
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
Formel 1: Hamilton holt Pole in Doha
Doha - Titelverteidiger Lewis Hamilton startet beim "Großen Preis von Katar" aus der ersten Startposition. Der Mercedes-Pilot fuhr im Qualifying am Samstag am schnellsten, Red-Bull-Akteur Max Verstappen wurde Zweiter. Mercedes-Pilot Valtteri Bottas wurde Dritter. Bottas konnte seine letzte Runde in Q3 nicht fertig fahren, da ein Crash von Gasly die...
2. Bundesliga: Darmstadt demontiert Spitzenreiter St. Pauli
Darmstadt - Am 14. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der SV Darmstadt 98 am Böllenfalltor gegen den FC St. Pauli mit 4:0 gewonnen. Die Lilien brannten von der ersten Minute an und gingen früh in Führung, als Tietz nach Pfeiffers Hereingabe in der sechsten Minute vor Vasilj cool einschob....
Lauterbach verteidigt neues Infektionsschutzgesetz
Berlin - SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat die Änderung des Infektionsschutzgesetzes durch die "Ampel"-Parteien verteidigt. Auf die Frage, ob man damit Lockdowns wie in Bayern und Sachsen verhindere, sagte er am Samstag dem Deutschlandfunk, ein Lockdown in "besonders gefährdeten Gebieten" sei auch mit dem neuen Gesetz möglich. "Aber damit wir...
Bayerische Kassenärzte werfen Spahn Sabotage der Impfkampagne vor
München - Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine Sabotage der Impfkampagne vorgeworfen. Wie die "Bild am Sonntag" berichtet, hat die Vertreterversammlung der KVB am Samstag einstimmig eine "Resolution gegen erneute Sabotage der Corona-Impfkampagne" beschlossen. Darin heißt es: "Die gravierende Fehlentscheidung des BMG unter der geschäftsführenden...
Sorgen über russischen Aufmarsch an den Grenzen der Ukraine
Kiew - Die USA, Deutschland und die Ukraine machen sich Sorgen über russische Truppenbewegungen an der ukrainischen Grenze. Washington erwartet einen Überfall, in Berlin und Kiew dagegen glaubt man eher an Moskauer Einschüchterungsversuche als an Kriegsabsichten. US-Außenminister Antony Blinken hat die amerikanischen Sorgen am 10. November in die Worte gefasst,...
Grüne Jugend fordert härtere Corona-Regeln
Berlin - Timon Dzienus, Bundessprecher der Grünen Jugend, fordert eine schnelle Überprüfung der in der vergangenen Woche verschärften Corona-Regeln. Dem Nachrichtenportal Watson sagte Dzenius mit Blick auf die Ministerpräsidentenkonferenz vom Donnerstag: "Die Beschlüsse waren lange überfällig. Die starke Fokussierung auf die Hospitalisierungsrate birgt aber auch Gefahren, weil dieser Wert circa...
Vorwurf gefälschter Impfzertifikate - Rücktritte bei Werder Bremen
Bremen - Beim Zweitligisten Werder Bremen sind am Samstagvormittag Cheftrainer Markus Anfang und Co-Trainer Florian Junge mit sofortiger Wirkung von ihren Ämtern zurückgetreten. Grund für die Entscheidung seien staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen beide Trainer "und die dadurch aufkommende Unruhe in und um den Verein herum", teilte Werder mit. Konkret geht es...
Berichte: Werder Bremen entlässt Trainer Markus Anfang
Bremen - Werder Bremen hat laut eines Berichts des "Kicker" Trainer Markus Anfang entlassen. Am Donnerstag war bekannt geworden, dass gegen ihn Ermittlungen wegen eines gefälschten Impfzertifikates laufen. Anfang war erst mit Beginn der laufenden Saison zum Bundesliga-Absteiger gewechselt. Vorher trainierte er unter anderem Darmstadt 98 und den 1. FC...
Über die Hälfte der Jugendlichen jetzt geimpft
Berlin - Über die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland ist jetzt geimpft. Bei den 12- bis 17-Jährigen kletterte die Impfquote Stand Samstagmorgen auf 50,1 Prozent, wie neue Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen. 44,8 Prozent der Jugendlichen haben eine zweite Impfung, und 0,6 Prozent sogar schon einen "Booster"...
Klingbeil kündigt "sozialdemokratisches Jahrzehnt" an
Berlin - Der SPD-Generalsekretär, Lars Klingbeil, hat sich optimistisch über die neue Regierung und die Bedeutung der SPD als Regierungspartei geäußert. Der "Welt am Sonntag" sagte Klingbeil, der im Dezember zum SPD-Vorsitzen gewählt werden will: "Wir können jetzt ein sozialdemokratisches Jahrzehnt gestalten." Als Parteichef werde Klingbeil nicht den Fehler machen,...
Hospitalisierungs-Inzidenz steigt auf 5,50
Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsrate für Corona-Infizierte steigt weiter. Das RKI meldete am Samstagmorgen zunächst 5,50 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen (Freitag ursprünglich: 5,34, Samstag letzter Woche ursprünglich 4,82). Es handelt sich um die jeweils vorläufigen Zahlen, die stets nachträglich noch nach...
Verbraucherschützer warnen vor Ausbau betrieblicher Altersvorsorge
Berlin - Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands kritisiert Pläne der "Ampel"-Koalitionäre, im Rahmen ihrer geplanten Rentenreform die betriebliche Altersvorsorge weiter auszubauen. "Ich warne vor Gedankenspielen, bei der kapitalgedeckten Altersvorsorge auf die betriebliche Vorsorge in ihrer derzeitigen Form zu setzen", sagte Klaus Müller der "Welt am Sonntag". Und weiter: "Eine...
RKI meldet 63924 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 362,2
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 63.924 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 42 Prozent oder 18.843 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 340,7 auf heute 362,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...
Marburger Bund gegen Großveranstaltungen und volle Stadien
Berlin - Im Kampf gegen die vierte Corona-Welle hält die Ärztegewerkschaft Marburger Bund die neuen Maßnahmen des geänderten Infektionsschutzgesetzes für unzureichend. Man fordere unter anderem den Verzicht auf Großveranstaltungen, etwa auf Fußballspiele in voll besetzten Stadien, sagte die Vorsitzende Susanne Johna, der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir haben in Deutschland viel...
NRW-Grüne: Kliniken zur Verschiebung planbarer Eingriffe anweisen
Düsseldorf - NRW-Grünen-Chefin Mona Neubaur hat das Land dazu aufgefordert, die Krankenhäuser zu entlasten. "Die Lage ist ernst, sehr ernst. Unsere Krankenhäuser stehen in einigen Regionen schon jetzt kurz vor dem Kollaps", sagte sie der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Meine Befürchtung ist, dass sie diesem Druck nicht mehr lange standhalten können....
Techniker Krankenkasse: Zusatzbeiträge bleiben 2022 stabil
Hamburg - Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, erwartet 2022 trotz der Coronakrise keine steigenden Krankenkassen-Beiträge. "Die Krankenkassen erhalten einen Zuschuss von 28,5 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt, damit der durchschnittliche Zusatzbeitrag der Kassen auch 2022 bei 1,3 Prozent konstant bleibt", sagte Baas der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe)...
Frontex mahnt zu Schutz der EU-Außengrenzen
Warschau - Angesichts der zunehmenden Tendenz von Drittländern, Migration als politisches Druckmittel gegen die EU zu verwenden, mahnt Frontex-Chef Fabrice Leggeri europäische Autonomie an den Außengrenzen an. "Wir müssen beweisen, dass wir fähig sind, unsere eigenen Außengrenzen zu schützen", sagte er der "Welt am Sonntag". Die EU müsse ihre eigenen...
Corona-Forscher für kurzen und harten Lockdown
Saarbrücken - Angesichts neuer Corona-Höchstwerte in Deutschland fordert der Saarbrücker Pandemieforscher und Pharmakologe, Thorsten Lehr, einen baldigen bundesweiten Lockdown. "Wir brauchen einen kurzen, kollektiven Lockdown für Geimpfte und Ungeimpfte", sagte der Wissenschaftler den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). Notwendig sei eine "massive Reduktion von Kontakten, um mindestens 30 Prozent, eher um...
"Ampel"-Parteien wollen neues Bundesgesundheitsinstitut schaffen
Berlin - Die "Ampel"-Parteien wollen das Robert-Koch-Institut (RKI) von wichtigen Aufgaben entbinden und ein neues Bundesgesundheitsinstitut schaffen. "Das RKI soll in seiner wissenschaftlichen Arbeit weisungsungebunden sein", zitieren die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) aus dem Abschlusspapier der Koalitionsarbeitsgruppe Gesundheit und Pflege. Derzeit ist das RKI ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des...
Entwicklungsminister verlangt bewussten Konsum gegen Kinderarbeit
Berlin - Der scheidende Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat dazu aufgerufen, auch durch eigenes Handeln stärker gegen Kinderarbeit vorzugehen. Ohne ein Umsteuern in der Wirtschaftsweise und dem allgemeinen Konsumverhalten sei der Kampf gegen Kinderarbeit nicht zu gewinnen, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). "Wir müssen endlich verstehen, dass ein...
Grüne kritisieren Merkels Telefonate mit Lukaschenko
Berlin - Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner hat die Telefonate der geschäftsführenden Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit dem weißrussischen Machthaber Alexander Lukaschenko kritisiert. "Weil die kritischen Begleittöne fehlen, kann Lukaschenko die Gespräche mit Merkel für sich ausschlachten", sagte sie dem "Mannheimer Morgen" (Samstagausgabe). "Nach dem Motto: `Seht her, die Bundeskanzlerin hat mit...
Lindner will "Ampel" für mehr als vier Jahre
Berlin - FDP-Chef Christian Lindner strebt ein "Ampel"-Bündnis für mehr als eine Wahlperiode an. "Eine Koalition sollte mit der Absicht antreten, gemeinsam wiedergewählt zu werden", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Wenn man es anders angehe, führe das zu koalitionsinternem Wettbewerb. "Das schwächt eine Konstellation insgesamt", sagte er. CDU...
Gesamtmetall stellt Nullrunde in Aussicht
Berlin - Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf hat Forderungen der IG Metall nach einer deutlichen Lohnerhöhung im nächsten Jahr zurückgewiesen und eine Nullrunde in Aussicht gestellt. "Es gibt im Tarifjahr 2021/22 nichts zu verteilen, aufgrund der schweren Situation in den Unternehmen", sagte er der "Bild". Die Branche habe 2018 und 2019...
SPD und FDP gegen allgemeine Impfpflicht
Berlin - Nach der Ankündigung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht in Österreich schließen Politiker der möglichen künftigen "Ampel"-Koalition eine solche Regelung für Deutschland aus. "Die wird`s nicht geben", sagte der geschäftsführende Bundesaußenminister Heiko Maas der "Bild" (Samstagausgabe). Und weiter: "Weil wir es nicht für notwendig halten, weil wir es auch...
Hessen will baldige Korrekturen des Infektionsschutzgesetzes
Wiesbaden - Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat nach der Verabschiedung des neuen Infektionsschutzgesetzes im Bundesrat rasche Korrekturen angemahnt. "Die neue Ampel-Koalition muss die Souveränität haben, die Dinge zu verändern, die wir verändern müssen", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Denn wir brauchen schnelle und klare Handlungsmöglichkeiten. Stattdessen streiten...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: