, in denen der Wert in...

Linke legt sich auf Nein zum Infektionsschutzgesetz fest

Berlin - Die Linkspartei hat sich auf eine Ablehnung des neuen Infektionsschutzgesetzes im Bundestag festgelegt. "Wir werden auch nach der Überarbeitung die Änderung des Infektionsschutzgesetzes ablehnen", sagte Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). "Es wäre ein Blankoscheck für die Bundesregierung und eine faktische Entmachtung des Bundestages." Massive Grundrechtseinschränkungen...

Experten wollen bessere Mint-Bildung

Berlin - Experten fürchten wegen des Rückgangs der ausländischen Studenten seit Corona eine Verschärfung des Fachkräftemangels vor allem in den Mint-Berufen. Die Zahlen seien "alarmierend", sagte der Bildungsexperte des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), Axel Plünnecke, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Denn gerade in den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik seien zuletzt "fast...

Mittelstand kündigt Klage gegen Corona-Testpflicht an

Berlin - Der deutsche Mittelstand will gegen die vom Kabinett beschlossene Corona-Testpflicht für Unternehmen klagen. Die Wirtschaft solle jetzt Fehler der Politik in der Bekämpfung der Corona-Pandemie ausbaden, sagte Markus Jerger, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). "Dagegen muss und wird der Mittelstand sich wehren....

USA wollen Impfungen mit Johnson & Johnson vorerst stoppen

Washington - Nach mehreren Fällen von Blutgerinnseln nach einer Corona-Impfung mit dem Wirkstoff des Herstellers Johnson & Johnson wollen die USA das Mittel vorerst nicht weiter verwenden. Das teilten die US-Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA sowie die Gesundheitsbehörde CDC am Dienstag mit. Demnach wird "aus Vorsicht" eine Pause bei der Verwendung des...

Althusmann fordert Laschet und Söder zu schneller Lösung auf

Berlin - Niedersachsens CDU-Chef Bernd Althusmann hat Parteichef Armin Laschet und den CSU-Vorsitzenden Markus Söder zu einer zügigen Klärung der Kanzlerkandidatur aufgefordert. "Ich setze auf eine einvernehmliche Lösung zwischen den beiden Kandidaten im Laufe dieser Woche", sagte Althusmann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Man dürfe keinen Keil in die CDU treiben und...

USA stoppen Impfungen mit Johnson & Johnson nach Thrombosefällen

Washington - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Washington: USA stoppen Impfungen mit Johnson & Johnson nach Thrombosefällen . Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....

Sterbefallzahlen im März unter dem Durchschnitt der Vorjahre

Wiesbaden - Die Sterbefallzahlen in Deutschland sind im März unter dem Durchschnitt der Vorjahre geblieben. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer Hochrechnung am Dienstag mit. Demnach starben in der Bundesrepublik im dritten Monat des Jahres insgesamt 81.359 Menschen. Diese Zahl liegt elf Prozent oder 9.714 Fälle...

Merkel nennt Bundesnotbremse "überfällig"

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die geplante Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes verteidigt. "Die bundeseinheitlich geltende Notbremse ist überfällig", sagte die CDU-Politikerin am Dienstag nach einer Kabinettssitzung. Auch wenn es schwerfalle, sei die Lage ernst. Die dritte Welle der Pandemie habe das Land fest im Griff. Das sehe man an...

DAX am Mittag im Plus - ZEW-Index schwächer als erwartet

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag Kursgewinne verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.260 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Die vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ermittelten mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und...

USA stocken Truppen in Deutschland auf

Berlin - Die USA planen keinen Truppenabzug mehr aus Deutschland. Stattdessen werde man das Kontingent in der Bundesrepublik um 500 Soldaten aufstocken, teilte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Dienstag nach einem Treffen mit seiner deutschen Amtskollegin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) mit. "Das ist ein sehr starkes Zeichen der Verbundenheit", sagte die CDU-Politikerin...

Positivrate steigt weiter

Berlin - Der Anteil der positiven Corona-Tests in Deutschland steigt weiter an. Nach Angaben des Laborverbandes ALM waren in der zurückliegenden Kalenderwoche vom 5. bis zum 11. April 12,8 Prozent aller durchgeführten Tests positiv, in der Vorwoche waren es 11,3 Prozent. Insgesamt wurden innerhalb von sieben Tagen 1....

Kein US-Truppenabzug mehr aus Deutschland geplant

Berlin - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Berlin: Kein US-Truppenabzug mehr aus Deutschland geplant. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....

G7-Außenminister rufen Russland zu Deeskalation in Ostukraine auf

Berlin - Die Außenminister der G7-Staaten haben Russland zu einer Deeskalation an der Grenze zur Ukraine aufgefordert. Man sei "zutiefst beunruhigt angesichts der laufenden umfangreichen Verstärkung russischer Streitkräfte", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der G7-Außenminister sowie des EU-Außenbeauftragten, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Diese "großangelegten und im Vorfeld nicht...

Mehrheit in Unionsfraktion für Söder deutet sich an

Berlin - Im Streit um die Kanzlerkandidatur der Union verdichten sich die Zeichen für eine deutliche Söder-Mehrheit. In der Landesgruppe Baden-Württemberg soll es laut Insider-Informationen, die der dts Nachrichtenagentur vorliegen, bei 20 Wortmeldungen 14 für Markus Söder und 6 für Armin Laschet gegeben haben. Man habe vereinbart, Laschet das "Stimmungsbild"...

Rückgang der Mobilität an Ostern schwächer als im Vorjahr

Wiesbaden - Die Mobilität in Deutschland ist an den Ostertagen 2021 weniger zurückgegangen als im Vorjahr. Das zeigen am Dienstag veröffentlichte Daten des Statistischen Bundesamtes, welches Mobilfunkdaten ausgewertet hatte. Demnach war die Mobilität am Karfreitag 2021 um ein Fünftel (-20 Prozent) geringer als 2019, am Ostermontag wurden ein Drittel (-33...

FDP lehnt "Bundesnotbremse" weiter ab

Berlin - Die FDP-Bundestagsfraktion steht der vom Bundeskabinett beschlossenen Änderung des Infektionsschutzgesetzes weiter skeptisch gegenüber. "Die wesentlichen Schwächen bleiben: Das Gesetz soll an die nackte Inzidenzzahl als Tatbestand geknüpft sein", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer Marco Buschmann der "Welt" (Mittwochsausgabe). Die aber sei unzuverlässig und bilde die Lage vor Ort nicht...

ZEW-Konjunkturerwartungen gehen zurück

Mannheim - Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im April verschlechtert. Der entsprechende Index sinkt gegenüber dem Vormonat um 5,9 Punkte und liegt damit bei 70,7 Zählern, teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Dies ist der erste Rückgang...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: