Folgendes Szenario: Es ist ein sonniger Sommertag und Sie haben sich entschlossen den Tag zu nutzen und einen Ausflug zu machen. Auf halber Strecke kommt plötzlich ein Unwetter auf. Es wird immer schlimmer und Sie sehen die Hand vor den eigenen Augen nicht mehr. Was passiert? Sie bekommen es mit der Angst zu tun. Auch wenn Sie wissen, dass Sie noch immer am richtigen Weg sind und das Gewitter ziemlich sicher bald wieder vorbei ist, steigt die nackte Panik in uns hoch und wir können nichts dagegen tun. Wieso? Unser Gehirn ist darauf ausgerichtet ununterbrochen die Gegebenheiten zu scannen und zu aktualisieren, um vorhersagen zu können, wie die Welt funktioniert. Wenn die Vorhersage nicht mit dem übereinstimmt, was tatsächlich passiert, entsteht Unsicherheit. Und das macht uns Angst.

Unsicherheit ist die am stärksten wirksame Angst. Das zeigt auch diese Studie, bei der die Probanden zu einem Glücksspiel eingeladen wurden. Dazu mussten sie entscheiden, ob sie entweder auf einen sicheren Sieg setzten, bei dem der Gewinn niedriger ausfiel, oder ob sie auf Risiko spielten, wobei der Verlust (und auch der Gewinn) größer war. Das Ergebnis: Je größer die Angst vor dem nicht kalkulierbaren Risiko war, desto eher tendierten die Probanden zu der sicheren Entscheidung.
Bei einer anderen Studie zeigte sich, dass die Probanden, die wussten, dass sie definitiv einen schmerzhaften Stromschlag bekommen würden, sich ruhiger fühlten und auch messbar weniger aufgeregt waren als diejenigen, denen prophezeit wurde, dass die Chance bei 50 Prozent steht, einen Stromschlag zu bekommen.

Was bedeutet das? Wenn wir unsicher sind, kreieren wir in unserem Hirn Horrorszenarien von dem, was alles schief gehen könnte. Das vergrößert wiederum unsere Angst, wir schauen nicht genau hin. Ein Teufelskreis. Das Problem ist, dass diese Szenarien wie Dauerwerbung im Hintergrund weiter ablaufen, egal, ob wir bewusst hinsehen oder nicht. Wir können diesen Teufelskreis nur durchbrechen, wenn wir uns der Angst stellen und der Unsicherheit direkt ins Auge schauen. Dadurch minimieren wir sie und bekommen das Gefühl der Kontrolle wieder. Und das zahlt sich aus: Denn je mehr wir uns auf Unsicherheiten einlassen, die einfach Teil unseres modernen Lebens sind, desto mehr üben wir unser Hirn darin, flexibel auf neue Situationen zu reagieren.

Schau mir in die Augen...ein paar Wegweiser für den Weg aus der Angst

Mit einer einfachen Taktik können Sie jeglichen Überraschungen den Raum nehmen: Dazu überlegen Sie sich das Worst-Case-Szenario: Was ist das Allerschlimmste, das passieren könnte, wenn Sie versagen oder Ihr Ziel nicht erreichen? Dreht sich die Welt danach noch weiter? Sind Sie ganz sicher, dass Sie alle auslachen oder bekommt das in Wahrheit eh niemand wirklich mit? Werden Sie verstoßen? Was haben Sie wirklich zu verlieren?

Sie können sich auch auflisten, welche positiven Ergebnisse aus Ihrer Entscheidung entstehen werden. Überlegen Sie, ob diese nicht das mögliche Risiko wert sind. Wir Menschen neigen dazu, negative Ereignisse höher zu bewerten als positive (im Zeitalter des Säbelzahntigers war es auch sinnvoll, das Rascheln im Busch nicht einfach als Windstoß abzutun und sich abzuwenden).

Eine andere Technik besteht darin, die Horrorszenarien bewusst zu ändern. Meistens sind das riesige, bunte Bilder, die wirr herumspringen. Bringen Sie Ruhe hinein, nehmen Sie die Farbe raus, lassen Sie die Menschen mit Mickey-Maus-Stimmen sprechen und schieben Sie den Film ganz nach unten in Ihr Sichtfeld. Das macht die Angst generell kleiner.

Fazit

Die Angst vor Unsicherheiten kann uns davon abhalten, großartige Dinge zu tun. Und sie führt dazu, dass wir an Dingen festhalten, die uns vielleicht gar nicht gut tun. Wir fühlen uns wohl in unserer Komfortzone, den Routinen, den Menschen und Situationen, die wir kennen, die uns vertraut und sicher sind. Es ist beängstigend, diese beruhigende Umgebung zu verlassen und uns an einen Ort zu begeben, an dem wir verwundbar sind und möglicherweise scheitern. Aber wenn Sie sich öfters trauen, der Unsicherheit entgegenzutreten, dann können wir agieren anstatt reagieren zu müssen.

Dieser Artikel erschien im Blog von Ingrid Gerstbach unter https://ingridgerstbach.com/blog/davor-haben-wir-wirklich-angst.