Berlin - Montag, den 20. Dezember 2021 ‌‌ |‌  #DatenProbleme #RKI #Inzidenzverzerrung

Welche Datenprobleme es gibt, wie fast 50 % der Infektionsfälle an einem Tage fehlen, wie die Unterfassung der  Infektionszahlen sich auswirkt, dies und mehr erfährt man in der heutigen Ausgabe #CoronaUpdate.

  • Datenprobleme in der Pandemie - Teil 2
    Warum gibt es diese Probleme?
    Fehlende Fälle
    Auswirkung auf die Sieben-Tage-Inzidenz
    Unterfassung der Zahlen
    Das RKI hat die krorigierten Inzidenzzahlen!
  • RKI meldet 16.086 Neuinfektionen
    Sieben-Tage-Inzidenzwert leicht gestiegen auf 316

    ‌- Hospitalisierungsinzidenz sinkt
    - @Thüringen           - Inzidenz: 814,7
    ‌‌- @Sachsen               - Inzidenz: 719,2
    ‌‌- @Sachsen-Anhalt - Inzidenz: 659,7
  • Update aus der Hauptstadt
  • Situation auf den Intensivstationen

Datenprobleme in der Pandemie - Teil 2

Ja es geht erneut um die Probleme der aktuellen Daten in der Pandemie. Alleine heute sind in 102 Kreisen keine neuen Infektionsfälle übermittel worden und dies hat enorme Auswirkungen auf die Berechnung der gesamtdeutschen Inzidenz.

Wenn Daten fehlen, wie in diesem Fall: die neu übermitteltem Fallzahlen, so setzt man beim Robert-Koch-Institut eine 0 ein und berechnet mit dieser Zahl den Inzidenzwert. Um die gemeldeten Neuinfektion aus dem RKI-Datensatz zu erhalten, nutzt man die gesamten Fallzahlen und zieht hiervon den Wert des heutigen Tages ab. Beispiel Lübeck: Hier wurden am 19. Dezember 9.870 Gesamtfälle registriert, also seit dem Beginn der Pandemie. Am darauffolgenden Tag ist der Wert gleich und somit gab es keine Veränderung. Bei einer Inzidenz von über 214 ist dies sehr unwahrscheinlich.

Bereits früher verwies ich an Montagen immer auf die Problematik in Berlin, dort unterschieden sich die gemeldeten Zahlen am Montag immer signifikant von den anderen Wochentagen.

Warum gibt es diese Probleme?

Die Frage nach dem Grund für diese Problematik ist nicht einfach zu beantworten, denn es gibt hier mehr als nur einen Verzerrungsgrund. Montags liegt es zu einem Teil an der Besetzung der Gesundheitsämter. Viele dieser Ämter sind am Sonntag schlicht nicht besetzt, was bei Telefonaten durch einige Mitarbeiter bestätigt wurde.

Nur ist dies nicht die einzige Erklärung für die Gesamtproblematik. Es zeigte sich bei der weitergehenden Recherche, dass es in den Programmen der Ämter wohl selbst zu Probleme kommt und auch Anbieter, wie etwa Netzlink, können zu einem Flaschenhals im System werden und gewisse Daten nicht weiterleiten.

Fehlende Fälle

Bereits am 02. Dezember verwies der Oberbergische Kreis auf eine Meldeproblematik. So habe man 241 positive PCR-Testergebnisse gehabt, jedoch wurden nach der Stellungnahme des Kreises nur 101 an das Land Nordrheins-Westfalen übermittelt. Von dort aus gehen die Weitermeldungen an das Robert-Koch-Institut, dies ist das übliche Verfahren. Der Oberbergische Kreis macht dafür einen Fehler in der Software beziehungsweise den Übermittlungsweg verantwortlich, was sich bei einem späteren Vorfall zu bestätigen scheint.

So meldete man am 10. Dezember 250 neue Infektionsfälle an das Landeszentrum Gesundheit (LZG) Nordrhein-Westfalen, doch im LZG kamen nur 55 Fälle an. Bei einer Nachfrage beim Anbieter Netzlink erfuhr man, dass "bei der Datenübertragung zu Hochphasen, in denen viele Gesundheitsämter gleichzeitig neue Fälle melden, Übermittlungsprobleme" auftreten können. "Die Verarbeitung der vielen Daten dauert zu lange. Hierdurch kommt es zu einer Zeitüberschreitung und die Übertragung wird abgebrochen." In einer Stellungnahme verweist der Kreis auf die Auswirkung für die Inzidenzwerte, welche durch die fehlenden Zahlen verfälscht würden.
Die Firma Netzlink wurde um eine Stellungnahme gebeten, hat bis jetzt noch nicht geantwortet. Anfrage erfolgte heute früh.

Auswirkung auf die Sieben-Tage-Inzidenz

Immer wieder merkt man bei den Veröffentlichungen zu diesem Thema, dass viele Menschen nicht die Berechnungsgrundlage für die Inzidenz kennen. Ein zu niedriger Wert hat mindestens Auswirkungen für sieben Tage. Bei der Berechnung der Sieben-Tage-Inzidenz nimmt man die Gesamtanzahl der Fälle und zieht davon die Fälle der sieben Tage zuvor ab. Das Ergebnis teilt man nun durch die Einwohnerzahl des Ortes, Kreises oder Bezirkes und multipliziert dies mit 100.000.

Nehmen wir einmal das Beispiel Städteregion Aachen mit 557.026 Einwohner und die Daten vom Dienstag den ersten Januar 2021 ergaben 15.469 Gesamtfälle.
Von dieser Zahl ziehen wir jetzt die vergangenen Fälle vom Dienstag zuvor ab (5. 01.). Da waren es 14.723, also bleiben 746 Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen.

(746 / 557.026) x 100.000 = 134

Hätten wir nun eine Stadt mit 20.000 Einwohner, welche am vergangenen Montag insgesamt 300 Fälle gehabt hätte und in der vergangene Woche gab es 50 Fälle:

(50 / 20.000) x 100.000 = 250

Wenn nun am Sonntag keine Fälle gemeldet wurden:
Nehmen wir dieselbe Stadt, aber 7 Fälle weniger oder nur 1.

(43 / 20.000) x 100.000 = 215 oder (49 / 20.000) x 100.000 = 245

Was lernt man durch die Rechnung?

In kleinen Gemeinden hat schon ein fehlender Fall einen Einfluss, jedoch wächst allgemein mit der Einwohnerzahl auch die Zahl der Infektionsfälle an. Für Gemeinden, welche jede Woche am Montag zu niedrige Zahlen melden, könnte man so jedoch eine Entwicklung betrachten. Nur kommt bei solchen Aussagen meistens eine Achtung: Nicht alle dieser 102 Meldungen sind jede Woche vorhanden und zusätzlich kommen noch die Gebiete dazu, welche zwar nach den Daten gemeldet haben - doch viel zu niedrige Werte übermittelt wurden. Einige dieser Kreise lassen sich so regelmäßig in den Daten finden, dies aber eben auch mitten in der Woche. Wo die Problematik bei den einzelnen Kreisen liegt, kann aktuell noch nicht gesagt werden. Zu diesen sehr offensichtlichen Fällen, kommen auch noch Wert, wie aus dem Oberbergischen Kreis. Auf den ersten Blick erkennt man die auffälligsten Werte, nur ist die Unterfassung größer (dazu später mehr).

Das Robert-Koch-Institut beantwortet zu diesem Themenkomplex die Fragen eher nicht und verweist wieder auf Fallzahlen/Tag (Meldung), was jedoch keine Lösung ist. Dem Institut ist die Situation jedoch durchaus bekannt, jedoch schiebt man es hier auf das Wochenende. Die Problematik ist bei weitem nicht so einfach zu erklären, wie oben bereits dargestellt gibt es nicht nur den Faktor Wochenende.

"Es kann immer mal vorkommen, dass einzelne Kreise bzw. das entsprechende Bundesland dem RKI keine Daten übermitteln, am Wochenende kann das auch häufiger vorkommen.

Für die 7-Tage-Inzidenz gibt es eine wissenschaftliche Grundlage, das RKI verwendet die Fallzahl gemäß Meldedatum, das ist der Tag, an dem das Gesundheitsamt einen Fall elektronisch erfasst hat. Die Fallzahlen werden auch im Dashboard nach Meldedatum angezeigt (rechts unten „Fallzahlen/Tag (Meldung)“ anklicken."

Wenn man dem Vorschlag des Institutes folgt und sich die Daten im Dashboard anschaut, sind für den 14. Dezember 40.733 neu gemeldete Fälle eingetragen. Gestern gemeldet wurden offiziell erst einmal 30.823, somit beträgt die Unterfassung einen sehr ordentlichen Anteil. Für den 13. Dezember stehen dort 9.016 neu gemeldete Fälle und 19.402 zuvor gemeldete Fälle. Offiziell ausgegeben waren in den RKI-Daten jedoch 21.743. Alleine an den beiden Tagen gab es somit einen Unterschied von 16.585 Fällen. Ob dies nun wirklich aus den beiden Tagen stammt oder bereits früher angefallen war, kann man jedoch nicht sagen.
Datenprobleme in der Pandemie vom 15. Dezmber

Unterfassung der Zahlen

Jedoch ist die Unterfassung der Zahlen noch enormer, am Dienstag, den 14. Dezember wurden offiziell 30.823 Fälle gemeldet, wie bereits am 15. diesen Monat beschrieben. Erst wurde die Zahl auf 40.733 korrigiert, doch in Wirklichkeit beträgt die Gesamtsumme 60.022 Infektionsfälle, also einen Unterschied von 29.199 Fällen zu der ursprünglichen Meldung. Fast 30.000 Fälle fehlen bei der Berechnung der Sieben-Tage-Inzidenz und diese Fälle werden nachträglich nicht mit in dieser Berechnung aufgenommen. Es dürfte aktuell deutlich angezweifelt werden, ob der Rückgang der Infektionsfälle so stark ist. Wenn alleine an einem Tag 48,65 Prozent der Infektionsfälle fehlen. Eine weitere Probe bestätigt dies:

Weitere Fälle lassen sich im Dashboard finden

Mit diesem Wissen muss man sagen, dass die Zahlen, welche das Robert-Koch-Institut veröffentlicht, nur selten die Realität widerspiegeln. Fälle werden teilweise mit einer sehr langen Verzögerung gemeldet und dies stellt eine große Unterfassung der Zahlen dar. Für einige Gründe kann weder das RKI noch die Kreise etwas, aber insgesamt bietet es ein erschreckendes Bild auf die Infrastruktur und die Vorgehensweise. Es sollte sich gefragt werden, ob die Berechnungen nach den bekannten Vorgehen noch haltbar sind. Sicherlich gibt es bessere Möglichkeiten fehlende Wert zu kompensieren und eventuell sollte man nicht weiter mit fehlenden Werten rechnen. Die Unterfassung der Zahlen ist für das Institut selbst greifbar und sie zeigen es im Dashboard selbst an, wenn auch sehr ungünstig.

Wie in den angefügten Bildern (Galerie) zu sehen ist, sind bei den Kreisdaten keine Hinweise zu finden, welche darauf hinauslaufen würden. Somit ist für die Ebene der Kreise und kreisfreien Städte keine Änderung ersichtlich, dies kann bei Laien zu Irritationen führen. Es wäre zumindest wünschenswert, wenn diese Änderungen ersichtlicher werden würden. Die reine Darstellung mit den bundesdeutschen Gesamtwerten halte ich für nicht detailliert genug. Datenprobleme in der Pandemie vom 15. Dezember

Das RKI hat die krorigierten Inzidenzzahlen!

Um die Verwirrung mit den Zahlen noch perfekter zu gestalten, hat das Robert-Koch-Institut sogar die korrigierten Inzidenzzahlen. Ein paar Beispiele gefällig?

Betrachtet man nun die unterschiedlichen Zahlen und packt diese in einer Beziehung zueinander, kann man die Auswirkungen der Unterfassung deutlich feststellen. Die Zahlen gehen aktuell (nach jetzigem Kenntnis und Datenstand) zurück, aber der Einfluss der fehlenden Meldungen ist dabei sehr eindrucksvoll. Ob die Daten in diesem Zusammenhang ausreichend sind, dies mag ich noch nicht beurteilten.

Was unternehmen? - Eigene Meinung

Die Recherchen haben gezeigt, dass die Daten des Robert-Koch-Institutes aktuell nicht zuverlässig genug sind und die Fallzahlen eine deutliche Unterfassung zum realen Geschehen haben. Das Institut hat dabei jedoch alle notwendigen Zahlen und könnte somit selbst zu den Schlussfolgerungen kommen, doch scheinbar hat man es dort nicht auf dem Schirm. Gerne hätte ich vom Gesundheitsministerium dazu eine Stellungnahme gehabt, diese antworten mir aktuell jedoch nicht. Unter der Führung von Jens Spahn erhielt ich definitiv schneller eine Antwort. Die Ausmaße der Recherche sind für mich erschreckend und zeigen ein deutliches Versäumnis, wie bereits im Teil 1 der Recherche, so kann ich hier auch nicht auf nur einen Hauptschuldigen zeigen.

Lauterbach müsste diese Zahlen auch haben und eigentlich feststellen, dass die aktuelle Datenlage ungenügend ist. Selbst antwortete er auf meine Nachfragen nie.

Es bedarf einer Überarbeitung an dem Erfassungssystem, Fehler müssen transparenter gemacht werden, die Sieben-Tage-Inzidenzen sollten mit den aktualisierten Werten berechnet werden und nicht weiter mit den falschen Daten. Lauterbach hat im Gesundheitsministerium einige Baustellen anzupacken und sollte sich lieber um die Problematiken kümmern und nicht ständig neue und populistische Versprechungen machen. Mit dem Erbe von Jens Spahn dürfte Lauterbach noch eine ganze Weile zu kämpfen haben. Im Hinblick auf die Omikron-Variante halte ich das System für zu träge und in der aktuellen Berechnungsmethode verharrt man zu bereitwillig. Als Mindestpunkt sollte der aktualisierte Inzidenzwert in den Angaben des RKIs benannt werden und offensichtlicher auffindbar sein.

Datenprobleme in der Pandemie | Corona Update 15.12.2021
Welche Probleme es mit den aktuellen Daten und Zahlen gibt, wo die Problematik liegt, warum die Daten nicht zuverlässig genug sind, dies und mehr erfährt man in der heutigen Ausgabe #CoronaUpdate.
Teil 1

Quellen:
Eigne Recherchen, Anfragen und Berechnungen
RKI Dashboard
RKI-Daten: Landkreise / Bundesländer / 20.12. Aktualisierte Werte
Oberbergischer Kreis: 2.12. / 10.12.

RKI meldet 16.086 Neuinfektionen
Sieben-Tage-Inzidenzwert leicht gestiegen auf 316


Innerhalb von 24 Stunden registrierten die Gesundheitsämter 16.086 Neuinfektionen. Der durch das Robert-Koch-Institut (RKI) bekanntgegebene Sieben-Tage-Inzidenzwert steigt heute auf einen Wert von 316 an (Vortag 315,49). Die Grundlage dieser Inzidenz ist jedoch heute nicht zuverlässig, denn über 100 Kreise, kreisfreie Städte und Bezirke haben keine neuen Infektionsfälle übertragen.

119 Todesfälle wurden binnen eines Tages registriert.  Seit dem Beginn der Pandemie wurden 108.352 Todesfälle in Deutschland gemeldet.

Hospitalisierungsinzidenz

Der Wert der Hospitalisierungsinzidenz ist gesunken und liegt bei 4,73 und für alle Personen ab 60 Jahren ist der Wert mit 10,94 angegeben.

Die Freitagswerte lagen bei 5,10 und für die Personengruppe ab 60 bei 11,78.

Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt

@Thüringen - In Thüringen liegt der Sieben-Tage-Inzidenzwert bei einem Stand von 814,7. 844 neue Infektionsfälle wurden von dort innerhalb der letzten 24 Stunden gemeldet.
Seit dem Beginn der Pandemie infizierten sich in dem Bundesland mindestens 270.687 Personen, davon starben 5.564 (+95 seit Freitag²).

@Sachsen - Der heutige Sieben-Tage-Inzidenzwert wurde mit 719,2 angegeben.
2.554  neue Infektionsfälle wurden innerhalb von 24 Stunden an das Robert-Koch-Institut gemeldet.
Seit dem Beginn der Pandemie sind alleine in Sachsen 622.292 Menschen nachweislich infiziert worden und 12.253 davon sind verstorben (+282 seit Freitag²).

@Sachsen-Anhalt - Der Sieben-Tage-Inzidenzwert liegt bei einem Stand von 659,7 und 449 Neuinfizierte wurden durch die Gesundheitsämter registriert.
Seit dem Beginn der Pandemie infizierten sich alleine in Sachsen-Anhalt mindestens 210.417 Menschen, davon starben 4.087 (+27 seit Freitag²).

Im Bundesland Schleswig-Holstein liegt der Sieben-Tage-Inzidenzwert bei 168,4. In Niedersachsen findet sich der heute  zweit niedrigste Inzidenzwert mit einem Stand von 177,1. Diese Angabe ist jedoch mit Vorsicht zu betrachten, weil alleine aus Niedersachsen 24 Kreise und kreisfreie Städte auffällig niedrige Daten übermittelt haben.

Weitere Daten für alle Länder, Kreise und kreisfreien Städte finden sich in den nachfolgenden Karten:

Hier findet sich die "gewohnten Karten":

Update aus der Hauptstadt

@Berlin - Die Daten aus der Hauptstadt sind unkorrekt. 8 Bezirke haben keine Fälle an das RKI übermittelt.  Somit wurden heute nur 243 Neuninfektionen durch die Gesundheitsämter gemeldet. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert liegt nun bei einem Wert von 316,7 (Freitag: 296,7).‌‌  Seit dem Beginn der Pandemie infizierten sich alleine in Berlin 309.718 Menschen mit dem Coronavirus, davon starben 3.964 (+20 seit Freitag).

Situation auf den Intensivstationen:

‌‌(ONS) - In der Bundesrepublik Deutschland werden 4.576 (Freitag: 4.686) erwachsene Covid-Patienten auf einer ITS behandelt, davon 56,97 Prozent invasiv beatmet (2.607 Personen). ‌‌
Für Covid-19-Fälle liegt die freie Kapazität bei 1.089 (Fr.: 1.043). ‌‌
Die deutschlandweite Notfallreserve beträgt 8.252 Betten, welche innerhalb von sieben Tagen aufstellbar wären (Fr.: 8.233). Insgesamt sind 19.089, der 21.897 Intensivbetten, belegt.³ Die Auslastung der Betten (Belegung) lag um 8:05 Uhr bei 84,81 Prozent.


#euerOBIausHV

Du willst mir Informationen oder Daten senden? Wie du das möglichst anonym machst, erfährst du hier (klicken)
Euer OBIausHV

Journalist und freier Autor‌‌‌‌ bei Publikum

Ihr findet mich bei Twitter/Instagram‌‌‌‌‌‌
Über Kommentare, Anregungen oder Nachfragen würde ich mich persönlich freuen. Kontaktiert mich gerne über Twitter, dort sind die DMs offen.‌‌‌‌‌‌Für anderweitige Anfragen, Informationen oder für anonymen Kontakt nutzt einfach https://threema.id/DET3CV2C

² Nachmeldungen (der Todeszahlen) sind möglich und es können Nachmeldungen enthalten sein

³ Stand der ITS-Daten 20.12.2021 08:05 Uhr

! = Höchstwert

(ONS) - Grafiken, Daten und News

Dir gefällt, was OBIausHV schreibt?

Dann unterstütze OBIausHV jetzt direkt: