dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Wüst für Verlängerung der epidemischen Lage bis Silvester

Düsseldorf - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) fordert die künftigen Regierungsparteien im Bund auf, die epidemische Lage mindestens bis zum Jahreswechsel zu verlängern. Noch sei es nicht zu spät, vom "Weg der Fahrlässigkeit" gegenüber dem Virus abzukehren, sagte er der "Bild" (Montagsausgabe). "Die SPD-geführte Ampel sollte die epidemische Lage...

DGB: 3G am Arbeitsplatz unter Bedingungen

Düsseldorf - Die NRW-Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Anja Weber, rät dazu, den Druck auf Arbeitnehmer im Kampf gegen die Pandemie nicht zu stark zu erhöhen. "Wir sperren uns nicht gegen 3G am Arbeitsplatz, legen aber großen Wert darauf, dass man zunächst im öffentlichen Raum alle Möglichkeiten nutzt, um die...

Umweltbundesamt drängt zu mehr Klimaschutzanstrengungen

Dessau-Roßlau - Der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner, dringt nach der Weltklimakonferenz in Glasgow darauf, in Europa und global schnell Emissionen zu reduzieren. "Die Vision der 1,5 Grad Begrenzung der globalen Erwärmung lebt noch, aber ihr Puls ist schwach", sagte Messner den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Mit den Zusagen...

EU-Wirtschaftskommissar skeptisch bei Reformen des Energiemarkts

Brüssel - EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni warnt vor übereilten Reformen des EU-Energiemarktes. "Die französische Regierung hat vorgeschlagen, die EU-Energiemärkte zu reformieren. Das diskutieren wir, aber mit Eingriffen in die EU-Energiemärkte sollten wir sehr vorsichtig sein", sagte der italienische Politiker der "Welt" (Montagsausgabe). Übereilte Reformen in den Energiemärkten seien gefährlich. "Wir laufen...

Maas erhöht im Migrationsstreit mit Weißrussland Druck auf Airlines

Berlin - Außenminister Heiko Maas (SPD) hat allen Airlines, die sich weiter am Transport von Flüchtlingen über Weißrussland beteiligen, mit dem Entzug von Überflugrechten und Landegenehmigungen in der EU gedroht. "Alle Fluglinien sollten dem Beispiel von Turkish Airlines und anderen folgen und sich Lukaschenkos unmenschlichem Geschäft konsequent verweigern", sagte er...

Erdbeben der Stärke 6,1 im Iran

Teheran - Im Iran hat sich am Sonntag ein Erdbeben mittlerer Stärke ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke zwischen 6,0 und 6,1 an. Diese Werte werden oft später korrigiert. Das Beben ereignete sich um 15:37 Uhr Ortszeit (13:07 Uhr deutscher Zeit) in der Provinz Hormozgan im...

Lindner nennt Klimakonferenz "Schritt in die richtige Richtung"

Berlin - FDP-Chef Christian Lindner bewertet das Ergebnis der jüngsten Klimakonferenz vorsichtig optimistisch. "Glasgow ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, aber nicht das Ziel", sagte Lindner der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). So hätte er sich zum Beispiel bei der Möglichkeit, dass Staaten Klimaschutzmaßnahmen untereinander handeln können, "noch mehr Fortschritt...

Lockdown für Ungeimpfte in Österreich ab Montag

Wien - In Österreich soll ab Montag aufgrund steigender Corona-Zahlen ein "Lockdown für Ungeimpfte" gelten. Das teilte Österreichs Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) am Sonntag nach Beratungen von Bundesregierung und Landeshauptleuten mit. Demnach dürfen Personen ab zwölf Jahren, die weder geimpft noch genesen sind, ihre Wohnungen nur noch in Ausnahmefällen verlassen....

Sozialverband VdK verlangt Testpflicht in Pflegeheimen

Berlin - Der Sozialverband VdK fordert eine bundesweite tägliche Corona-Testpflicht für Mitarbeiter und Besucher von Pflegeheimen sowie für ambulante Pflegedienste. Es sei "absolut unverständlich, dass die Ampel-Koalition keine bundesweit einheitliche, tägliche Testpflicht für alle in der Pflege vorgibt", sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Nur eine solche Maßnahme könne...

FDP fordert Klarheit von Union zu Lockdowns

Berlin - FDP-Chef Christian Lindner fordert von der Union Klarheit in ihrer Kritik zu den Vorschlägen der Ampel-Parteien, wie man den Pandemie-Winter bestreiten soll. "Wenn die Union pauschale Lockdowns verhängen will, die auch geimpfte Menschen mit Auffrischung und vielleicht ergänzendem Test betreffen würden, müsste sie dies klar benennen", sagte er...

Bundesregierung verschärft Corona-Paket der Ampel-Parteien

Berlin - Angesichts des sprunghaften Anstiegs der Corona-Infektionen in Deutschland verschärft die Bundesregierung das geplante neue Maßnahmenpaket. Das berichtet der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Änderungsentwürfe für das überarbeitete Infektionsschutzgesetz und weitere Gesetze zur Aufhebung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite. Sie gehen demnach auf entsprechende Vorschläge von SPD, Grünen und...

Grünen-Klimaexpertin kritisiert Deutschlands Rolle bei COP26

Berlin - Die Grünen-Klimaexpertin Lisa Badum hat sich zufrieden mit der Einigung der UN-Klimakonferenz gezeigt, aber gleichzeitig die Rolle Deutschlands in Glasgow kritisiert. "Erstmals bekennen sich 197 Länder zum notwendigen Ende der fossilen Treibstoffe und zum Einleiten eines weltweiten Kohleausstiegs", sagte Badum dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Ob die Klimakonferenz nun trotz...

Divi-Präsident will Prämie für Beschäftigte im Intensivbereich

Berlin - Intensivmediziner-Präsident Gernot Marx hat eine Prämie für Pflegekräfte gefordert, um ihnen die Belastungen durch die vierte Corona-Welle erträglich zu machen. "Es braucht eine Art Corona-Prämie für die vierte Welle, und zwar eine kräftige, von der die Intensivpflege-Beschäftigten auch wirklich etwas haben", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Er...

Entwicklungsminister: Ergebnisse von Glasgow "absolut unzureichend"

Berlin - Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat sich enttäuscht über den Ausgang der Klimakonferenz in Glasgow geäußert. "Aus Sicht der Entwicklungsländer sind die Ergebnisse absolut unzureichend, zu kleinteilig und zu langsam", sagte der CSU-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Wir brauchen mehr Tempo. Viele Entwicklungsländer haben keine Zeit mehr zu verlieren,...

Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Bulgarien gestartet

Sofia - In Bulgarien sind am Sonntag die dritten Parlamentswahlen innerhalb eines Jahres sowie Präsidentschaftswahlen angelaufen. Die Wahllokale öffneten am Morgen ihre Türen für die insgesamt rund 6,7 Millionen Wahlberechtigten, eine Briefwahl gibt es nicht. Die Stimmabgabe erfolgt mittels Wahlmaschinen. Die Wahllokale schließen um 19 Uhr deutscher Zeit, im...

Verdi warnt vor Pflege-Exodus

Berlin - Die Gewerkschaft Verdi warnt angesichts der hohen Belastungen auf den Intensivstationen vor einem drohenden Exodus in der Pflege. "Viele Beschäftigte aus der Pflege haben ihrem Beruf massenhaft den Rücken gekehrt, obwohl sie ihn lieben", sagte Verdi-Vorständin Sylvia Bühler der "Bild am Sonntag". Die vierte Corona-Welle habe angesichts der...

BKA erstellt erstmals Lagebild zu Fluggastdaten

Berlin - Im vergangenen Jahr haben 70 Fluggesellschaften 104,56 Millionen Datensätze zu ihren Passagieren an das Bundeskriminalamt (BKA) übermittelt. Das geht aus dem vertraulichen "Lagebild 2020 Passenger Information Unit" hervor, das die Wiesbadener Behörde erstmals erstellt hat und über das die "Welt am Sonntag" berichtet. Noch nie wurden so...

Hospitalisierungs-Inzidenz bei 4,78

Berlin - Die bundesweite Hospitalisierungsinzidenz für Corona-Infizierte liegt Stand Sonntagmorgen bei 4,78 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen. Das ist zwar etwas weniger als am Samstag, als ursprünglich ein Wert von 4,82 gemeldet wurde, aber deutlich mehr als am Sonntag vor einer Woche (4,...

RKI meldet 33498 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 289

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Sonntagmorgen vorläufig 33.498 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 42 Prozent oder 9.955 Fälle mehr als am Sonntagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 277,4 auf heute 289,0 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...

Streit bei "Ampel"-Verhandlungen heftiger als bislang bekannt

Berlin - Bei den Ampel-Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen, SPD und FDP ist es zu einem Eklat gekommen. In der Arbeitsgruppe Klima verließen die Grünen-Verhandler Anfang der Woche aus Protest die Gespräche, schreibt die "Bild am Sonntag". Mit ihrem Abgang wollten die Grünen den Druck erhöhen, trotzdem gab es aber in dem...

Bundespolizei fasst 329 Schleuser der Weißrussland-Route

Berlin - Die Bundespolizei hat in den vergangenen Wochen 329 Schleuser vorläufig festgenommen, die Migranten aus dem polnisch-weißrussischen Grenzgebiet nach Deutschland gebracht haben. Das berichtet die "Bild am Sonntag" mit Verweis auf Informationen aus Sicherheitskreisen. Ein großer Teil der verhafteten Schleuser befindet sich in U-Haft. Unter den mutmaßlichen Tätern befinden...

Flut an Strafverfahren durch Encrochat-Daten - Überlastung droht

Berlin - Im Zusammenhang mit den Daten aus entschlüsselten Encrochat-Handys von mutmaßlichen Kriminellen hat die Polizei deutschlandweit bereits mehrere Tausend Ermittlungsverfahren registriert. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Mit Stand November 2021 wurden allein in Deutschland über 2.700 neue Ermittlungsverfahren eingeleitet", teilte das Bundeskriminalamt (BKA) demnach mit. Allein die...

Kretschmer unterstützt Merz - Röttgen laut Umfrage vorn

Berlin - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) unterstützt die Kandidatur von Friedrich Merz für den CDU-Parteivorsitz. "Ich finde es richtig, dass jetzt Friedrich Merz die Chance gegeben wird, die Dinge in der CDU zu gestalten", sagte Kretschmer der "Bild am Sonntag". Kretschmer kann sich auch ein eigenes Engagement in der...

Bremen will bei Corona-Gipfel Hotspot-Strategie durchsetzen

Bremen - Vor dem Corona-Gipfel von Bund und Ländern am Donnerstag hat Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte angekündigt, eine Corona-Strategie für Hotspots durchsetzen zu wollen. "Es kann nicht richtig sein, dass in Landkreisen mit einer Inzidenz von unter 100 die gleichen Einschränkungen gelten wie in denen mit einer Inzidenz von über...

Mehrheit erwartet Lockdown

Berlin - Eine Mehrheit der Bundesbürger erwartet schon in Kürze, dass Geschäfte wieder schließen müssen und Veranstaltungen abgesagt werden. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes INSA für die "Bild am Sonntag" rechnen 60 Prozent der Menschen in Deutschland noch in diesem Jahr mit einem weiteren Lockdown. 27 Prozent glauben nicht, dass...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: