dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Kassenärzte rechnen mit Impfskepsis bei Älteren

Kiel - Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) rechnet damit, dass sich 25 Prozent der Heimbewohner in Deutschland nicht gegen Corona impfen lassen werden. "Wir wissen, dass es ältere Menschen gibt, die eine Impfung ablehnen", sagte KVSH-Chefin Monika Schliffke dem "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Das sei "in einer freiheitlichen Gesellschaft...

"Black Friday"-Streiks bei Amazon für einheitliche Tarifverträge

Berlin - Laut Verdi-Sprecher Orhan Arkman zeigt Amazon keinerlei Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten. Das zeige sich daran, dass der Versandhändler seinen Mitarbeitern keine Tarifverträge anbiete, sagte der Gewerkschaftsvertreter dem Nachrichtenportal Watson. Diese seien jedoch für ein funktionierendes Arbeitsklima nötig: "Tarifverträge bieten den Kolleginnen und Kollegen die Sicherheit, in Fragen des...

AC/DC verteidigen Spitze der Album-Charts

Baden-Baden - Die australische Hard-Rock-Band AC/DC steht mit ihrem Album "Power Up" weiterhin an der Spitze der offiziellen deutschen Album-Charts. Das teilte die GfK am Freitag mit. Auf dem zweiten Platz steigt das neue Album "55" von Entertainerin Ina Müller ein. Auf dem dritten Platz ist der österreichische Volksmusiker...

Aufbau nationaler Reserve von Schutzausrüstung kommt kaum voran

Berlin - Fast ein halbes Jahr nach einem entsprechenden Kabinettsbeschluss kann Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) noch kaum konkrete Maßnahmen zum Aufbau eines langfristigen Vorrats an Schutzausrüstung vorweisen. "Überlegungen zu Art und Umfang des zukünftig zu bevorratenden Materials dauern an, die Kosten für Betrieb oder Beschaffung sind derzeit noch offen", heißt...

SPD-Politikerin Schmidt kritisiert Fraktionschef Mützenich

Berlin - Die SPD-Abgeordnete und frühere Gesundheitsministerin Ulla Schmidt kritisiert den Umgang mit ihrer Kandidatur für das Amt der Bundestagsvizepräsidentin. Zwar habe der Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich sie nicht zum Rückzug gedrängt, "aber ich hätte mir gewünscht, dass man vor einer Entscheidung miteinander redet", sagte Schmidt dem "Spiegel" in seiner neuen...

Baerbock: Vorschlag für Abschiebungen nach Syrien realitätsfern

Berlin - Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat den Vorschlag von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), den allgemeinen Abschiebestopp nach Syrien zum 31. Dezember auslaufen zu lassen, scharf verurteilt. "Der Plan des Innenministers, Abschiebungen nach Syrien künftig in Einzelfällen prüfen zu wollen, ist ein durchsichtiger Versuch, sich auf Kosten von Kriegsflüchtlingen aus Syrien...

Bundes-Grüne ermahnen CDU im Magdeburger Rundfunkbeitrag-Streit

Berlin/Magdeburg - Im Streit über die Zustimmung des Landtags von Sachsen-Anhalt zur Erhöhung des Rundfunkbeitrags haben die Bundes-Grünen die CDU zu einer klaren Abgrenzung zur AfD ermahnt. "Die CDU muss die Tore nach rechts außen fest geschlossen halten und darf nicht mit den Verfassungsfeinden der AfD gemeinsame Sache machen"...

Jurist erwartet keine verbreitete Corona-Impfpflicht von Airlines

Berlin - Der Jurist Volker Römermann rechnet nicht damit, dass Airlines künftig im großen Stil auf einer Covid-19-Impfung von Passagieren bestehen. "Eine solche Änderung der Geschäftsbedingungen wäre rechtlich angreifbar. Eine Impfung ist immerhin ein körperlicher Eingriff", sagte Römermann, der an der juristischen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität lehrt, dem "Spiegel". Kunden...

Ungarn schreibt wegen EU-Rechtsstaatsklausel an Schäuble

Budapest - Der Streit in der Europäischen Union über die neue Rechtsstaatsklausel beim EU-Haushalt hat den Bundestag erreicht. Dessen Präsident Wolfgang Schäuble (CDU) erhielt kürzlich einen Brief von Laszló Kövér, dem Präsidenten der ungarischen Nationalversammlung, über den der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe berichtet. Der Parteifreund von Ungarns Regierungschef Viktor...

Corona-Pandemie macht Auto als Verkehrsmittel beliebter

München - Die Corona-Pandemie macht das Auto als Verkehrsmittel beliebter. Darauf deuten neue Erhebungen zur aktuellen Mobilität in Bayern im Auftrag des dortigen Verkehrsministeriums hin, berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Demnach lag der Anteil der Verkehrsteilnehmer, die ihr eigenes motorisiertes Fahrzeug steuerten, an allen zurückgelegten Wegen im Oktober...

Ständige Impfkommission sieht niedrige Impfbereitschaft als Problem

Berlin - Eine niedrige Impfbereitschaft könnte den Kampf gegen das Coronavirus in Deutschland gefährden. "Das ist ein Problem und deshalb müssen wir auch versuchen, das Vertrauen zu gewinnen, dass sich eben einfach mehr Menschen impfen lassen", sagte der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut, Thomas Mertens, am Freitag RTL und...

DAX bleibt am Mittag im Plus - Industriewerte vorne

Frankfurt/Main - Der DAX hat sich am Freitagmittag im Plus gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 13.325 Punkten berechnet und damit 0,3 Prozent über Vortagesschluss. Industriewerte wie Infineon, Covestro und BASF oder Siemens setzten sich an die Spitze der Kursliste mit Zugewinnen von...

Bundestag beschließt neue Inkasso-Regeln

Berlin - Der Bundestag hat am Freitag mit den Stimmen der Großen Koalition und gegen die Opposition neue Inkasso-Regeln beschlossen. Durch Änderungen der Gebührenordnung sollen Schuldner vor allem in den Fällen entlastet werden, in denen sie die Forderungen auf ein erstes Mahnschreiben hin begleichen oder in denen Forderungen von bis...

Hanau-Attentäter litt laut Gutachten an psychischer Erkrankung

Hanau - Der Attentäter von Hanau litt laut eines Gutachtens an einer psychischen Erkrankung, die sich mit Rassenwahn vermischt hatte. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Laut der rund 140 Seiten langen Expertise eines forensische Psychiaters im Auftrag der Bundesanwaltschaft sieht der Gutachter beim Täter klare Anzeichen für...

Junge Union fordert Entscheidung über CDU-Parteivorsitz im Januar

Berlin - Die Junge Union verlangt von der CDU-Führung, den mehrfach verschobenen Bundesparteitag bis Mitte Januar abzuhalten und dann einen neuen Parteivorsitzenden zu wählen. "Eine weitere Verschiebung der Entscheidung über den 16. Januar hinaus kommt für die Junge Union nicht infrage", sagte JU-Chef Tilman Kuban dem "Spiegel" in seiner neuen...

Grüne warnen vor EU-Plänen für Messenger-Überwachung

Berlin - Der Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion für Industriepolitik und digitale Wirtschaft, Dieter Janecek, hat die Pläne der EU zur Ausweitung der Überwachungsbefugnisse für Sicherheitsbehörden scharf kritisiert. "Das Umgehen der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung konterkariert einen essentiellen Aspekt der IT-Sicherheit. Das schafft Sicherheitslücken", sagte Janecek dem "Handelsblatt". "Anstatt zum Überwachungsland wollte und sollte Deutschland...

DAX startet am Freitag freundlich - Autowerte wieder schwach

Frankfurt/Main - Der DAX ist am Freitag verhalten freundlich in den Handel gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Index mit rund 13.310 Punkten berechnet und damit 0,2 Prozent über Vortagesschluss. Wie schon am Vortag hatten Autoaktien einen schweren Stand. Volkswagen-Papiere waren mit einem Minus von zwei...

Bundesregierung will Risikogebiete anders festlegen

Berlin - Die Bundesregierung will internationale Risikogebiete künftig womöglich anders festlegen. "Die Bundesregierung prüft derzeit, inwieweit das Verfahren zur Ausweisung von Risikogebieten angepasst werden sollte", sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums der "Welt". Vergangene Woche hatte das Oberverwaltungsgerichts in Münster einen Beschluss gefällt, demzufolge eine Quarantänepflicht für Rückreisende nicht geeignet ist,...

WHO unterstützt Merkel im Streit um Skigebiete

Genf - Im Streit um die Schließung europäischer Skigebiete stärkt der Corona-Sondergesandte der Weltgesundheitsorganisation Angela Merkel (CDU) den Rücken. "Kanzlerin Merkel hat in diesem Punkt eine einheitliche europäische Linie gefordert. Da hat die Kanzlerin sicherlich recht", sagte David Nabarro dem "Handelsblatt". Ohnehin würden immer mehr Menschen sich fragen, ob es...

Mehr Feuerwerkskörper importiert als im Vorjahr

Berlin - In diesem Jahr wurden bereits 30.700 Tonnen Feuerwerkskörper im Wert von 75,6 Millionen Euro nach Deutschland importiert, etwa drei Prozent mehr als im Vorjahrszeitraum. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Im gesamten Jahr 2019 waren etwa elf Prozent weniger importiert worden als im Rekordjahr...

Weniger Firmengründungen

Wiesbaden - Von Januar bis September wurden in Deutschland rund 88.200 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen, 6,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Auch kleinere Betriebe werden weniger gegründet, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der Gewerbeanmeldungen am Freitag mit....

Deutsche sollen zu Chemiewaffenangriffen in Syrien ermitteln

Karlsruhe/Damaskus - Internationale Menschenrechtsorganisationen wollen dem Generalbundesanwalt in Karlsruhe umfangreiches Beweismaterial zu Chemiewaffenangriffen in Syrien vorlegen. Wie der "Spiegel" und die Deutsche Welle berichten, haben die NGOs im Oktober bereits Strafanzeige erstattet und weit mehr als tausend Seiten Belege gegen das syrische Regime vorgelegt. Nun reichen die Organisationen bei...

Mehrheit will generelles Verbot von Feuerwerkskörpern

Berlin - 61 Prozent der Deutschen wollen, dass Feuerwerkskörper an Silvester in diesem Jahr generell verboten werden. 34 Prozent sind gegen ein allgemeines Verbot, so das ZDF-Politbarometer, das am Freitag veröffentlicht wurde. Für ein so weitreichendes Verbot sprechen sich am häufigsten die Anhänger der Grünen (74 Prozent) aus, aber auch...

ZDF-Politbarometer: Grüne etwas stärker

Berlin - Wenn am nächsten Sonntag wirklich Bundestagswahl wäre, ergäben sich laut ZDF-Politbarometer im Vergleich zu Anfang November kaum Veränderungen. Die Union käme wieder auf 37 Prozent, die SPD wieder auf 16 Prozent, die AfD wieder auf neun Prozent, die FDP wieder auf fünf Prozent, die Linke wieder auf sieben...

Röttgen funkt wieder Signale für Kanzlerkandidatur von Söder

Berlin - Norbert Röttgen, Kandidat für den CDU-Vorsitz und in Umfragen mittlerweile vor Armin Laschet, schließt im Falle seiner Wahl eine Kanzlerkandidatur von CSU-Chef Markus Söder für die Union nicht aus. Es gehe um "die Bestaufstellung für den Wahlsieg der Union", sagte Röttgen am Freitag im ARD-Morgenmagazin. Dafür müssten auch...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: