dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Impfquote steigt auf 52,9 Prozent - Tempo nimmt weiter ab

Berlin - Die Zahl der erstmaligen Corona-Impfungen in Deutschland ist am Freitag auf 43,96 Millionen angestiegen. Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Gegenüber den am Donnerstag im Laufe des Tages bekannt gewordenen erstmaligen Verimpfungen stieg die Zahl der Impflinge um rund 511.000 an, wobei Nachmeldungen mitberücksichtigt werden. Die...

USA halten sich Sanktionen im Pipeline-Streit offen

Washington - Die USA halten sich im Streit mit der Bundesregierung über den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 Sanktionen weiter offen. US-Außenminister Antony Blinken sagte dem "Spiegel", dass die Sanktionen gegen die Betreiberfirma von Nord Stream 2 und deren Chef nur dann außer Kraft bleiben, wenn die Bundesregierung zu...

DAX startet im Minus - Öl und Gold teurer

Frankfurt/Main - Der DAX ist am Freitag mit Abschlägen in den Handel gestartet. Kurz nach 9:30 Uhr wurde der Index mit rund 15.570 Punkten berechnet und damit 0,1 Prozent unter Vortagesschluss. Dabei hatte der Nikkei-Index zuletzt zugelegt und mit einem Stand von 29.066,18 Punkten...

Berliner Initiative für Enteignung hat 343.591 Unterschriften

Berlin - Die Berliner Initiative, die einen Volksentscheid über die Enteignung von Wohnungen erzwingen will, hat nach eigenen Angaben 343.591 Unterschriften gesammelt. Davon seien geschätzt 240.513 gültig, teilte die "Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen" am Freitag mit. 175.000 gültige Unterschriften würden benötigt. "Aufgrund der Anzahl an Unterschriften...

Israel führt Maskenpflicht wieder ein

Jerusalem - In Israel wird angesichts der sich ausbreitenden "Delta"-Variante die Maskenpflicht wieder eingeführt. Dies gelte allerdings nur in Innenräumen, teilte das Gesundheitsministerium mit. Die wiedereingeführte Pflicht gilt ab 12 Uhr Ortszeit am Freitagmittag. Israel hatte die schnellste Corona-Impfkampagne weltweit, die allerdings schon Anfang April bei einer Impfquote knapp...

Wohnimmobilien fast zehn Prozent teurer

Berlin - Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im 1. Quartal durchschnittlich um 9,4 Prozent gegenüber dem 1. Quartal 2020 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag zum sogenannten "Häuserpreisindex" mitteilte, war diese Preisentwicklung sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen zu beobachten. Besonders deutlich stiegen...

Zweidrittel der Deutschen erwartet vierte Welle

Berlin - Eine deutliche Mehrheit von 67 Prozent der Bundesbürger erwartet in der Corona-Pandemie eine vierte Infektionswelle in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF-"Politbarometer", die am Freitag veröffentlicht wurde. 29 Prozent erwarten dies nicht, angeblich nur vier Prozent der Bundesbürger trauen sich...

Mieterbund setzt bei CO2-Kostenaufteilung auf Regierungswechsel

Berlin - Der Mieterbund setzt nach dem Scheitern einer hälftigen Aufteilung des CO2-Preises auf Mieter und Vermieter auf einen Neuanlauf nach der Bundestagswahl. Dass sich die Große Koalition nicht einigen konnte, sei für Mieter "ein großer Rückschlag, da sie auch zukünftig den vollen CO2-Preis zahlen müssen", obwohl sie diesen nach...

ZDF-Politbarometer: Union baut Vorsprung aus

Berlin - CDU und CSU bauen ihren Vorsprung in der von der Forschungsgruppe Wahlen gemessenen Wählerstimmung aus. Wenn schon am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden laut ZDF-Politbarometer nun 29 Prozent die Union wählen, das ist ein Punkt mehr als bei der letzten Umfrage vor gut zwei Wochen. Die Grünen bleiben hingegen...

RKI meldet 774 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 6,2

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 774 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 28 Prozent oder 302 Fälle weniger als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 6,6 auf heute 6,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben...

RKI sieht politische Hemmnisse bei EU-weit gültigen Reiseregeln

Berlin - Angesichts der anstehenden Reisezeit hat RKI-Präsident Lothar Wieler für europaweit gültige Regelungen plädiert. "Innerhalb Europas wäre es schön, wenn es einheitliche Regeln gibt", sagte der Präsident des Robert-Koch-Instituts der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Dass dieses einheitliche Vorgehen bisher noch erreicht ist, schreibt Wieler den politischen Entscheidungsträgern zu. "Das sind...

Streit um Digitalisierungsfortschritt in NRW-Verwaltung

Düsseldorf - Digitalminister Andreas Pinkwart (FDP) hat den mangelnden Digitalisierungsfortschritt in der NRW-Landesverwaltung verteidigt. Nachdem der Landesrechnungshof dem Land unter anderem hohe Ausgaben ohne sichtbaren Erfolg attestiert hatte, legte er den Prüfern nun einen Gegenbericht vor, berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf das Dokument. Darin weist das Ministerium...

Eurowings verteidigt innerdeutsche Flüge

Düsseldorf - Jens Bischof, Chef des Lufthansa-Ablegers Eurowings, lehnt ein Ende von innerdeutschen Flügen ab. "Innerdeutsche Strecken fallen mit Blick auf die CO2-Gesamtbilanz kaum ins Gewicht und machen nur noch einen sehr geringen Teil unseres Netzes aus", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Innerdeutsche Flüge seien aber "als Zubringer wichtig"...

Kommunen verlangen nach Klimaschutzgesetz zweiten Rettungsschirm

Berlin - Angesichts steigender Ausgaben für den Klimaschutz und wegbrechender Steuereinnahmen hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund mehr Unterstützung von Bund und Ländern gefordert. "Die Zielsetzung, dass Deutschland 2045 klimaneutral sein soll, ist richtig", sagte Gemeindebund-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Aus kommunaler Sicht sei aber insbesondere noch zu...

Ärztevertreter besorgt über fahrlässigen Umgang mit Impfterminen

Berlin - Nach Berichten über hohe Absagequoten in Impfzentren zeigt sich der Deutsche Hausärzteverband besorgt über den fahrlässigen Umgang mit Impfterminen. "Die aktuellen Meldungen von abgesagten oder nicht in Anspruch genommen Terminen für die Zweitimpfung in Impfzentren machen deutlich, warum die Corona-Schutzimpfung in den hausärztlichen Praxen am besten aufgehoben ist"...

Landwirtschaftsministerium bremst Altmaiers Fichten-Pläne

Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat irritiert auf den Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) reagiert, mehr Fichten fällen lassen zu wollen. Die steigenden Holzpreise lägen nicht daran, dass Deutschland zu wenig Rohholz hätte, sagte eine Sprecherin des Bundeslandwirtschaftsministerium den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). "Im Gegenteil: Das Holzangebot war und ist...

Eckart von Hirschhausen: Einmal Fleisch pro Woche reicht

Berlin - Eckart von Hirschhausen, Arzt, Moderator und Buchautor, hält eine Reduzierung des Fleischkonsums zur Bekämpfung des Klimawandels für angebracht. "Es reicht ein Tag Fleisch in der Woche", sagte der 53-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Und wenn man das vegetarische Essen lecker macht, dann haben auch viele Leute Lust...

Seehofer will Konsequenzen aus Breitscheidplatz-U-Ausschuss prüfen

Berlin - Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will schnell über etwaige Konsequenzen aus dem Bundestags-Untersuchungsausschuss zum Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz und dessen Empfehlungen entscheiden. "Wir werten den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses in der kommenden Woche aus", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagausgaben). "Anschließend werden wir schauen, was notwendig ist." Das werde...

Satiriker Lutz van der Horst beklagt Verzerrungen in Klima-Debatte

Berlin - Der Satiriker und Außenreporter der ZDF-Heute-Show Lutz van der Horst hat Falschnachrichten, Verzerrungen und Heuchelei in der öffentlichen Debatte über den Klimawandel kritisiert. "Die Fronten sind verhärtet", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagausgaben). "Da werden Statistiken missbraucht, etwa zu Vögeln, die durch Windräder sterben." Die Zahl sei "ein...

Spahn sieht keinen Handlungsbedarf bei 24-Stunden-Pflege

Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht keine Notwendigkeit, die prekären Zustände in der 24-Stunden-Pflege anzugehen. Das geht aus einer Antwort seines Ministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Freitagausgaben berichten. Auf die Frage, ob die Regierung die im Mai...

Umweltministerin dringt auf besseren Insektenschutz

Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung und das Insektenschutzgesetz als Meilensteine zum Schutz der Artenvielfalt in Deutschland gelobt. "Das Insektensterben ist dramatisch und braucht entschlossene Antworten", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagausgaben). "Der Schutz der Artenvielfalt ist eine ebenso wichtige Zukunftsaufgabe wie der Klimaschutz." Schulze sagte, wenn...

Zahl kleiner und großer Anfragen im Bundestag steigt auf Rekordhoch

Berlin - Die Opposition im Bundestag hat in der auslaufenden Legislaturperiode so viele parlamentarische Anfragen an die Bundesregierung gestellt wie nie zuvor. Das berichtet der Focus unter Berufung auf Statistiken der Bundestagsverwaltung. Demnach wurden zum Stichtag 18. Juni insgesamt 11.105 kleine oder große Anfragen registriert. Das entspricht fast einer...

US-Börsen legen zu - Konjunkturdaten erfreuen

New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.196,82 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,95 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.265...

US-Außenminister mahnt zu mehr internationaler Zusammenarbeit

Washington - US-Außenminister Antony Blinken hat sich ausdrücklich zu multilateraler Zusammenarbeit bekannt. Die deutsche und die US-Regierung teilten die Überzeugung, "dass die Herausforderungen, vor denen wir und unsere Bürger täglich stehen, am besten angegangen werden können, wenn wir Wege der Zusammenarbeit ausloten", sagte er den ARD-Tagesthemen am Donnerstag. Umgekehrt sei...

Bundestag verabschiedet Änderung des Klimaschutzgesetzes

Berlin - Der Bundestag hat die kontrovers diskutierte Änderung des Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Das Gesetz wurde mit 352 Ja-Stimmen gegen 290 Nein-Stimmen am Donnerstagnachmittag angenommen, zehn Abgeordnete enthielten sich. Die Regelung sieht vor, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 mindestens 65 Prozent weniger Treibhausgase ausstößt als 1990 statt, wie bisher geplant,...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: