
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Umfrage: Mehrheit unzufrieden mit bisheriger Arbeit der "Ampel"
Berlin - Zwei Monate nach der Regierungsbildung ist eine Mehrheit der Bürger unzufrieden mit der bisherigen Arbeit der Ampel-Koalition. Laut einer Erhebung von Forsa im Auftrag von RTL und n-tv trifft dies auf 64 Prozent der Deutschen zu. Nur knapp ein Drittel der Bundesbürger (30 Prozent) ist mit der bisherigen...
Immer mehr Deutsche mit Verschwörungstheorien konfrontiert
Berlin - Immer mehr Menschen in Deutschland werden mit Verschwörungstheorien konfrontiert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Demnach kamen im vergangenen Jahr 86 Prozent der Bundesbürger mit Verschwörungstheorien in Kontakt, 38 Prozent sogar häufig. Im Jahr 2020 hatten 79 Prozent davon berichtet...
Veterinärwesen macht deutlich mehr Umsatz
Wiesbaden - Der Haustiertrend in der Coronakrise hat für deutlich mehr Umsatz bei den Tierärzten in Deutschland gesorgt. Insgesamt erzielte das Veterinärwesen im Jahr 2020 rund 4,4 Milliarden Euro Umsatz, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Das war ein Plus von 10,6 Prozent gegenüber 2019. Schon...
Großhandel erwirtschaftet neuen Rekordumsatz
Wiesbaden - Der Großhandel in Deutschland hat im Jahr 2021 einen neuen Rekordumsatz erwirtschaftet. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer Schätzung am Dienstag mit. Demnach erzielte der Großhandel 2021 real 2,5 Prozent sowie nominal 10,3 Prozent mehr Umsatz als im bislang umsatzstärksten Jahr 2020 und real...
Geschäftsklima für Kleinstunternehmen erholt sich etwas
München - Das Geschäftsklima für Kleinstunternehmen und Soloselbstständige hat sich im Januar etwas erholt. Das ist das Ergebnis einer Studie des Münchener Ifo-Instituts, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Der entsprechende Index stieg demnach auf -4,9 Punkte, nach -7,7 im Dezember. Die Kleinstunternehmer schätzen ihre Situation weiterhin deutlich schlechter...
Lauterbach warnt vor neuen Mutationen
Berlin - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) fürchtet, dass die Corona-Pandemie sich weiter verschärfen wird und neue Mutationen entstehen könnten. Das liege an den derzeit hohen Infektionszahlen, sagte er dem "Stern". Im Moment habe das Virus die besten Bedingungen, sich weiterzuentwickeln. "Dass bei diesen hohen Infektionszahlen keine Mutationen entstehen, ist epidemiologisch...
Kartellamt will neue Regeln für Verfahren gegen Digitalriesen
Bonn - Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, will neue Regeln für Wettbewerbsverfahren gegen Digitalriesen. Es müsse überlegt werden, "Konzerne mit marktübergreifender Bedeutung wie Google unter ein strengeres Regime zu stellen und die Beweispflicht anzupassen", sagte er dem "Handelsblatt". Die Konzerne müssten dann jeweils belegen, dass ihre Übernahmepläne dem Wettbewerb...
Hospitalisierungsrate steigt auf 5,60
Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte ist gestiegen. Das RKI meldete am Dienstagmorgen zunächst 5,60 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden sieben Tagen (Montag ursprünglich: 5,41, Dienstag letzter Woche ursprünglich 4,59). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach...
RKI meldet 169571 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 1441
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 169.571 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 4,3 Prozent oder 6.958 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 1426,0 auf heute 1441 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...
EU-Digitalpolitiker weisen Facebook-Drohung zurück
Brüssel - Führende EU-Digitalpolitiker haben die Warnungen des Meta-Konzernes vor dem Abschalten von Facebook und Instagram in Europa zurückgewiesen. "Das sind komplett leere Drohungen", sagte die Grünen-Europa-Abgeordnete Alexandra Geese der "Rheinischen Post" (Dienstag). Auch für Facebook sei der europäische Markt weiterhin lukrativ. Der CDU-Europapolitiker Axel Voss machte klar, dass Europa...
Dahmen warnt vor falschen Versprechen bei Corona-Lockerungen
Berlin - In der Debatte um mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen hat Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen davor gewarnt, nicht haltbare Versprechen zu machen. "Wir brauchen eine realistische Perspektive anstatt falsche Hoffnungen zu machen. Die Erarbeitung von Öffnungsperspektiven darf deshalb nicht an ein Datum geknüpft sein, sondern muss von Daten über die aktuelle...
Grüne plädieren für spürbare Entlastung für Stromverbraucher
Berlin - Die Entlastung für Stromkunden durch die Abschaffung der Ökostrom-Umlage beläuft sich nach Aussage des Parlamentarischen Staatssekretärs in Bundeswirtschaftsministerium, Oliver Krischer (Grüne), auf rund 100 Euro jährlich. "Wir wollen die EEG-Umlage so früh wie möglich auf Null Cent absenken und, dass diese Kostenersparnis von rund 100 Euro im Jahr...
Ischinger fordert USA-Beteiligung am Normandie-Format
Berlin - Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, fordert zur Lösung des Ukraine-Konflikts eine Beteiligung der USA am Normandie-Format. "Russland scheint aber nur bereit zu sein, mit den USA ernsthaft über die europäische Sicherheitsordnung zu verhandeln. Deshalb wäre es wünschenswert, Amerika - egal ob als direktes oder indirektes Mitglied...
Weitere 610 afghanische Ortskräfte kommen nach Deutschland
Berlin - Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat die Rettung weiterer Ortskräfte aus Afghanistan angekündigt. "Wir gehen davon aus, dass insgesamt 1.190 ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr bereits in Deutschland sind und wir rechnen mit rund 610 weiteren Einreisen aus Afghanistan", sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Und dazu...
Städtebund: Zeitliche Streckung der Impfpflicht kann geboten sein
Berlin - Der Städte- und Gemeindebund hat Verständnis für die Aussetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht in Bayern gezeigt. "Man sollte die Impfpflicht nicht grundsätzlich in Frage stellen, aber in begründeten Ausnahmefällen kann eine zeitliche Streckung geboten sein", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). "Wenn die Funktionsfähigkeit oder der...
INSA: Union baut Vorsprung auf SPD aus
Berlin - Die Ampel-Bundesregierung verliert in der Wählergunst weiter an Zustimmung. Das berichtet "Bild" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf den neuen Meinungstrend des Instituts INSA. Wäre am Sonntag Bundestagswahl, käme die SPD demnach auf 23 Prozent. Das ist ein Punkt weniger als in der Vorwoche. Die FDP büßt einen halben Punkt...
Union will Impfpflicht für Pflegepersonal bundesweit aussetzen
Berlin - Nach der Ankündigung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), die einrichtungsbezogene Impfpflicht vorerst auszusetzen, dringt die Union auf einen bundesweiten Stopp. "Die Bundesregierung muss einsehen, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht im Moment kaum umsetzbar ist. Um weiteren Schaden abzuwenden, sollte sie sich mit den Ländern über eine vorläufige Aussetzung...
Ramelow kritisiert Söder wegen Umsetzung der Pflege-Impfpflicht
Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) kritisiert, nachdem dieser erklärt hatte, er setze das Gesetz zur einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht nicht in der vorgesehenen Weise um. "Ich wundere mich über die Art; wir sollten aufpassen, was wir so erzählen", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland"...
Günther bringt unabhängige Corona-Öffnungen der Länder ins Spiel
Kiel - Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, dass die Länder die Corona-Regeln unabhängig voneinander lockern können. "Schleswig-Holstein wird sich bei der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit dem Bundeskanzler am 16. Februar dafür einsetzen, den eingeschlagenen Weg zurück in die Normalität weiter zu beschreiten", sagte Günther...
Macron wirbt in Moskau für diplomatische Lösung
Moskau - Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat am Montag in Moskau für eine diplomatische Lösung im Konflikt mit der Ukraine und der NATO geworben. Russlands Präsident Wladimir Putin nutzte die gemeinsame Pressekonferenz, um die russische Position zu verdeutlichen: dass jedes Land das Recht habe, seine "Sicherheitsinteressen" zu vertreten. Macron sagte...
US-Börsen uneinheitlich - Ölpreis sinkt leicht
New York - Die US-Börsen haben sich am Montag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.091,13 Punkten berechnet, ein leichtes Plus in Höhe von 0,004 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit...
Scholz bleibt bei Nord Stream 2 unbestimmt - Biden droht mit Aus
Washington - Auch nach dem Antrittsbesuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei US-Präsident Joe Biden scheint der Streit um Nord Stream 2 zu zwischen den NATO-Partnern weiter zu schwelen. Der US-Präsident zeigte sich äußerst selbstbewusst, dass das Pipeline-Projekt am Ende sei, wenn Russland in die Ukraine einmarschiere. "Ich verspreche es"...
Bei Pflege-Ausfall soll Nachbarschaftshilfe bezahlt werden
Berlin - Ausfälle in der häuslichen Pflege wegen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht sollen notfalls auch von Nachbarn betroffener Pflegebedürftiger kompensiert werden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage der Linksfraktion hervor, über die der "Spiegel" berichtet. "Zur Vermeidung von pflegerischen Versorgungsengpässen im häuslichen Bereich können Pflegekassen für...
Scholz und Biden demonstrieren Geschlossenheit
Washington - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und US-Präsident Joe Biden haben bei ihrem ersten Zusammentreffen im Weißen Haus Geschlossenheit demonstriert. "Deutschland ist einer der engsten Verbündeten der USA", sagte Biden zur Begrüßung. "Wir haben viel zu besprechen", ergänzte der US-Präsident und sagte "Welcome, Welcome, Welcome". Auch der Bundeskanzler betonte, die...
Ramelow fordert Regelung für abgestimmte Corona-Maßnahmen
Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat in einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine neue gesetzliche Grundlage für ein zwischen den Ländern abgestimmtes Vorgehen in der Corona-Pandemie gefordert. In dem Brief, über den die "Rheinische Post" in ihrer Dienstagausgabe berichtet, schreibt Ramelow, dass er bei der kommenden...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: