
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
2. Bundesliga: St. Pauli setzt Siegesserie gegen Würzburg fort
Hamburg - Am 29. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat der FC St. Pauli im heimischen Stadion gegen die Würzburger Kickers mit 4:0 gewonnen. In der vierten Minute brachte Marmoush die Hamburger schon auf die Siegerstraße, als er auf dem Weg zum Tor nicht angegangen wurde und aus 17 Metern...
Schavan für Laschet als Kanzlerkandidat
Berlin - Die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) spricht sich klar für eine Kanzlerkandidatur von CDU-Parteichef Armin Laschet aus. "Ich kenne Armin Laschet seit 35 Jahren und wünsche uns, dass er Bundeskanzler wird", sagte die enge Vertraute von Kanzlerin Angela Merkel der "Bild am Sonntag". Schavan hofft, dass die Frage...
CDU-Abgeordnete wollen Fraktionsabstimmung über K-Frage erzwingen
Berlin - Im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur wollen die Unterstützer für Markus Söder in der Unions-Bundestagsfraktion bis Montag Unterschriften sammeln, um eine Abstimmung der Abgeordneten in ihrer Sitzung am Dienstag zu erzwingen. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" unter Berufung auf eigene Informationen. Der Hauptinitiator und baden-württembergische CDU-Abgeordnete Christian von Stetten...
REN21: Klimaziele nur mit Hilfe der Kommunen erreichbar
Paris - Die Initiative für Erneuerbare Energien REN21 sieht eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel bei den Kommunen. "Die Städte sind wichtig, weil die verantwortlich sind für 25 Prozent der CO2-Emissionen", sagte Exekutivdirektorin Rana Adib am Samstag dem Deutschlandfunk. "Das liegt daran, dass sie auch verantwortlich sind für...
Corona-Impfquote steigt auf 19,1 Prozent
Berlin - Am Tag 111 nach Beginn der europaweiten Corona-Impfkampagne ist die Zahl der erstmals verabreichten Dosen in Deutschland auf 15,9 Millionen angestiegen. Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Gegenüber den am Freitag im Laufe des Tages bekannt gewordenen erstmaligen Verimpfungen stieg die Zahl der Impflinge um 512.494...
Merz gewinnt Kampfabstimmung im Hochsauerlandkreis
Arnsberg - Friedrich Merz hat bei der CDU im Hochsauerlandkreis eine Kampfabstimmung um die Aufstellung als Kandidat für das Direktmandat gegen Patrick Sensburg gewonnen. Merz erhielt am Samstag in einem Sportstadion in Arnsberg 327, Sensburg 126 der 454 abgegebenen Stimmen. Sensburg war seinerseits quasi der Nachfolger von Merz als direkt...
Merz gewinnt Kampfabstimmung bei CDU im Hochsauerlandkreis
Arnsberg - Friedrich Merz hat bei der CDU im Hochsauerlandkreis eine Kampfabstimmung um die Aufstellung als Kandidat für das Bundestagsdirektmandat gegen Patrick Sensburg gewonnen. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details....
Wagenknecht will sich im Wahlkampf auf NRW konzentrieren
Düsseldorf - Die ehemalige Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht, will sich im bevorstehenden Bundestagswahlkampf auf Nordrhein-Westfalen konzentrieren. "Ich werde naturgemäß vor allem in dem Bundesland Wahlkampf führen, das mich zur Spitzenkandidatin gewählt hat", sagte Wagenknecht dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). Schließlich habe sie "2018 aus bekannten Gründen den Fraktionsvorsitz...
Grüne fordern mehr Geld für internationalen Kampf gegen Klimakrise
Berlin - Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den USA mehr Geld für den Kampf gegen die Klimakrise in den Ländern des Globalen Südens zur Verfügung zu stellen. "Die Klimakrise wird zu dem zentralen Sicherheitsrisiko weltweit", schreiben die Grünen-Politiker Claudia Roth und Anton Hofreiter in einem Gastbeitrag für...
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Therapie wegen Corona-Lockdown
Berlin - Kinder und Jugendliche in Deutschland werden deutlich häufiger als vor dem Lockdown in Notaufnahmen von Kinder- und Jugendpsychiatrien (KJP) vorstellig. Schwere Depressionen, Angststörungen, akute suizidale Gefährdungen und andere Krankheitsbilder haben bei ihnen vor allem ab dem vierten Quartal 2020 zugenommen, wie es aus Anfragen der "Welt" bei deutschen...
Frauen-Union-Chefin glaubt noch immer an Laschet
Berlin - Die Vorsitzende der Frauen-Union (FU), Annette Widmann-Mauz, hat sich im Wettbewerb um die Kanzlerkandidatur der Union erneut für CDU-Chef Armin Laschet ausgesprochen und mehr Respekt von CSU-Chef Markus Söder gefordert. Die Entscheidung in den Führungsgremien sei ausreichend, weil die "demokratisch gewählt" seien. Und sie sei "aus guten Gründen"...
Ex-Fraktionschefin Vollmer hält Grüne heute für "angepasst"
Berlin - Die ehemalige Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Antje Vollmer, hält ihre Partei heute für angepasst. "Ich erkenne meine Partei nicht mehr wieder. Es ist eine ganz andere Partei als früher. Professioneller, machtbewusster, angepasster", sagte Vollmer dem "Spiegel". "Früher hätten die Grünen nicht leise auf eine Entscheidung der Vorsitzenden...
Union: Ringen um Kanzlerkandidatur hält an
Berlin - Der Streit um die Kanzlerkandidatur der Union dauert an. Ein Gespräch zwischen dem CDU-Vorsitzenden Armin Laschet und dem CSU-Vorsitzenden Markus Söder ging in der Nacht zum Samstag ohne Einigung zu Ende, berichtet die "Welt". Laschet lehnte es ab, auf die Kanzlerkandidatur zu verzichten und seinem Rivalen den Vortritt...
Scholz soll Blockierer von globaler Mindeststeuer überzeugen
Berlin - Nach dem Vorschlag von US-Präsident Joe Biden für eine internationale Mindeststeuer steigen die Erwartungen an die Bundesregierung. "Deutschland muss sich durch den US-Vorstoß gestärkt fühlen", sagte OECD-Chefverhandler Pascal Saint-Amans dem "Spiegel". Für das Konzept der Mindestbesteuerung habe Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) schon bislang "eine Schlüsselrolle gespielt". Ähnlich äußerte...
Neues Gesetz: NRW-Mineralwasserhersteller fürchten Verschmutzungen
Düsseldorf - Die Hersteller von Mineral- und Heilwässern im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Wie der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe berichtet, ist ein neues Landeswassergesetz, das die Regierung von Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) seit Monaten vorantreibt, der Grund dafür. Es sieht vor, dass Landwirtschaft und...
Verbraucherschutz fordert Rettungsschirm für Verbraucher
Berlin - Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller fordert angesichts der anhaltenden Coronakrise von der Bundesregierung eine stärkere Entlastung der Haushalte. "Die bisherige Krisenpolitik ist leider zu einseitig. Während die Politik für Unternehmen und Branchen großzügige Hilfspakete geschnürt hat, gibt es zu wenig Unterstützung für Verbraucher", sagte der Chef des Verbraucherzentrale...
Einsatz in Afghanistan kostete bisher über zwölf Milliarden Euro
Berlin - Die deutschen Steuerzahler haben für die Beteiligung der Bundeswehr an dem internationalen Militäreinsatz in Afghanistan bislang rund 12,5 Milliarden Euro aufgewendet. Das bestätigte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums dem ARD-Hauptstadtstudio. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion, über die das ARD-Hauptstadtstudio berichtet, listet die Bundesregierung die...
RKI meldet 23804 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 160,7
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 23.804 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 1,2 Prozent oder 293 Fälle weniger als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 160,1 auf heute 160,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb...
Wintereinbruch im Februar kostete Deutsche Bahn 67 Millionen Euro
Berlin - Der starke Wintereinbruch im Februar hat der Bahn massiv finanziell geschadet. Wie aus der Antwort auf eine kleine Anfrage des FDP-Verkehrsexperten Torsten Herbst im Bundestag hervorgeht, über die die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) vorab berichtet, musste die Bahn durch die Extremwetterlage Umsatzverluste in Höhe von 67 Millionen Euro hinnehmen....
RWE will Hambacher Forst behalten
Essen - Der Energiekonzern RWE will den umkämpften Hambacher Forst vorerst nicht an das Land Nordrhein-Westfalen verkaufen. "So lange die Rekultivierung noch läuft, können wir den Forst nicht verkaufen", sagte RWE-Chef Rolf Martin Schmitz der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Danach könne man über alles reden. "200 Hektar Wald sind etwa einen...
Ramelow: Linke sollte Haltung zu Einsätzen mit UN-Mandat überdenken
Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat seine Partei in der Frage militärischer Auslandeinsätze zu einer Neujustierung ihrer Position aufgerufen. "Beispielsweise sollte die Linke die Frage von Auslandseinsätzen mit UN-Mandat endlich klarer beantworten", sagte er der "Rheinischen Post" und dem "General-Anzeiger" (Samstagausgaben). Seine Partei habe sich bislang vor dieser...
Rentenversicherung mahnt zu Vorsicht bei Anhebung des Rentenalters
Berlin - Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, mahnt in der Diskussion um eine weitere Anhebung des Rentenalters zur Vorsicht. "Wir sollten uns genau anschauen, ob die Lebenserwartung tatsächlich immer weiter steigt", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). "Es gibt ja auch schon Länder, wo das nicht...
Studie: Starkregen gefährdet zwölf Prozent aller Gebäude besonders
Berlin - Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und der Deutsche Wetterdienst haben in einer Studie ermittelt, in welchen Regionen Immobilien durch Starkregen besonders gefährdet sind. Laut der Untersuchung, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) berichten, sind zwölf Prozent der Immobilien besonders gefährdet. In welcher Gefahrenlage der drei Starkregengefährdungsklassen...
Justizministerin ruft Polizei zu Härte bei Corona-Demos auf
Berlin - Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat die Polizei zu einem konsequenten Vorgehen bei Corona-Demos aufgerufen. Wenn es zu strafbaren Handlungen oder massiven Verstößen gegen den Infektionsschutz komme, müsse "glasklar eine rote Linie gezogen und konsequent vorgegangen werden", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). "Neben der strafrechtlichen Verfolgung gehört...
Jugendämter: Zahl der Schulabbrecher könnte sich verdoppeln
Berlin - Die Jugendämter in Deutschland schlagen angesichts der Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche Alarm. "Die Corona-Pandemie wirft die Kinder- und Jugendarbeit um mindestens fünf Jahre zurück", sagte Lorenz Bahr, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). "Mit Blick auf die beiden Abschlussjahrgänge droht sich...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: