In den USA hat der Wahlkampf begonnen. Das mag überraschen, angesichts dessen dass die Wahl noch 14 Monate entfernt ist. Aber wir können sogar einen Schritt weitergehen und die Frage stellen, ob nicht zumindest der offiziell bis Juni 2024 laufende Vorwahlkampf bereits vorbei ist und wir wieder auf ein Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump zulaufen. Zusammen mit dem Politologie-Professor und US-Experten Christian Lammert bespreche ich diese Fragen - und noch viel mehr.

~

Shownotes:

Konservative Gruppen verfolgen mit "Project 2025" einen umfassenden Plan, um die Bemühungen der US-Regierung zur Bekämpfung des Klimawandels zu untergraben. Der 920-seitige Entwurf, mit Beteiligung ehemaliger Trump-Regierungsbeamter, zielt darauf ab, den Ausbau von erneuerbaren Energien zu blockieren, Umweltschutzbehörden zu schwächen und die Regulierung verschmutzender Industrien auf republikanische Landesbeamte zu übertragen. Dieser Plan geht über bisherige republikanische Strategien hinaus und strebt eine umfassende Veränderung der Bundesregierung an, um zugunsten fossiler Brennstoffindustrien zu handeln. Die Initiative strebt eine gezielte Vorbereitung auf eine republikanische Präsidentschaft an und plant, die Macht am ersten Tag zu übernehmen. Der Plan zielt auf weitreichende Veränderungen in der US-Klimapolitik ab und erstreckt sich über alle Bundesregierungsoperationen. Anders als einfache Aufhebungen von Klima-Exekutivanordnungen strebt "Project 2025" eine grundlegende Neuausrichtung weg von Umweltschutz und hin zur Unterstützung überwachungsbedürftiger Industrien an. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf die Klimabemühungen haben, während Hitzewellen die Welt belasten. (Scott Waldman, Climate Wire)

Der Autor hat in einem kürzlich veröffentlichten MSNBC-Artikel zunächst argumentiert, dass Donald Trump wahrscheinlich die Nominierung der GOP für die Präsidentschaftswahl 2024 gewinnen würde, aber wahrscheinlich in der allgemeinen Wahl gegen Joe Biden verlieren würde. Jetzt äußert er jedoch einige Zweifel und beschließt, die Argumente sowohl für als auch gegen die Wiederwahl Bidens zu untersuchen, unter der Annahme, dass Trump der wahrscheinliche Kandidat der Republikaner wird.

Auf der Pro-Biden-Seite:

  1. Amtsinhaber haben in der Regel einen Vorteil bei der Wiederwahl, insbesondere wenn die Wirtschaft gut läuft, was derzeit der Fall ist.
  2. Donald Trumps hohe Negativwerte, eine langjährige öffentliche Meinung, könnten schwer umzukehren sein.
  3. Die rechtlichen Probleme von Trump, die in vier Strafprozessen intensiv behandelt werden, könnten seine Unterstützung weiter untergraben.
  4. Demografische Veränderungen in der Bevölkerung begünstigen die Demokraten und könnten Bidens Stimmenanteil erhöhen.
  5. Biden hat mehrere Möglichkeiten, die erforderlichen 270 Wahlmännerstimmen zu sichern.
  6. Abtreibung ist zu einem bedeutenden politischen Thema geworden, das gegen Trump arbeiten könnte, insbesondere in entscheidenden Swing-Staaten.
  7. Die Demokraten haben in den letzten Wahlen politischen Aufwind gezeigt und im Repräsentantenhaus, Senat und in den Landesparlamenten an Boden gewonnen.

Auf der Pro-Trump-Seite:

  1. Trumps potenzieller Vorteil liegt in Joe Bidens wahrgenommenen altersbedingten Problemen, da viele Amerikaner Biden als zu alt für weitere vier Jahre ansehen.
  2. Bidens Zustimmungswerte sind nicht stark, und Umfragen im direkten Vergleich zeigen ein knappes Rennen.
  3. Obwohl unwahrscheinlich, könnte die Wirtschaft in eine Rezession geraten, was sich auf Bidens Chancen auswirken könnte.
  4. Das Wahlsystem des Wahlkollegiums favorisiert immer noch die Republikaner und verleiht Trump einen Wettbewerbsvorteil.
  5. Trumps Werte bei schwarzen und hispanischen Wählern haben sich verbessert, was bedeutend sein könnte, wenn dieser Trend anhält.

Zusammenfassend neigt der Autor leicht zu den Pro-Biden-Argumenten und erkennt dabei eine gewisse Voreingenommenheit an, betont jedoch, dass Trumps spaltende Persönlichkeit und verschiedene Herausforderungen, einschließlich rechtlicher Probleme und der Debatte über Abtreibung, es ihm möglicherweise schwer machen könnten, 2024 einen Sieg zu erringen. Er unterstreicht, dass Trumps Unbeliebtheit ein motivierender Faktor für die Wähler der Demokraten sein könnte. Er räumt jedoch ein, dass die Wahl unsicher bleibt, da viele Variablen im Spiel sind. (Michael Cohen, Truth and Consequences)

Der Artikel handelt von dem frühen Beginn der Wahlkampfsaison für die Wahl 2024, obwohl die Wahl noch ein Jahr entfernt ist. Traditionell markiert das Labor Day-Wochenende den Beginn der Endphase des Wahlkampfes, in der jede Umfrage und jedes Nachrichtenereignis genau unter die Lupe genommen werden. Der Autor argumentiert jedoch, dass es viel zu früh ist, sich so intensiv auf die Wahl zu konzentrieren. Der Autor rät davon ab, sich zu diesem Zeitpunkt in die Feinheiten von Umfragen und Kreuztabellenanalysen zu vertiefen, da die meisten Wähler noch nicht aufmerksam sind und frühe Umfragen historisch gesehen wenig Vorhersagekraft haben. Stattdessen schlägt der Artikel vor, sich auf breitere Themen und Fragen im Zusammenhang mit der Wahl zu konzentrieren, wie etwa den Einfluss von Strafanzeigen auf Donald Trump, die wirtschaftliche Aussicht, Wählerbedenken hinsichtlich Joe Bidens Alter und mögliche Verschiebungen der Wählerunterstützung in verschiedenen demografischen Gruppen. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass es noch zu früh ist, um genaue Vorhersagen über die Wahl zu treffen, und es gibt mehrere mögliche Ergebnisse, darunter einen Sieg für Joe Biden, Donald Trump oder einen anderen Kandidaten. Der Autor betont die Bedeutung, mit der Unsicherheit zu leben, und rät den Lesern, sich zu mäßigen, sich auf andere Nachrichtenthemen zu konzentrieren und Aktivitäten außerhalb der Wahlberichterstattung zu genießen, da der Wahlneuigkeitenzyklus früh beginnen und sehr intensiv werden kann. (Nate Silver, Silver Lining)

Der Artikel kritisiert Trumps innerparteiliche Rivalen, die sich hauptsächlich auf die Frage seiner Wahlchancen bei den Wahlen 2024 konzentrieren, anstatt moralische Bedenken gegenüber seiner autoritären Führung zu äußern. Trump-Anhänger haben bei einem Baseballspiel ein Banner mit der Aufschrift "Trump or Death" und den Daten 1776 und 2024 enthüllt, was auf Gewalt andeutet, falls Trump die Wahl nicht gewinnt. Der Autor argumentiert, dass Kritiker wie Michael Brendan Dougherty von National Review, die sich hauptsächlich auf die Wahlchancen von Trump konzentrieren, die moralischen Bedenken gegenüber Trumps autoritärem Verhalten vernachlässigen. Sie argumentieren, dass Trump keine Chance habe, die Wahl zu gewinnen, was nicht der Realität entspricht, da Umfragen ein knappes Rennen zwischen Trump und Biden zeigen. Die Autoren behaupten, dass der Fokus auf die Wahlchancen von Trump eine leere Kritik an einem autoritären Politiker ist und es den Kritikern erlaubt, moralische Bedenken gegenüber Trump zu vermeiden. Dieser Fokus setze keine klaren moralischen Grenzen innerhalb der Partei und lasse keinen Raum für eine Ablehnung von Trump zu. Stattdessen schaffe er die Erlaubnis für Trump-Kritiker, Trump erneut als das kleinere Übel zu unterstützen, wenn er die Nominierung der Partei gewinnt. Der Autor argumentiert, dass die Konzentration auf die "Wählbarkeit" keine angemessene moralische Kritik gegenüber Trump darstellt und dazu dient, Trumps autoritäres Verhalten herunterzuspielen und die Einheit der Partei zu wahren. (Jonathan Chait, New York Magazine)

Der Artikel analysiert die aktuelle politische Situation von Präsident Joe Biden und seine mögliche Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024. Der Autor hebt hervor, dass Biden bisher als Präsident gute Arbeit geleistet hat, insbesondere in Bezug auf die Wirtschaft und die Verteidigung der Ukraine. Trotzdem zeigt eine Analyse der nationalen Umfragen, dass Biden nur knapp vor seinem möglichen Konkurrenten Donald Trump liegt. Die Autoren stellen fest, dass Biden eine deutlich höhere Zustimmung benötigt, da das Wahlsystem mit dem Electoral College Trump in den letzten beiden Wahlen einen Vorteil verschafft hat. Bei einer nur knappen Siegquote von 4,4 Prozent im Jahr 2020 hätte Trump möglicherweise keine zweite Amtszeit anstreben müssen. Die Wahl ist noch über ein Jahr entfernt, und Biden's Umfragewerte könnten sich verbessern. Dennoch könnte eine wirtschaftliche Flaute oder eine gesundheitliche Verschlechterung Bidens seine Chancen weiter verringern. Die Tatsache, dass ein amtierender Präsident, der Frieden und Wohlstand genießt, einem angeklagten Verbrecher hinterherhinkt, ist besorgniserregend und untergräbt eine der zentralen Begründungen für Bidens Kandidatur, nämlich dass er am besten in der Lage sei, Trumps erneute Amtszeit zu verhindern. Der Artikel stellt fest, dass es erstaunlich ist, dass kein mainstream-demokratischer Kandidat Biden für die Nominierung herausfordert, obwohl Umfragen zeigen, dass zwei Drittel der Demokraten sich eine andere Option wünschen. Die Autoren spekulieren über die Gründe, darunter die Tatsache, dass die Demokraten aus der Erfahrung von 2020 gelernt haben, als Biden überraschend die Nominierung gewonnen hat. Darüber hinaus mögen die Demokraten Biden zu sehr, um gegen ihn anzutreten oder ihm offen ihre Unterstützung zu verweigern. Historisch gesehen hatten Herausforderungen gegen amtierende Präsidenten immer eine ideologische Grundlage, und es erscheint ungewöhnlich, dass ein Präsident von einem seiner Verbündeten herausgefordert wird. Der Artikel schließt mit der Frage, ob es gut für die Partei und das Land wäre, wenn Biden mit einer ernsthaften Herausforderung konfrontiert würde. Es wird darauf hingewiesen, dass ein gescheiterter Konkurrent in den Vorwahlen Biden möglicherweise noch schwächer machen könnte. Trotzdem könnte es vernünftig sein, die Demokraten dazu zu zwingen, ihren Kandidaten seine Fähigkeit zur Bewältigung von Wahlkampfaufgaben wie Interviews und Debatten nachweisen zu lassen. Insgesamt wird festgestellt, dass die Demokraten derzeit von einem Präsidentschaftskandidaten abhängen, der bei jedem Stolpern in den Medien analysiert wird und scheinbar Schwierigkeiten hat, seine öffentlichen Aufgaben zu bewältigen. (Jonathan Chait, New York Magazine)

Der Artikel diskutiert die wachsende Besorgnis unter republikanischen Spendern hinsichtlich der Möglichkeit, dass Donald Trump zum Kandidaten der Partei für die Präsidentschaftswahl 2024 wird. Trotz der Bemühungen einiger großer Spender, Trumps Nominierung zu verhindern, zeigen Umfragen in wichtigen Bundesstaaten konsequent, dass er einen erheblichen Vorsprung vor anderen möglichen Kandidaten hat. Viele republikanische Spender befürchten, dass Trumps Nominierung schädlich für die Partei und das Land wäre. Sie haben Zehnmillionen Dollar ausgegeben, um ihn zu stoppen, aber seine Beliebtheit bei den Wählern der Partei bleibt stark. Dies hat die Spender vor die Frage gestellt, ob ihre Bemühungen bereits vergeblich sind. Einige Spender hoffen immer noch, dass Trumps rechtliche Probleme oder andere persönliche oder politische Faktoren dazu führen könnten, dass er aus dem Rennen ausscheidet. Andere glauben jedoch, dass Trump in den Vorwahlen unschlagbar ist, und zögern, einen anderen Kandidaten zu unterstützen. Der Einfluss der großen republikanischen Spender hat in den letzten Wahlen abgenommen, da Kleinbeiträge immer wichtiger wurden und oft Trump bevorzugten. Trotz ihrer Bedenken hinsichtlich Trumps Nominierung glauben einige Spender, dass er der einzige Kandidat ist, der die republikanische Basis mobilisieren kann. Es gibt auch Skepsis gegenüber den verschiedenen rechtlichen Untersuchungen gegen Trump, wobei einige Spender die Anklagen als politisch motiviert ansehen. Während einige Spender glauben, dass Trumps Umfragewerte künstlich aufgeblasen sind, machen sich andere Sorgen über die Auswirkungen seiner rechtlichen Probleme auf die Chancen der Partei bei den Wahlen 2024.

Insgesamt sind republikanische Spender in ihrer Herangehensweise an das Trump-Problem gespalten, wobei einige auf einen späten Einsteiger ins Rennen hoffen und andere resigniert die Möglichkeit akzeptieren, dass Trump erneut zum Kandidaten wird. (Rebecca Davis O’Brien, Washington Post)

Der 14. Verfassungszusatz, der nach dem Bürgerkrieg verabschiedet wurde, verbietet Personen, die Hilfe bei einem Aufstand geleistet haben, die Inhabung eines Amtes. Heute wird darüber debattiert, ob Trumps Handlungen während des Aufstands am 6. Januar ihn disqualifizieren. Die Vorschrift erfordert jedoch eine gerichtliche Verurteilung und nicht die Entscheidung eines Staatsbeamten. Jeder Versuch, ihn von der Wahlliste zu streichen, würde zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen und wahrscheinlich vor den Obersten Gerichtshof gelangen. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Staatsbeamter ohne eine Gerichtsverurteilung die Befugnis dazu hat. (Kevin Drum, Jabberwocky)

Die aktuelle Berichterstattung über den Präsidentschaftswahlkampf konzentriert sich auf Trumps anhaltende Popularität und seine Chancen auf eine zweite Amtszeit. Trump plant, in Fragen der Gesetzgebung und Ordnung weiterzugehen, indem er die umstrittene "Stop and Frisk"-Praxis wieder einführt und das Militär zur Bekämpfung von Straßenkriminalität und illegaler Einwanderung einsetzt. Seine Rhetorik betont seine persönliche Macht und Gerechtigkeit. Trump plant auch, die Exekutive stärker zu kontrollieren, wie in seiner Exekutivanordnung "Schedule F" skizziert. Diese würde den Präsidenten ermächtigen, tausende Staatsangestellte leichter zu entlassen, um seine Agenda umzusetzen und den "Deep State" zu bekämpfen. Diese Änderungen könnten das Gleichgewicht der Gewalten beeinflussen. Trump und sein Team haben gelernt, professioneller zu agieren, und haben einen klaren Plan, um die Verwaltung stärker auf den Präsidenten auszurichten. Dies steht im Gegensatz zur traditionellen föderalen Struktur der USA, die auf Checks and Balances basiert. Es ist wichtig, über den Wahltag hinauszuschauen und die möglichen Auswirkungen eines erneuten Wahlsiegs Trumps auf die politischen Institutionen und die Exekutive zu berücksichtigen. (Christian Lammert)

Der US-Präsidentschaftswahlkampf ist bereits in vollem Gange, obwohl die Wahl noch 14 Monate entfernt ist. Die Republikaner haben bereits ihre erste Debatte unter den Kandidaten abgehalten, wobei Trump nicht teilnahm und stattdessen Fragen auf Twitter beantwortete, was für Spannungen innerhalb der Partei sorgte. Aktuelle nationale Umfragen zeigen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Biden und Trump, aber diese sind nicht entscheidend, da die Präsidentschaftswahl in den USA in 51 Einzelstaaten stattfindet. Die meisten Staaten verwenden das Winner-Take-All-Prinzip im Electoral College, daher ist der Fokus auf den sogenannten Battleground States wichtig. Aktuell hat Biden 218 sichere Stimmen im Electoral College, Trump 214, und es bleiben 106 umkämpfte Stimmen. Diese kommen aus den Battleground States wie Arizona, Georgia, Michigan, Minnesota, Nevada, North Carolina, Pennsylvania und Virginia. Um zu gewinnen, benötigt Biden nur 6 weitere Stimmen, während Trump 29 benötigt. Die aktuellen Umfragen deuten auf leichte Vorteile für beide Kandidaten hin, wobei Biden in Michigan, Minnesota und Pennsylvania führt und Trump in Arizona und Georgia. Es ist also entscheidend, was in diesen Battleground States passiert, da nationale Umfragen nicht viel über den Ausgang der Wahl aussagen. Besonders brisant ist die Anklage gegen Trump in Georgia wegen möglicher Einflussnahme auf die letzten Wahlen. Die politische Landschaft kann sich in den kommenden 14 Monaten noch erheblich verändern. (Christian Lammert)

Der Artikel behandelt den Fall von Desmond Meade, dem Exekutivdirektor der Florida Rights Restoration Coalition, einer Organisation, die sich für die Wiederherstellung der Wahlrechte ehemaliger Straftäter in Florida einsetzt. In der Vergangenheit war es für ehemalige Straftäter in Florida äußerst schwierig, ihr Wahlrecht wiederzuerlangen. Meade war erstaunt, als Ron DeSantis, der Gouverneur von Florida, bei einer Debatte angab, er würde für Donald Trump als republikanischen Präsidentschaftskandidaten stimmen, selbst wenn Trump vor der Wahl wegen eines Verbrechens verurteilt wird. Dies steht im Kontrast zu DeSantis' Politik, die ehemaligen Straftätern das Wahlrecht vorenthält. Der Artikel beleuchtet die unsichere rechtliche und politische Lage um Trump. Wenn er wegen eines Verbrechens verurteilt wird und dennoch die republikanische Nominierung gewinnt, könnte dies dazu führen, dass Fragen zur Behandlung von ehemaligen Straftätern in der Politik aufkommen. Der Artikel diskutiert auch, wie die Handlungen der Republikaner, die ihre Unterstützung für Trump trotz einer Verurteilung bekunden, das demokratische System bedrohen könnten. Wenn Trump als verurteilter Straftäter die republikanische Nominierung gewinnt, müsste sich DeSantis als Gouverneur von Florida mit der Frage auseinandersetzen, ob ihm Sonderrechte gewährt werden sollten. Dies könnte auch den Druck auf Bundesstaaten erhöhen, ihre Politik hinsichtlich der Wahlrechte ehemaliger Straftäter zu überdenken. (Ronald Brownstein, CNN)

Der Artikel argumentiert, dass der Vierzehnte Zusatzartikel der US-Verfassung nicht ausreicht, um Donald Trump daran zu hindern, erneut für ein Amt zu kandidieren. Obwohl einige rechtliche Experten dies behaupten, hält der Autor dies für gefährlich und unzureichend. Der Artikel diskutiert, wie Abschnitt 3 des Vierzehnten Zusatzartikels nach dem Bürgerkrieg verabschiedet wurde, um ehemalige Konföderierte von politischer Macht fernzuhalten. Der Autor warnt davor, diesen Abschnitt zu reaktivieren, um Trump zu sperren, da dies politischen Missbrauch ermöglichen könnte. Die Bedeutung einiger Formulierungen des Abschnitts ist unklar, und seine Anwendung in der heutigen Zeit könnte rechtliche und politische Kontroversen auslösen. Der Artikel schließt, dass die Rettung vor Trumps möglicher erneuter Kandidatur von den Wählern abhängt und rechtliche Mittel begrenzt sind. Der Fokus sollte auf den Wahlen liegen, da es keine einfachen Lösungen gibt. (David Frum, The Atlantic)

Ich  hatte nie großes Interesse an den Klatschbüchern über das Chaos und  Desaster der Trump-Administration wie „American Carnage“. Ich finde  ihren Erkenntniswert gering. Umso erstaunlicher, dass das wohl beste  Buch über die Trump-Regierung eines ist, das sich überhaupt nicht mit  ihr befasst.

Michael Lewis, der Autor des legendären Finanzkrisenaufarbeitungsbuchs „The Big Short„,  beschäftigt sich in „The Fifth Risk“ (deutscher Titel: „Erhöhtes  Risiko“) mit dem Managment von existenziellen Risiken. Dazu interviewte  er zahlreiche Amtsträger aus den verschiedenen US-Ministerien, vor allem  dem Department of Energy, dem Department of Agriculture und dem  National Weather Service. Er lässt sich von kompetenten und engagierten  Experten ihres jeweiligen Feldes schildern, welche existenziellen  Risiken von der jeweiligen Behörde verwaltet und gegebenenfalls  verhindert werden.

So  lernt der geneigte Leser, dass das Department of Energy die Hälfte  seines jährlichen 30-Milliarden-Budgets dafür ausgibt, weltweit nach  Atommaterial zu suchen und dieses aus dem Verkehr zu ziehen. Oder dass  das Ministerium damit beschäftigt ist, im Rahmen von rund 100 Milliarden  Dollar eine ehemalige Plutonium-Werkstatt in Washington State zu  beseitigen. Auch Gefahren für die Integrität des Stromnetzes spielen  eine Rolle.

Währenddessen befasst sich das Department of  Agriculture unter anderem mit Nahrungsmittelsicherheit, kümmert sich  aber auch darum, dass Wildgänse nicht ständig Flugzeuge zur Notlandung  auf dem Hudson zwingen. Der National Weather Service dagegen hat in den  letzten zehn Jahren seine Vorhersagen sowohl des schnöden Wetters als  auch Naturkatastrophen wie Hurrikane und Tornados entscheidend  verbessert.

Was hat das mit Trump zu tun? Lewis‘ zentraler Punkt  ist, wie komplex eigentlich die Regierungsarbeit ist, was für wertvolle  Arbeit dort geleistet wird und wie kompetent die Leute sind, die sie  ausführen. Sein Einstieg ist die Beobachtung der transition,  jenes eigentümlichen amerikanischen Politikprozesses, in dem die  vorhergehende Administration ihre Posten verlässt und durch eine neue  ersetzt wird. Die schiere Komplexität und Verantwortung, die damit  einhergeht, macht eine detaillierte Übergabe und höchsten Einsatz  erforderlich. Obama bereitete (natürlich) die beste transition in der Geschichte der USA vor.

Die  Trump-Leute kamen nicht einmal zu den Briefings. Posten wurden nicht  besetzt. Trump kümmerte sich nicht um irgendetwas, und was noch  schlimmer ist, auch niemand anderes in seinem Umfeld. Zentrales Wissen  verließ die Ministerien und wurde durch nichts ersetzt. Betrachtet man  die Risiken, die Lewis beschreibt, und die Verantwortung, die damit  einhergeht, grenzt es an ein Wunder, dass nicht noch mehr passiert ist.  Das schiere Ausmaß der Inkompetenz der Trump-Leute ist atemberaubend.  Aber das ist Thema für einen ganz eigenen Artikel und sprengt den Rahmen  dieser Besprechung.

Michael Lewis ist sicherlich einer der besten  journalistischen Geschichtenerzähler unserer Tage. Neben seinem Buch  „The Fifth Risk“ veröffentlichte er außerdem den Podcast „Against the Rules„.  In diesem befasst er sich mit dem Niedergang der Rolle des  Schiedsrichters, ob in Sport, Paarbeziehungen, Schule, Wirtschaft oder  Politik. Man sollte die Augen offen halten, wann sein nächstes Buch  erscheint.

Dir gefällt, was Stefan Sasse schreibt?

Dann unterstütze Stefan Sasse jetzt direkt: