dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Baden-Württemberg: Gefangene aus geschlossener Station geflüchtet

Weinsberg - Im baden-württembergischen Weinsberg im Landkreis Heilbronn sind in der Nacht zu Donnerstag vier Gefangene aus der geschlossenen Station eines Klinikums geflüchtet. Die vier Männer gelten als gefährlich und seien möglicherweise bewaffnet, teilte die Polizei mit. Die Behörden warnten davor, Personen als Anhalter mitzunehmen. Es werde gebeten, auffällige Personen...

DAX startet nach Fed-Entscheid mit Gewinnen

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt zum Handelsstart am Donnerstag zunächst Kursgewinne verzeichnet. Gegen 09:35 Uhr wurde der DAX mit rund 15.635 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem Handelsschluss am Vortag. Die US-Notenbank Federal Reserve hatte am Mittwoch die historisch niedrigen...

Impfquote steigt auf 67,5 Prozent - Tempo stagniert

Berlin - Die Zahl der erstmaligen Corona-Impfungen in Deutschland ist bis Donnerstag auf 56,1 Millionen angestiegen. Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Die bundesweite Impfquote (ohne Zweitimpfungen) liegt damit bei 67,5 Prozent der Bevölkerung (Vortag: 67,4 Prozent). Den vollständigen Impfschutz haben 52,9 Millionen Bürger, was einer...

Weniger Angriffe auf Parteien und Politiker in Berlin

Berlin - Die Zahl der Angriffe auf Parteieinrichtungen und Politiker in Berlin ist im Vergleich zu 2020 rückläufig. Das ergibt sich aus einer Auswertung der Berliner Polizei für den RBB. 2020 war mit 132 Straftaten gegen Politiker und 66 Angriffen auf Parteieinrichtungen ein langjähriger Höhepunkt erreicht worden. Im laufenden Jahr...

Walter-Borjans weist Einwände gegen Mindestlohnerhöhung zurück

Berlin - SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat Einwände gegen die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zurückgewiesen. Gerade im Bereich der Gastronomie sei ein Mindestlohn kein Kostentreiber, "stattdessen ist es ein Riesenproblem, überhaupt Fachkräfte zu bekommen", sagte er den Sendern RTL und n-tv. "Und das liegt daran, dass die Löhne zu...

Etwas weniger Tote bei Verkehrsunfällen

Wiesbaden - Im Juli 2021 sind in Deutschland 268 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Dies waren neun Personen weniger als im Juli 2020, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Donnerstag mit. Die Zahl der Verletzten sank unterdessen gegenüber dem Vorjahresmonat um vier Prozent auf 33.000....

Zahl der Beschäftigten in Kindertagesbetreuung steigt

Wiesbaden - Die Zahl der Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung ist zum 1. März 2021 gegenüber dem Vorjahr um 23.435 oder 3,2 Prozent auf insgesamt 751.159 Personen gestiegen. Davon waren 708.136 Personen als pädagogisches, Leitungs- und Verwaltungspersonal in Kindertageseinrichtungen tätig, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag...

Exporte in Drittstaaten im August gesunken

Wiesbaden - Die Exporte aus Deutschland in die Staaten außerhalb der Europäischen Union sind im August 2021 gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt um 1,3 Prozent gesunken. Sie lagen allerdings 7,3 Prozent über dem Niveau des Vorkrisenmonats Februar 2020, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse am...

Fördergelder für Radschnellwege werden kaum abgerufen

Berlin - Fast 120 Millionen Euro an Fördergeldern für Radschnellwege werden trotz der Debatten über mehr Klimaschutz bisher nicht abgerufen. Das geht aus der Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Oliver Luksic hervor, über die der "Tagesspiegel" berichtet. 125 Millionen Euro hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) demnach den...

Sozialverband: Obst und Gemüse werden für Arme zum Luxus

Berlin - Angesichts von Preissteigerungen von bis zu 40 Prozent bei Gemüse warnen Sozialverbände und Ernährungsexperten vor den sozialen Folgen. "Obst und Gemüse werden für Geringverdiener und Menschen in Grundsicherung durch die Preissteigerungen endgültig zum Luxusgut, das sie sich nicht mehr leisten können", sagte die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena...

Union will Beratungsstellen für Verschickungskinder schaffen

Berlin - CDU und CSU fordern eine Aufarbeitung der Schicksale der Verschickungskinder auf Bundesebene. In einer gemeinsamen Beschlussvorlage, über die die "Rheinische Post" berichtet, heißt es unter anderem, dass parlamentarische Initiativen das Thema in den Mittelpunkt der politischen Beratungen rücken sollen. "Mit diesem Papier kann der nächste Familienausschuss im Bund...

RKI meldet 10696 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 63,1

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 10.696 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 17,2 Prozent oder 2.229 Fälle weniger als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 65,0 auf heute 63,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb...

Kühnert erwartet SPD-Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag

Berlin - Ohne eine Befragung ihrer Mitglieder wird die SPD aus Sicht von Parteivize Kevin Kühnert in keine neue Bundesregierung eintreten. Die umfassende Mitgliederbeteiligung rund um Fragen der Koalitionsbildung sei ein Erfolg und habe Maßstäbe gesetzt, sagte er der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Er gehe davon aus, dass das auch so...

NRW hat bei Bahn-Investitionen das Nachsehen hinter Bayern

Düsseldorf - In den vergangenen Jahren hat Bayern am stärksten beim Ausbau und der Erneuerung der Bahn-Infrastruktur profitiert. Das geht aus Zahlen des Bundesverkehrsministeriums auf Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Donnerstagausgabe berichtet. Demnach wurden in den Berichtsjahren 2019 und 2020 bundesweit 473 Eisenbahnbrücken erneuert,...

Höhere Pendlerpauschale kostet hunderte Millionen Euro jährlich

Berlin - Die Erhöhung der Pendlerpauschale für Arbeitnehmer um einen Cent würde dem Fiskus Mindereinnahmen von jährlich rund 230 Millionen Euro bescheren. Das geht aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine schriftliche Frage des FDP-Abgeordneten Frank Schäffler hervor, über die die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) berichtet. Demnach würde eine Anhebung der...

Kommunen begrüßen GMK-Entscheidung zur Lohnfortzahlung

Berlin - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt die Entscheidung der Gesundheitsminister, dass Ungeimpfte keine Lohnfortzahlung erhalten, wenn sie in Quarantäne müssen. Das sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). "Es ist eine individuelle Entscheidung, sich trotz des bestehenden Angebotes nicht impfen zu lassen", so der Kommunen-Vertreter. "Das...

Esken will Abkehr von der Schwarzen Null

Berlin - Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken spricht sich angesichts des Investitionsstaus in vielen Bereichen und den Herausforderungen durch die Digitalisierung für eine Abkehr von der sogenannten Schwarzen Null und für eine Neuverschuldung des Bundes aus. "Die Schwarze Null ist ja auch kein Gesetz, sondern ein politisches Ziel", sagte sie der...

DGB kritisiert neue Quarantäne-Regeln für ungeimpfte Arbeitnehmer

Berlin - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die von der GMK beschlossenen neuen Quarantäne-Regeln für ungeimpfte Arbeitnehmer kritisiert. "Es kann nicht sein, dass die Politik die Verantwortung für den Kampf gegen die Pandemie einfach bei den Beschäftigten ablädt", sagte DGB-Chef Reiner Hoffmann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgaben). "Eine Impfpflicht durch die...

Neubauer: Kanzlerkandidaten verschweigen Wahrheit über Klimakrise

Berlin - Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat den laufenden Bundestagswahlkampf als "wirklichkeitsbefreit" bezeichnet und wirft allen Parteien vor, nicht ehrlich über das Ausmaß der Klimakrise zu sprechen. "Alle Parteien haben einigermaßen erfolgreich das Märchen von einer Welt erzählt, in der man alles im Griff hat", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgaben)...

Behindertenbeauftragter will umfassend barrierefreihe Wahllokale

Berlin - Der Bundesbehindertenbeauftragte Jürgen Dusel hat vor der Bundestagswahl umfassende Barrierefreiheit in den Wahllokalen gefordert. "Zwar sind viele Wahllokale beispielsweise für Rollstuhlfahrer zugänglich, damit sind sie aber noch lange nicht für alle Menschen mit Behinderungen barrierefrei", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgaben). "Alle Sehbehinderten müssen Wahlschablonen und alle tauben...

US-Börsen legen deutlich zu - Anleger sehen Fed-Entscheid gelassen

New York - Die US-Börsen haben am Mittwoch deutlich zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.258,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,00 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4....

Bouffier kritisiert Fokussierung auf Kanzlerkandidaten im Wahlkampf

Wiesbaden - Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat die Fokussierung des Bundestagswahlkampfs auf die Kanzlerkandidaten kritisiert. "Dem Volk wird permanent der Eindruck vermittelt, wir wählen die Kanzlerin oder den Kanzler. Das ist grob falsch", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" und dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgaben). Man wähle Parteien. "Ob Frau...

Fed belässt Leitzins unverändert - Weniger Anleihenkäufe angedeutet

Washington - Die US-Notenbank Federal Reserve lässt die historisch niedrigen Zinsen unangetastet, deutet aber eine Reduktion der Anleihenkäufe an. Der Leitzins bleibe zwischen 0,00 und 0,25 Prozent, teilte die Zentralbank am Mittwoch mit. Ziel sei weiterhin eine hohe Beschäftigungsrate und eine Inflation von zwei Prozent. Mit Fortschritten bei...

Grüne: Deutschland verschläft Energiepartnerschaften

Berlin - Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock wirft der Bundesregierung vor, sich zu wenig um internationale Partnerschaften für den Klimaschutz gekümmert zu haben. "Deutschland droht den Wettbewerb um globale Energiepartnerschaften zu verlieren", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Hintergrund ist die Ankündigung von Chinas Staatspräsident Xi Jinping, künftig im Ausland nicht mehr...

Bis zu 170 Gigawatt mehr Solaranlagen in China

Peking - In China deutet sich ein neuer Solarboom an. Nach Berechnungen des deutsch-chinesischen Beratungsbüros AECEA, über die der "Spiegel" berichtet, dürften wegen eines Regierungsprogramms allein bis Ende 2023 zusätzliche Dachanlagen mit einer Kapazität von rund 170 Gigawatt installiert werden. Hintergrund ist eine partielle Photovoltaikpflicht für Dächer. Auf 50 Prozent...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: