von Johannes Schütte und Deep Seek

2025
#### **1. **CDU/CSU als klare Führungspartei**
Die Union (CDU/CSU) liegt in allen Umfragen deutlich vorne, mit einem durchschnittlichen Wert von **30–30,3 %** . Dies entspricht einem Plus von etwa sechs Prozentpunkten gegenüber der Wahl 2021. Die Partei profitiert von der Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition und positioniert sich als stärkste Oppositionskraft. Friedrich Merz (CDU) gilt bereits als aussichtsreichster Kanzlerkandidat . Allerdings zeigen historische Daten einen langfristigen Rückgang der Union seit den 1980er-Jahren, was auf strukturelle Schwächen hindeutet .
#### **2. **AfD als zweitstärkste Kraft**
Die AfD liegt mit **20,8–21 %** auf Platz zwei und verzeichnet einen dramatischen Zuwachs von rund zehn Prozentpunkten seit 2021 . Gründe hierfür sind die anhaltende Migrationsdebatte und die wirtschaftlichen Unsicherheiten. Allerdings wird eine Regierungsbeteiligung der AfD von allen anderen Parteien ausgeschlossen, da sie als rechtsextrem eingestuft wird .
#### **3. **SPD und Grüne verlieren an Unterstützung**
Die SPD fällt auf **12,3–16 %** – ein Verlust von etwa zehn Prozentpunkten gegenüber 2021. Dies setzt den 20-jährigen Abwärtstrend der Partei fort . Die Grünen stagnieren bei **13,8–14 %**, können aber als einzige Regierungspartei größere Verluste vermeiden . Beide Parteien sind auf Koalitionen angewiesen, um weiterhin regieren zu können.
#### **4. **Kampf um die Fünf-Prozent-Hürde**
- **BSW**: Die neue Partei von Sahra Wagenknecht liegt bei **4,7–5,4 %** und könnte knapp scheitern. Regional, besonders in Ostdeutschland, erreicht sie jedoch bis zu 16 % .
- **FDP**: Mit **4 %** droht den Liberalen der Ausstieg aus dem Bundestag .
- **Linke**: Bei **5–5,3 %** könnte die Partei die Hürde überspringen oder über Direktmandate (z. B. durch Gregor Gysi) einziehen .
#### **5. **Mögliche Koalitionen**
- **CDU/CSU + SPD oder Grüne**: Eine „Große Koalition“ oder „Schwarz-Grün“ wäre rechnerisch möglich, aber politisch komplex .
- **Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP)**: Verliert laut Umfragen ihre Mehrheit .
- **AfD-Isolation**: Keine Partei will mit der AfD koalieren, was ihre Macht begrenzt .
### **Prognose und Unsicherheiten**
Trotz der klaren Führung der CDU/CSU bleibt die politische Landschaft fragmentiert. Die AfD könnte erstmals zweitstärkste Kraft werden, hat aber kaum Einfluss auf Regierungsbildung. Die Linke und BSW könnten durch taktische Wahlen oder Direktmandate überraschend einziehen. Letztlich hängt das Ergebnis vom Mobilisierungsgrad der Nichtwähler (23 % in Projektionen) und letzten Kampagnenwochen ab .
**Wahltermin**: 23. Februar 2025. Die endgültigen Ergebnisse werden ab 18:00 Uhr auf der Seite der Bundeswahlleiterin veröffentlicht .
--