
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
DAX am Mittag im Plus - Ölpreis legt kräftig zu
Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag Kursgewinne verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.050 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Wertpapiere von Delivery Hero, MTU und...
Bundespräsident mit Astrazeneca geimpft
Berlin - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich mit dem Impfstoff von Astrazeneca impfen lassen. Er erhielt seine erste Dosis am Donnerstag im Bundeswehrkrankenhaus in Berlin, teilte das Bundespräsidialamt mit. "Ich vertraue den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen", ließ sich das Staatsoberhaupt nach seiner Impfung zitieren. "Heute habe ich meine Erstimpfung mit...
Steinmeier mit Astrazeneca geimpft
Berlin - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Berlin: Steinmeier mit Astrazeneca geimpft. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....
Spahn dämpft Erwartungen an Impfstart in den Hausarztpraxen
Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Erwartungen an den bundesweiten Impfstart in den Hausarztpraxen nach Ostern gedämpft. Man werde in der kommenden Woche den nächsten Schritt in der Impfkampagne sehen, es werde aber noch "kein großer Schritt" sein, sagte der CDU-Politiker am Donnerstag in der Bundespressekonferenz. Es sei...
Pflegebeauftragter fürchtet Massenflucht aus dem Pflegeberuf
Berlin - Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, warnt vor einer Massenflucht aus dem Pflegeberuf, sollten die Arbeitsbedingungen nicht durchgreifend verbessert werden. "Wenn wir nicht schnell das Ruder herumreißen, riskieren wir einen massenhaften Ausstieg aus dem Beruf", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Die Pflegenden seien nach über einem Jahr Dauerstress...
Seehofer will sich derzeit nicht mit Astrazeneca impfen lassen
Berlin - Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will sich derzeit nicht mit dem Impfstoff von Astrazeneca impfen lassen. Die Antwort auf entsprechende Aufforderungen laute "Nein", sagte Seehofer der "Bild". Er lasse sich nicht "bevormunden". Ihm gehe es dabei aber nicht um eine Bewertung des Impfstoffs an sich. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU)...
Gericht: Schuhgeschäfte in Bayern dürfen öffnen
München - Schuhgeschäfte in Bayern dürfen auch bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 öffnen. Das geht aus einem Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (BayVGH) hervor, der am Donnerstag veröffentlicht wurden. Demnach zählen Schuhgeschäfte zu den für die tägliche Versorgung "unverzichtbaren Ladengeschäften". Zur Begründung verwies das Gericht darauf, dass Schuhgeschäfte für die...
DAX startet vor Ostern im Plus
Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Start des letzten Handelstags vor dem langen Osterwochenende Kursgewinne verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.055 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,3 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der...
Zahl der Impflinge steigt auf 9,63 Millionen
Berlin - Am Tag 95 nach Beginn der europaweiten Corona-Impfkampagne ist die Zahl der erstmals verabreichten Dosen in Deutschland auf 9.627.222 angestiegen. Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundesländer. Gegenüber den am Mittwoch im Laufe des Tages bekannt gewordenen 9.428.662 erstmaligen Verimpfungen stieg die...
Mehr Beschäftigte in der Energie- und Wasserversorgung
Wiesbaden - In der Energie- und Wasserversorgung in Deutschland sind zum Jahresende 2020 knapp 260.000 Personen beschäftigt gewesen. Das waren 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Mit gut 78 Prozent waren die meisten Beschäftigten in der Elektrizitätsversorgung tätig, elf Prozent...
Linke: Nach Osterwochenende "entschiedener" handeln
Berlin - Linksfraktionschefin Amira Mohamed Ali hat Bund und Länder dazu aufgefordert, nach dem Osterwochenende konsequentere Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung einzuführen. "Es wäre notwendig, entschiedener zu handeln nach dem Osterwochenende", sagte Mohamed Ali in der Sendung "Frühstart" von RTL und n-tv. Man dürfe nicht nur im privaten Bereich harte Einschränkungen...
Weinerzeugung in Deutschland 2020 unterdurchschnittlich
Wiesbaden - Die Winzer in Deutschland haben im Jahr 2020 insgesamt 8,41 Millionen Hektoliter Wein einschließlich Most erzeugt. Im Vergleich zum Sechsjahresmittel 2014 bis 2019 lag die Wein- und Mosterzeugung damit um 4,8 Prozent niedriger, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Gegenüber dem Vorjahr stieg die...
Einzelhandelsumsatz im Februar gestiegen
Wiesbaden - Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Februar 2021 kalender- und saisonbereinigt real 1,2 Prozent und nominal 1,3 Prozent mehr umgesetzt als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Umsatz real um 9,0 Prozent und nominal um 7,7 Prozent, teilte das Statistische Bundesamtes (Destatis)...
Millionenfaches Kükentöten geht weiter
Berlin - Auch im Jahr 2020 sind in Deutschland wieder Millionen Küken getötet worden. Mehr als 40 Millionen Tiere wurden nach dem Schlüpfen geschreddert oder vergast, berichtet die "Saarbrücker Zeitung" unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen. Auch wenn die Zahl im Vergleich zu 2019...
Umfrage: Nur noch 25 Prozent vertrauen der Impfpolitik
Berlin - Ein großer Teil der Deutschen hat offenbar das Vertrauen in die Impfpolitik der Bundesregierung verloren. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die "Bild" sagen nur noch 25 Prozent der Bürger, dass sie der Impfstrategie der Bundesregierung vertrauen. Lediglich 21 Prozent glauben, dass die Bundesregierung ihr Versprechen halten...
Siemens-Chef: Deutschland muss bürokratische Prozesse hinterfragen
Berlin - Europa könnte nach Einschätzung von Siemens-Chef Roland Busch seinen Vorsprung bei der Digitalisierung der Industrie einbüßen. "Wir müssen unbürokratischer und schneller werden", sagte Busch dem "Handelsblatt". Die Coronakrise habe gezeigt, dass Deutschland "seine bürokratischen Prozesse hinterfragen" müsse. Die Ausgangsposition Europas bei der Digitalisierung sei eigentlich gut. "Wir sind...
44 Immunitätsaufhebungen im Bundestag in den vergangenen 15 Jahren
Berlin - Insgesamt 44 Mal hat der Bundestag in den vergangenen 15 Jahren die Durchführung eines Strafverfahrens gegen einen Abgeordneten genehmigt und dafür die Immunität aufgehoben. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe unter Berufung auf eigene Berechnungen. Nicht eingeschlossen sind Fälle, die nicht mit einer Durchsuchung oder einer Anklageerhebung verbunden...
RKI meldet 24300 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 134,2
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Donnerstagmorgen vorläufig 24.300 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 7,3 Prozent oder 1.643 Fälle mehr als am Donnerstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 132,3 auf heute 134,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb...
Krankenhausgesellschaft sieht keinen Engpass in Kliniken
Berlin - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat scharfe Kritik an dem Streit zwischen Bund und Ländern zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie geäußert. "Die derzeitige politische Kommunikation sorgt weder für Glaubwürdigkeit noch für Vertrauen in der Öffentlichkeit", sagte der neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)...
Saar-Ministerpräsident gegen Anpassung der Impfreihenfolge
Saarbrücken - Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat sich nach der Anpassung der Astrazeneca-Impfkampagne gegen eine Änderung der Impfreihenfolge ausgesprochen. "Es ist ein herber Rückschlag, dass wir die Impfungen mit Astrazeneca einschränken müssen", sagte er der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Doch die Sicherheit der Menschen gehe vor. Er sei deswegen auch...
KBV: Hausärzte-Impfstart mit Astrazeneca-Beschluss nicht gefährdet
Berlin - Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sieht den Impfstart bei den Hausärzten durch die Astrazeneca-Beschränkung nicht gefährdet. "Und zwar deshalb nicht, weil der Impfstart in den Arztpraxen zunächst nur mit dem Impfstoff von Biontech und nicht mit Astrazeneca beginnen wird", sagte er der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe)...
Ärztepräsident will Info-Offensive zu Astrazeneca-Entscheidung
Berlin - Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat eine Informationsoffensive zur Astrazeneca-Entscheidung gefordert. Bei der "relativen Häufung von Sinusvenenthrombosen bei jüngeren Frauen" nach der Impfung sei es eine "sinnvolle Vorsichtsmaßnahme", das Mittel nur noch Menschen ab 60 Jahren uneingeschränkt zu impfen, sagte er der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Daten aus Deutschland und anderen...
Bund erarbeitet Vorschlag für Ausnahmen vom Kükentötungs-Verbot
Berlin - Das Töten männlicher Küken wird in Deutschland womöglich doch nicht vollständig beendet. Das Bundeslandwirtschaftsministerium arbeitet derzeit an einem ergänzenden Formulierungsvorschlag zum im Januar vom Bundeskabinett beschlossenen Verbotsentwurf, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). Dieser Vorschlag soll Ausnahmen für den Fall vorsehen, dass die Eintagsküken an solche Tiere verfüttert...
GEW will Rückkehr zur Notbetreuung bis Impfung des Kita-Personals
Berlin - Nach der Änderung der Impfempfehlung für Astrazeneca fordert die Bildungsgewerkschaft GEW eine Rückkehr zur Notbetreuung in Kitas, bis das dortige Personal geimpft ist. "Nach Ostern müssen wir zurück zu einer echten Notbetreuung in den Kitas, bis die Kolleginnen und Kollegen geimpft sind", sagte die GEW-Bundesvorsitzende Marlis Tepe den...
EKD-Ratsvorsitzender: Meiste Gläubige werden Ostern digital feiern
Hannover - Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) rechnet damit, dass die meisten Gläubigen in diesem Jahr aus Sorge vor einer Infektion auf den Besuch der Ostergottesdienste verzichten werden. "Ich gehe davon aus, dass die Mehrheit der Gläubigen die Ostergottesdienste digital feiern wird und nicht in die Kirchen...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: