dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

BBK lässt Einführung von Warnsystem Cell Broadcast prüfen

Bonn - Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) lässt angesichts der aktuellen Hochwasser-Katastrophe die Einführung des Warnsystems Cell Broadcast prüfen. "Mein Ziel ist es, über eine Machbarkeitsstudie festzustellen, ob eine Einführung von Cell Broadcasting sinnvoll und realisierbar ist", sagte BBK-Präsident Armin Schuster dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Mit einem Ergebnis sei...

DAX am Mittag mit moderaten Gewinnen - Bayer vorne

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag leichte Kursgewinne verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.170 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Die Aktien von Bayer, BASF und MTU stehen an der Spitze der...

ROG beklagt Willkür bei Akkreditierungen in Türkei

Berlin - Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) wirft den türkischen Behörden eine willkürliche Vergabe von Presseakkreditierungen vor. "Die derzeitige Praxis ist reine Schikane", sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr am Dienstag. Sie bestrafe kritische Journalisten in der Türkei. "Wir fordern eine unabhängige Instanz, damit die voreingenommene Vergabe von Pressekarten endlich ein...

Verkehrsminister fordert SMS-Warnung im Katastrophenfall

Berlin - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) fordert nach der Kritik wegen ausbleibender Warnungen bei der Flutkatastrophe in Westdeutschland ein Warnsystem per SMS. "Ich bin dafür, dass wir diese Push-Nachrichten auch über die Mobilfunkanbieter beim Bürger ankommen lassen", sagte er der "Bild". Das sei immer gescheitert, weil der politische Wille an...

Umweltbundesamt will Bund stärker am Hochwasserschutz beteiligen

Dessau-Roßlau - Das Umweltbundesamt (UBA) fordert, dass sich der Bund stärker am Hochwasserschutz beteiligt. Um Infrastruktur wie Abwasserleitungen oder Deiche an die Klimaveränderungen anzupassen, müsse viel Geld investiert werden, sagte UBA-Präsident Dirk Messner am Dienstag im RBB-Inforadio. "Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir bisher bei den Kommunen und Ländern ablegen....

Fridays for Future kritisiert "heuchlerischen" Klimadiskurs

Berlin - Fridays for Future sieht die nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland entbrannte Debatte um die Klimapolitik kritisch. "Das ist ein absolut heuchlerischer Diskurs", sagte Pauline Brünger, Sprecherin der Bewegung, den Sendern RTL und n-tv. "So kurz vor der Bundestagswahl scheint es nicht um die ehrliche Solidarität mit den Betroffenen...

Impfquote steigt über 60-Prozent-Marke

Berlin - Im Rahmen der Corona-Impfkampagne in Deutschland sind mittlerweile 60 Prozent der Bürger mindestens einmal geimpft. Das teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Dienstag über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Die Impfquote stieg gegenüber dem Vortag (59,9 Prozent) nur leicht. Die Zahl der erstmals verabreichten Dosen erhöhte sich auf...

Corona-Positivrate steigt weiter

Berlin - Der Anteil der positiven Corona-Tests in Deutschland steigt weiter. Nach Angaben des Laborverbandes ALM waren in der zurückliegenden Kalenderwoche 1,7 Prozent aller durchgeführten PCR-Tests positiv, in der Vorwoche waren es 1,2 Prozent. Insgesamt wurden innerhalb von sieben Tagen rund 530.000 PCR-Tests durchgeführt, gut 8.000...

Studie: Mütter arbeiteten in Pandemie häufiger flexibel

Nürnberg - Die Corona-Pandemie hat sich in Deutschland deutlich auf die Arbeitszeiten von Müttern ausgewirkt. Rund 52 Prozent der Frauen mit Kindern unter 14 Jahren verlagerten ihre Arbeitszeit im April 2020 zumindest teilweise auf die Abendstunden oder das Wochenende, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag mit....

Clemens J. Setz erhält Georg-Büchner-Preis

Darmstadt - Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz erhält in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis. Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Der Autor sei ein "Sprachkünstler", der mit seinen Romanen und Erzählungen immer wieder menschliche Grenzbereiche erkunde, so die Jury...

Georg-Büchner-Preis geht an Clemens J. Setz

Darmstadt - Der Schriftsteller Clemens J. Setz erhält in diesem Jahr den mit 50.000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis. Das teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am Dienstag mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen....

DAX erholt sich zum Handelsstart etwas

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Dienstag Kursgewinne verzeichnet und sich nach den kräftigen Verlusten vom Vortag etwas erholt. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.280 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,0 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag....

Erzeugerpreise im Juni deutlich gestiegen

Wiesbaden - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte sind im Juni 2021 deutlich gestiegen. Sie waren um 8,5 Prozent höher als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis)am Dienstag mit. Dies war der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Januar 1982 (+8,9 Prozent), als die Preise im Rahmen der...

Strobl will Manöverkritik erst nach Ende des Flut-Einsatzes

Stuttgart - Nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland hat der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Thomas Strobl (CDU), vor schneller Kritik am Katastrophenschutz gewarnt. "Jetzt ist die Stunde der Hilfe und der Solidarität mit den Einsatzkräften, die Zeit der Manöverkritik ist nach dem Ende des Einsatzes", sagte der baden-württembergische Innenminister den Zeitungen der...

Union warnt nach Flutkatastrophe vor voreiligen Schuldzuweisungen

Berlin - In der Debatte um einen besseren Katastrophenschutz hat der CDU-Innenpolitiker Mathias Middelberg das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gegen Kritik verteidigt. "Vor voreiligen Schuldzuweisungen oder Reformvorschlägen warne ich ausdrücklich", sagte Middelberg der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Es gehe jetzt darum, zunächst die Vorgänge um die aktuelle Flutkatastrophe genau...

Uniper kritisiert Wasserstoffstrategie

Düsseldorf - Der neue Chef des Energiekonzerns Uniper, Klaus-Dieter Maubach, hält es für einen Fehler, dass Deutschland sich beim Umbau der Energiewirtschaft maßgeblich auf grünen Wasserstoff konzentrieren will. "Sich jetzt schon nur auf grünen Wasserstoff zu fokussieren halte ich für falsch", sagte er dem "Handelsblatt". Der Manager macht sich vielmehr...

Rufe nach Elementarschadenversicherung für alle Hausbesitzer

Berlin - Nach der Flutkatastrophe in mehreren Teilen Deutschlands plädieren Vertreter der Bundestagsfraktionen von Linkspartei und SPD für die Einführung einer Elementarschadenversicherung für alle Hausbesitzer. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Wenn die existierenden Versicherungen die Betroffenen im Regen stehen lassen und der Staat nicht immer und womöglich noch...

RKI meldet 1183 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 10,9

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 1.183 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 83 Prozent oder 537 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 10,3 auf heute 10,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten...

Versicherungsverband erwartet Rekordschaden nach Hochwasser

Berlin - Der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft, Jörg Asmussen, rechnet nach der Hochwasser-Katastrophe mit einem Rekordschaden. "Kurzfristig zeichnet sich ab, dass sich 2021 zu einem der schadenträchtigsten Jahre seit 2013 entwickeln könnte. Damals lag der versicherte Schaden bei 9,3 Milliarden Euro", sagte Asmussen der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Wenn...

Historiker kritisieren "Querdenker" wegen "Widerstand"-Okkupation

Berlin - Zum Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 haben Historiker den Missbrauch des Begriffs "Widerstand" in der Corona-Pandemie verurteilt. "Die Nutzung des Widerstandsbegriffs durch Querdenker verwechselt schlicht Widerstand gegen totalitäre Diktaturen mit Widerspruch und Opposition im demokratischen Rechtsstaat", sagte der Historiker Johannes Tuchel von...

Digital-Staatsministerin fordert Aufhebung "starrer" Ressortgrenzen

München - Die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär (CSU), hat eine Aufhebung der starren Ressortgrenzen beim Thema Digitalisierung nach der Bundestagswahl gefordert. "Wir brauchen - gerade für ein Digitalministerium - eine Zusammenarbeit in der Bundesregierung, die klare Verantwortlichkeiten definiert, aber in den dringlichsten, gemeinsam definierten Reformbereichen auch eine kraftvolle Umsetzung...

EVP-Fraktionschef Weber fordert europäische Flut-Finanzhilfe

Berlin - Nach der verheerenden Flutkatastrophe vor allem im Westen Deutschlands wird der Ruf nach finanzieller Hilfe durch die Europäische Union lauter. "Europa muss zeigen, dass es in der Not da ist", sagte der Fraktionschef der christdemokratischen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Die vorhandenen Fonds...

Weltärzte-Präsident warnt vor übereilten Lockerungen

Berlin - Angesichts von erneut rapide steigenden Infektionszahlen warnt Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery vor zu schnellen Öffnungen. Schon die kleineren Öffnungsschritte der vergangenen Wochen hätten die Inzidenzwerte anwachsen lassen, sagte Montgomery den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). Momentan verdoppele sich die Zahl der Infizierten im Wochenrhythmus. "Jetzt die Einschränkungen unserer Kontakte...

Barley will Zusammenarbeit mit Polen und Ungarn einschränken

Berlin - In der Europäischen Union wächst der Druck zu raschen und umfassenden Strafmaßnahmen gegen die Mitgliedsländer Polen und Ungarn wegen Rechtsstaatsverstößen. Wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben) berichten, fordert die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley (SPD), jetzt nicht nur eine umgehende Sperrung von EU-Geldern für beide Länder, sondern verlangt...

Merz fordert Anpassung von Hausbauten in Hochwasserregionen

Berlin - Der Vize-Präsident des CDU-nahen Wirtschaftsrats, Friedrich Merz, hat sich dafür ausgesprochen, beim Wiederaufbau der zerstörten Ortschaften in den Hochwassergebieten nicht alle Gebäude wieder an Ort und Stelle zu errichten und gefährdete Flächen künftig frei zu lassen. "Das Baugebiet muss dem Risiko angepasst werden, sonst laufen Hauseigentümer und Unternehmer...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: