Wie lässt sich der CO2-Fußabdruck unserer Ernährung am besten verkleinern?

In vorherigen Publikationen habe ich bereits gezeigt, dass das, was wir essen, den größten Einfluss hat und einen größeren Unterschied macht als die Entfernung, die unsere Lebensmittel zurückgelegt haben, oder die Menge der Verpackung, in der sie verpackt sind. Das liegt daran, dass nur ein kleiner Teil der Emissionen durch unsere Lebensmittel durch den Transport und die Verpackung verursacht wird und der größte Teil aus Prozessen auf dem Bauernhof oder aus Änderungen der Landnutzung stammt.

Unabhängig davon, ob man den Fußabdruck von Lebensmitteln in Bezug auf ihr Gewicht (z.B. ein Kilogramm Käse gegenüber einem Kilogramm Erbsen), den Proteingehalt oder die Kalorien vergleicht, ist die Gesamtschlussfolgerung dieselbe: pflanzliche Lebensmittel haben in der Regel einen geringeren CO2-Fußabdruck als Fleisch und Milchprodukte. In vielen Fällen ist der Fußabdruck viel kleiner.

Ein Beispiel: Bei der Herstellung von 100 Gramm Protein aus Erbsen werden nur 0,4 Kilogramm Kohlendioxidäquivalente (CO2eq) emittiert. Um die gleiche Menge an Protein aus Rindfleisch zu erhalten, wären die Emissionen mit 35 kg CO2-Äquivalenten fast 90 Mal höher.1

Diese Vergleiche sind oft dem Vorbehalt ausgesetzt, dass sie auf der Grundlage globaler Durchschnittswerte vorgenommen werden.

Es wird oft argumentiert, dass dabei die großen Unterschiede in den ökologischen Fußabdrücken von Lebensmitteln auf der ganzen Welt nicht berücksichtigt werden. Die Verwendung globaler Durchschnittswerte könnte uns dadurch ein irreführendes Bild für einige Teile der Welt oder einige Produzenten vermitteln. Könnte es also sein, dass wenn ich mein Rind- oder Lammfleisch von Produzenten mit geringer Umweltbelastung beziehe, es einen geringeren Fußabdruck hat als pflanzliche Alternativen?

Die Daten legen nahe, nein: Pflanzliche Lebensmittel emittieren weniger Treibhausgase als Fleisch und Milchprodukte, unabhängig von der Art ihrer Herstellung.

Werfen wir einen Blick auf die gesamte Bandbreite der Footprints von eiweißreichen Lebensmitteln.

Proteinreiche Lebensmittel sind für den größten Teil der Emissionen unserer Nahrung verantwortlich. In der europäischen Ernährung machen Fleisch, Milchprodukte und Eier 83% aus. Deshalb konzentriere ich mich hier auf sie.

In der Grafik sehen wir die Bandbreite der CO2-Fußabdrücke dieser Lebensmittel. Die Daten stammen aus der bisher größten Meta-Analyse globaler Lebensmittelsysteme, die in Science von Joseph Poore und Thomas Nemecek (2018) veröffentlicht wurde.2 In dieser Studie haben die Autoren Daten von mehr als 38.000 kommerziellen Betrieben in 119 Ländern untersucht.

Alle Treibhausgasemissionen (THG) werden in Kilogramm Kohlendioxidäquivalenten pro 100 Gramm Eiweiß gemessen; diese Metrik berücksichtigt nicht nur Kohlendioxid, sondern auch die verschiedenen anderen Treibhausgase - dies wird in der Fußnote.3 näher erläutert. Um Wiederholungen beim Lesen zu vermeiden, bezeichne ich sie unten als "kgCO2eq".Die Grafik zeigt den mittleren Fußabdruck - hervorgehoben durch einen kleinen weißen Kreis für jedes Lebensmittel.

Da es jedoch große Unterschiede zwischen den Produzenten gibt, zeigt dieses Diagramm auch das gesamte Spektrum der Emissionen - von den niedrigsten bis zu den höchsten Produzenten. Die Höhe der Kurve repräsentiert an jedem Punkt die Menge der globalen Produktion mit diesem spezifischen Fußabdruck.4

Wenn man die Rindfleischproduktion betrachtet, fällt jedoch auf, dass einige Erzeuger einen viel höheren Fußabdruck als im Median haben: zehn Prozent stoßen mehr als 105 kgCO2eq pro 100 Gramm aus. Am anderen Ende sind einige viel niedriger. Zehn Prozent stoßen weniger als 9 kgCO2eq aus. Die Höhe der Kurve zeigt, dass der Großteil der Produktion im Bereich zwischen 17 und 27 kgCO2-Äq liegt.

Wie sieht der Vergleich der Verteilungen zwischen pflanzlichen und fleischbasierten Quellen aus?

Pflanzliche Proteinquellen - Tofu, Bohnen, Erbsen und Nüsse - haben den niedrigsten Kohlenstoff-Fußabdruck. Dies ist sicherlich richtig, wenn man die durchschnittlichen Emissionen vergleicht. Aber es trifft trotzdem auch noch zu, wenn man die Extreme vergleicht: Es gibt keine großen Überschneidungen bei den Emissionen zwischen den schlechtesten Produzenten von Pflanzenproteinen und den besten Produzenten von Fleisch und Milchprodukten.

Vergleichen wir die Produzenten mit den größten Umweltauswirkungen (die oberen zehn Prozent) von pflanzlichen Proteinen mit den Produzenten mit den geringsten Auswirkungen (die unteren zehn Prozent) von Fleisch und Milchprodukten.

Die Erbsenproduzenten mit dem höchsten Fußabdruck emittieren nur 0,8 kgCO2eq pro 100 Gramm Protein.5 Bei Nüssen sind es 2,4 und bei Tofu 3,5 kgCO2eq. Alle sind um ein Vielfaches geringer als das Lamm- (12 kgCO2eq) und Rindfleisch (9 kgCO2eq) mit dem niedrigsten Footprint. Die Emissionen sind auch niedriger als die des besten Käses und Schweinefleischs (4,5 kg CO2-Äquivalent); und etwas niedriger oder vergleichbar mit denen des Huhnes mit dem geringsten Fußabdruck (2,4 kg CO2-Äquivalent).6

Wenn du dich kohlenstoffärmer ernähren willst, ist es fast immer besser, weniger Fleisch zu essen als das nachhaltigste Fleisch.

Dies gilt auch für die Unterschiede zwischen verschiedenen Fleischprodukten. Hühner, Eier und Schweinefleisch haben fast immer einen geringeren Fußabdruck als Rind- und Lammfleisch: Es gibt einige, aber nicht viele Überschneidungen zwischen den schlechtesten Geflügel- und Schweinefleischproduzenten und den besten Rind- und Lammfleischproduzenten. Das Hühner- und Schweinefleisch mit den weltweit höchsten Emissionen hat einen ökologischen Fußabdruck von 12 und 14 kg CO2-Äq. Dies entspricht dem weltweit besten Rind- und Lammfleisch oder liegt nur geringfügig darüber.

Unabhängig davon, woher du dein Rind- oder Lammfleisch beziehst, wird eine Substitution durch Hühner- und Schweinefleisch wahrscheinlich deinen CO2-Fußabdruck verringern.


Eine nachhaltigere Fleischproduktion kann immer noch einen großen Unterschied machen

Weniger Fleisch zu essen oder auf Fleisch mit geringeren Auswirkungen wie Huhn, Eier oder Schweinefleisch umzusteigen, ist für den Einzelnen die effektivste Möglichkeit, seinen ernährungsbedingten Fußabdruck zu verringern.

Wenn du aber Fleisch essen möchtest, dann ist auch die Wahl des Fleisches wichtig. Die Verbraucher können einen Einfluss haben, aber auch die Lebensmittelhersteller.

Die Welt wird die Viehzucht nicht völlig aufgeben - zumindest nicht in nächster Zeit. Und es gibt eine Reihe von Gründen, aus denen wir nicht wollen würden, dass sie es tut: Viehzucht ist nicht nur eine wichtige Einkommensquelle für viele, sondern kann auch eine wichtige Nahrungsquelle in lokalen Gebieten sein. Besonders in Ländern mit niedrigem Einkommen, in denen die Ernährung nicht sehr vielfältig ist, können kleine Mengen Fleisch und Milch eine wichtige Quelle für Proteine und Mikronährstoffe sein.

Weltweit sind die Treibhausgasemissionen massiv durch die Produzenten mit hoher Umweltbelastung beeinflusst. Dies ist am unteren Ende unserer Abbildung zu erkennen. Die rote Kurve zeigt die Summe aller Proteinprodukte.

Der Großteil der von uns produzierten Proteine ist relativ wenig umweltbelastend: 75% der Produktion hat einen Fußabdruck zwischen -3 und 11 kg CO2-Äquivalent pro 100 Gramm Protein. Dies verursacht nur 30% der Emissionen durch Proteine.

Bei der Produktion mit hohen Auswirkungen - mit einem Fußabdruck von mehr als 11 kg CO2-Äquivalent - entstehen nur 25% des weltweiten Proteins, aber 70% seiner Emissionen. Um diese "High-Impact-Produktion" in den Kontext zu stellen: Das oberste Viertel der Proteinproduktion emittiert jährlich mehr als fünf Milliarden Tonnen CO2-Äquivalent. Das ist mehr als die gesamten jährlichen Treibhausgasemissionen der EU aus allen Sektoren.7

Ein Großteil dieser Schieflage ist, wie wir bereits diskutiert haben, auf die Unterschiede zwischen pflanzlichen Quellen und Fleisch wie Rind- und Lammfleisch zurückzuführen. Aber viel hängt auch mit den großen Unterschieden im Fußabdruck für bestimmte Produkte zusammen.

Die Footprints der Rind- und Lammfleisch-, Milch- und Aquakulturproduktion variieren viel stärker als bei anderen Lebensmitteln. Das liegt daran, dass es weltweit große Unterschiede in der Intensität und den Praktiken der Wiederkäuer- und Fischzucht gibt. Das ist der Unterschied zur Geflügel- und Schweinehaltung: 61% des Schweinefleischs, 81% des Hühnchens und 86% der Eier werden intensiv in industriell geführten Betrieben produziert.8 Diese Anlagen sind überall auf der Welt sehr ähnlich.

Ein Faktor, der einen Großteil der Unterschiede bei Rindfleisch erklärt, ist die Frage, ob es von einer Milchviehherde (in der die Rinder auch Milch produzieren) oder von einer Herde stammt, die der Rindfleischproduktion gewidmet ist. Knapp die Hälfte (44%) des weltweiten Rindfleischs stammt aus dem Milchsektor. Und es erzeugt 60% weniger Emissionen, weil sein Fußabdruck mit den zusätzlich erzeugten Milchprodukten geteilt wird.

Auch die geografische Lage spielt eine Rolle bei den großen Unterschieden, die wir bei Rind- und Lammfleisch sowie bei der Aquakultur beobachten können: Die Bewirtschaftungskonzepte werden oft in Abhängigkeit von den lokalen Bedingungen wie Bodenfruchtbarkeit, Gelände und Temperatur gewählt.9 Die Möglichkeiten der Lebensmittelproduzenten, die Emissionen zu reduzieren, sind daher sehr spezifisch für die jeweiligen lokalen Bedingungen.

Es gibt jedoch einige allgemeine Empfehlungen, die aus der Forschung klar hervorgehen: die Sanierung von degradiertem Weideland; die Verbesserung der Produktivität von Tieren während ihrer gesamten Lebensdauer; die Erhöhung des Sauerstoffflusses in Aquakultur-Teichen, insbesondere in warmen Klimazonen; und die Vermeidung der Umwandlung von Wäldern und Mooren zu Landwirtschaft werden alle einen Unterschied machen.10 Landnutzungsänderungen können eine große Rolle bei den letztendlichen Emissionen spielen; das bedeutet, dass Rindfleisch aus Südamerika aufgrund der Entwaldung oft einen großen Fußabdruck hat. Auch eine gute Weide-Qualität ist wichtig: Das Klima hat einen starken Einfluss hierauf, aber auch effektive Bewirtschaftungspraktiken können einen Unterschied machen; Neuseeland, Frankreich und das Vereinigte Königreich sind einige Beispiele, bei denen der Fussabdruck oft kleiner ist.

Wenn wir die Emissionen durch unsere Nahrung reduzieren wollen, gibt es sowohl für die Verbraucher als auch für die Produzenten einen großen Gestaltungsspielraum. Für die Produzenten kann das Verständnis und die Anwendung der besten Bewirtschaftungspraktiken die größten Auswirkungen der Produktion mildern.

Als Verbraucher können wir den größten Beitrag leisten, indem wir mehr pflanzliche Proteinquellen wie Tofu, Nüsse, Erbsen und Bohnen essen. Das gilt unabhängig davon, wo auf der Welt man sich befindet.


Der Artikel erschien zuerst auf der Online-Publikation OurWorldinData.org.

Fußnoten

  1. Die durchschnittlichen Emissionen von Rindfleisch hängen sehr stark davon ab, ob es aus Milchviehbeständen oder aus speziellen Rinderherden  für Fleisch stammt. Rindfleisch aus Milchviehherden hat tendenziell einen geringeren Fußabdruck, da sein Fußabdruck im Wesentlichen mit den Milch-Koppelprodukten "geteilt" wird. Der durchschnittliche Fußabdruck von Rindfleisch aus Milchviehbeständen beträgt 17 kg CO2-Äquivalent; von speziellen Rinderherden für Fleisch beträgt er 50 kg CO2-Äquivalent. Etwa 56% der weltweiten Rindfleischproduktion stammt aus speziellen Rinderherden für Fleisch und 44% aus Milchviehbeständen. Der durchschnittliche Fußabdruck beträgt etwa 35 kgCO2eq [56% * 50 + 44% *17 = 35 kgCO2eq]. Man muss beachten, dass bei Verwendung des mittleren Fußabdrucks dieser Wert 25 kgCO2eq beträgt - mehr als 60 Mal höher als bei Erbsen.
  2. Poore, J., & Nemecek, T. (2018). Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science, 360(6392), 987-992.
  3. CO2 ist das wichtigste THG, aber nicht das einzige - die Landwirtschaft ist eine große Quelle der Treibhausgase Methan und Distickstoffmonoxid. Um alle THG-Emissionen aus der Nahrungsmittelproduktion zu erfassen, drücken die Forscher sie daher in Kilogramm "Kohlendioxidäquivalenten" aus. Um alle Treibhausgase in Kohlendioxid-Äquivalenten (CO2-Äquivalent) auszudrücken, werden sie jeweils mit ihrem Wert des globalen Erwärmungspotenzials (GWP) gewichtet. Das GWP misst die relative Erwärmungswirkung eines Moleküls oder einer Masseneinheit eines Treibhausgases im Verhältnis zu Kohlendioxid über einen bestimmten Zeitraum - in der Regel über 100 Jahre. GWP100-Werte werden verwendet, um Treibhausgase zu einer einzigen Emissionsmetrik, den Kohlendioxidäquivalenten (CO2eq), zusammenzufassen. CO2eq wird dann durch Multiplikation der Masse der Emissionen eines bestimmten Treibhausgases mit dem entsprechenden GWP100-Faktor abgeleitet. Die Summe aller Gase in ihrer CO2eq-Form liefert ein Maß für die gesamten Treibhausgasemissionen.
  4. Dieser Wert von 25 kgCO2eq stellt den Median der Emissionen aus der Rindfleischproduktion dar. Man stellt fest, dass dieser Wert niedriger ist als unser früherer Wert von 35 kgCO2eq - dies entspricht den mittleren Emissionen von Rindfleisch. Aufgrund der Schieflage in der Produktion - eine kleine Anzahl von Erzeugern hat den größten Einfluss - können die durchschnittlichen und die Werte im Median recht unterschiedlich sein.
  5. Hier habe ich bei der "größten Auswirkung" den Wert des 90sten Perzentils genommen. Das bedeutet, dass 90 % der weltweiten Produktion von Erbsen, Tofu oder Nüssen einen CO2-Fußabdruck haben, der unter diesem Wert liegt.
  6. Hier habe ich bei der "geringsten Auswirkung" den Wert des 10. Perzentils genommen. Das bedeutet, dass nur 10% der weltweiten Produktion einen CO2-Fußabdruck haben, der unter diesem Wert liegt.
  7. Die Europäische Umweltagentur berichtet, dass die gesamten Treibhausgasemissionen der EU im Jahr 2017 etwa 4,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxidäquivalente betrugen.
  8. MacLeod, M., Gerber, P., Mottet, A., Tempio, G., Falcucci, A., Opio, C., Vellinga, T., Henderson, B. & Steinfeld, H. (2013). Greenhouse gas emissions from pig and chicken supply chains – A global life cycle assessment. Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome.
  9. German, R. N., Thompson, C. E., & Benton, T. G. (2017). Relationships among multiple aspects of agriculture’s environmental impact and productivity: a meta‐analysis to guide sustainable agriculture. Biological Reviews, 92(2), 716-738.
  10. Gerber, H. Steinfeld, B. Henderson, A. Mottet, C. Opio, J. Dijkman, A. Falcucci, G. Tempio, “Tackling climate change through livestock: A global assessment of emissions and mitigation opportunities” (FAO, 2013).