dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Finanzminister: Mehrwertsteuer steigt ab Januar wieder

Berlin - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat trotz der Verlängerung des Teil-Lockdowns und Sorgen vor weiteren wirtschaftlichen Einbrüchen eine Verlängerung der bis Jahresende befristeten Mehrwertsteuersenkung ausgeschlossen. "Wir haben uns bewusst entschieden, dass wir eine schnell angekündigte Senkung der Mehrwertsteuer machen und dass sie auch mehrere Prozentpunkte umfasst und dass sie...

Giffey sieht Verfassungsschutz bei "Querdenken" gefordert

Berlin - Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) fordert ein härteres Vorgehen des Staates gegen die "Querdenken"-Bewegung. "Bei Gruppen, die sich verfassungsfeindlich äußern oder einen Angriff auf die Demokratie planen, muss sich der Verfassungsschutz einschalten", sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). "Das heißt nicht, dass alle, die bei solchen...

RKI meldet mit 17.767 Corona-Neuinfektionen kräftigen Anstieg

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Sonntagmorgen 17.767 Corona-Neuinfektionen gemeldet, kräftige 22 Prozent oder 3.156 Fälle mehr als am Sonntagmorgen vor einer Woche. Prozentual handelt es sich um den stärksten Anstieg im Vorwochenvergleich seit einem Monat. Auch die durchschnittliche Anzahl der täglichen Neuinfektionen, bei der der...

EVP-Fraktionschef warnt Johnson vor Nein zu Brexit-Abkommen

Brüssel - Im Brexit-Streit hat der Vorsitzende der Christdemokraten im Europaparlament, Manfred Weber, den britischen Premierminister Boris Johnson zum Einlenken aufgefordert. "Beim Brexit-Abkommen gilt: jetzt oder nie", sagte der stellvertretende CSU-Vorsitzende den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). "Premier Johnson muss zeigen, ob es ihm um Verantwortung oder Ideologie geht. Er würde...

300 Millionen 500-Euro-Scheine der Bundesbank noch im Umlauf

Frankfurt/Main - Anderthalb Jahre nach dem Aus für den 500-Euro-Schein sind noch 300,3 Millionen von der Bundesbank ausgegebene Banknoten im Wert von 150,2 Milliarden Euro im Umlauf. Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums mit Stichtag 19. November auf eine Parlamentsanfrage des FDP-Finanzexperten Markus Herbrand hervor, über...

Dreyer gegen Sonderrechte für Corona-Geimpfte

Mainz - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) lehnt eine Befreiung der Corona-Geimpften von den geltenden Verhaltensregeln wie Maskenpflicht, Abstandhalten und Kontaktbeschränkungen strikt ab. "Bis zur Durchimpfung und einem Schutz der Bevölkerung wird es lange dauern. Wir sollten nicht zwischen Geimpften und Nichtgeimpften unterscheiden", sagte sie der "Bild am Sonntag"...

Söder will Beschlüsse für härtere Corona-Maßnahmen

München - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will wegen der anhaltend hohen Infektionszahlen eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen im Freistaat durchsetzen. "Es braucht jetzt konsequentes Vorgehen. Wir können die hohen Todeszahlen in Deutschland nicht hinnehmen", sagte er der "Bild am Sonntag". Die Ansteckungszahlen seien weiterhin zu hoch. "Es ist besser, bis...

Kantar/Emnid: Union legt in Wählergunst zu

Berlin - CDU und CSU können ihre klare Führungsposition in den Umfragen behaupten. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Kantar/Emnid wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, gewinnen die Unions-Parteien einen Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche hinzu und kommen nun auf 35 Prozent. Auch die Grünen können leicht zulegen, kommen...

Lufthansa-Sanierung: Bereits 29.000 Mitarbeiter weg

Berlin - Die in der Coronakrise sehr stark getroffene Lufthansa baut bis Jahresende 29.000 Stellen ab, beschäftigt dann nur noch 109.000 Mitarbeiter. Im Ausland werden über 20.000 Jobs gestrichen, zudem wurde die Catering-Sparte LSG (7.500 Mitarbeiter) verkauft, berichtet die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf eigene...

Kekule: Regierung hätte Lockdown mit Schnelltests vermeiden können

Berlin - Der Virologe und Mikrobiologe Alexander Kekulé erhebt schwere Vorwürfe gegenüber der Bundesregierung aufgrund eines zu späten Einsatzes von Antigen-Schnelltests. "Die Bundesregierung hat bisher die Chance verschlafen, unter anderem mithilfe der Schnelltests Lockdowns zu vermeiden", sagte Kekulé der "Welt am Sonntag". So hat die Bundesregierung erst Mitte November beschlossen,...

Helge Braun: "In Hotspots dürfen Schulschließungen kein Tabu sein"

Berlin - Der Chef des Bundeskanzleramtes Helge Braun (CDU) hat hervorgehoben, dass strengere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie weiterhin möglich sein können. "In Hotspots dürfen Schulschließungen kein Tabu sein", sagte er der "Welt am Sonntag". Mit Blick auf die schnelle Zulassung der Corona-Schutzimpfung in Großbritannien sagte Braun: "Wir haben eine...

Kanzleramtschef: Keine fixe Grenze bei Staatsverschuldung

Berlin - Der Chef des Bundeskanzleramtes Helge Braun (CDU) hat bekräftigt, dass die Einschränkungen des öffentlichen Lebens bis zum Ende der Pandemie nur mit staatlichen Hilfen erfolgen wird. "Wir haben immer gesagt, dass wir uns die Kraft zutrauen, die Wirtschaft und die Gesellschaft glimpflich durch die Krise zu bringen", sagte...

Rufe nach Konsequenzen für Inhaftierung von Hongkonger Aktivisten

Berlin - Nach der Verhaftung und Verurteilter prominenter Hongkonger Demokratieaktivisten haben deutsche Politiker schärfere Konsequenzen gefordert. "Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung ihre Zurückhaltung aufgibt und den Machthabern in Peking zu verstehen gibt, dass sie Chinas Kurs nicht länger tatenlos zusieht", sagte Omid Nouripour, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion...

Bund verweigert Robert-Koch-Institut IT-Personal

Berlin - Der Bund verweigert dem Robert-Koch-Institut (RKI) während der zweiten Corona-Welle eine dringend notwendige Aufstockung des Personals. Konkret geht es um die IT-Abteilung des RKI, die bereits vor Corona drastisch unterbesetzt war, berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf eigene Informationen. Durch die Pandemie hat sie eine Vielzahl...

Berlin will Verbreitung von Schreckschusswaffen reduzieren

Berlin - Die Bundesregierung soll prüfen, ob das Benutzen von Schreckschusswaffen deutlich eingeschränkt werden kann. Einen entsprechenden Antrag bringt der Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD) auf der Innenministerkonferenz in dieser Woche ein, berichtet die "Welt am Sonntag". Es gehe darum, "die legale und illegale Verbreitung und Nutzung vor allem von...

Adidas lehnt Homeoffice ab

Berlin - Bei Deutschlands größtem Sportartikelhersteller dürfen sich Beschäftigte keine Hoffnung auf vermehrtes Arbeiten im Homeoffice auch nach der Krise machen. "Ich halte nichts vom ständigen Arbeiten zu Hause", sagte Firmen-Chef Kasper Rorsted der "Welt am Sonntag". Und weiter: "Für mich ist das Arbeiten eine soziale Sache, bei uns ist...

Deutschlands Kliniken droht Überlastung

Berlin - Deutschlands Kliniken kommen angesichts der steigenden Belastungen durch die Pandemie an ihre Grenzen. "In einzelnen Ländern wie Sachsen ist die Zahl der Intensivpatienten fünfmal so hoch wie im April. Dort geraten Kliniken an ihre Kapazitätsgrenzen oder haben diese bereits überschritten", sagte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald...

Bis zu 400 Millionen Euro Schaden für deutsche Skigebiete

München - In deutschen Skigebieten droht ein Schaden von 400 Millionen Euro, falls die Corona Beschränkungen den ganzen Winter anhalten sollten. Die deutschen Seilbahnen nehmen im Winter insgesamt durchschnittlich 90 Millionen Euro ein, berichtet die "Welt am Sonntag". In den Weihnachtferien fallen 30 Prozent des Umsatzes an. Allerdings muss man...

1. Bundesliga: Torreiches Remis zwischen Bayern München und Leipzig

München - Am zehnten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München im eigenen Stadion gegen RB Leipzig mit 3:3 unentschieden gespielt. In einem von Beginn an höchst dynamischen Spiel hatten die Sachsen die erste große Gelegenheit, als Sabitzer in der zweiten Minute aus der Ferne wuchtig den...

Neuinfektionszahl springt 25 Prozent nach oben

Berlin - Die Zahl der Corona-Neuinfektionen hat am Samstag überraschend kräftig zugelegt. Laut direkter Abfragen bei den 401 kreisfreien Städten und Landkreisen wurden bis kurz vor 20 Uhr 17.075 neue Fälle registriert, und damit gut 25 Prozent mehr als am letzten Samstag. Einen so starken Anstieg im Wochenvergleich hat...

Gespräche zwischen EU und Großbritannien weiter zäh

Brüssel - Die Gespräche zwischen Großbritannien und der Europäischen Union gestalten sich weiter zäh, werden aber fortgesetzt. Die Unterschiede blieben bestehen, eine Vereinbarung sei weiterhin nicht möglich, "wenn diese nicht gelöst werden", teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach ihrem Telefonat mit Großbritanniens Premierminister Boris Johnson am Samstagabend mit. "Die...

Lottozahlen vom Samstag (05.12.2020)

Saarbrücken - In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 12, 15, 25, 33, 41, 48, die Superzahl ist die 5. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 3877309. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 560393 gezogen. Diese Angaben...

Formel 1: Bottas holt Pole in Sachir

Sachir - Mercedes-Pilot Valtteri Bottas startet beim Grand Prix von Bahrain am Sonntag aus der Pole Position. Sein Team-Kollege und Hamilton-Ersatz George Russell startet direkt dahinter, Red-Bull-Fahrer Max Verstappen folgt auf der dritten Position. Die weiteren Startplätze werden in dieser Reihenfolge von Leclerc (Ferrari), Perez (Racing Point), Kvyat (Alpha Tauri)...

Habeck kritisiert AKK-Vorschlag zu Sachsen-Anhalt

Berlin - Grünen-Chef Robert Habeck hat die Aufforderung der CDU-Bundesvorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer, in der Koalitionskrise in Sachsen-Anhalt auf die CDU zuzugehen, scharf zurückgewiesen. "Die CDU-Führung in Person von Frau Kramp-Karrenbauer fordert implizit Grüne und SPD auf, den Rundfunkstaatsvertrag zu kippen. Damit fällt sie ihren eigenen Ministerpräsidenten in den Rücken, das...

1. Bundesliga: Frankfurt trotzt Dortmund einen Punkt ab

Frankfurt/Main - Am zehnten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat Eintracht Frankfurt zuhause gegen Borussia Dortmund mit 1:1 unentschieden gespielt. Die Schwarz-Gelben hatten die erste große Chance, als Hummels in der dritten Minute nach einem Freistoß aus vier Metern verfehlte. In der achten Minute traf stattdessen Kamada für die...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: