TU München
18 Artikel
Ein Medikament gegen Covid-19 - Neue Strategie verspricht Erfolg auch gegen zukünftige SARS-CoV-2-Varianten
Bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Covid-19 gab es bisher nur Teilerfolge. Gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung hat nun ein Münchener Forschungsteam ein Protein entwickelt, das im Zellversuch die Infektion durch das Virus und seine Varianten zuverlässig verhindert....
Vielseitig und sicher: neuer Antikörpertest
Im künftigen Verlauf der Corona-Pandemie wird ein schneller, kostengünstiger und sicherer Nachweis immer wichtiger, ob eine Person über entsprechende Antikörper verfügt, sei es durch eine überstandene Infektion oder durch eine Impfung. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun einen solchen Antikörper-Schnelltest entwickelt. Derzeit liefert er das Ergebnis innerhalb von...
Covid-19 und Corona-Impfung: Die Haut im Blick behalten
Eine Infektion mit Sars-CoV2 oder eine Corona-Impfung – beides kann auch Folgen für die Haut haben. Welche das sind und wie es dazu kommt, erklärt Prof. Tilo Biedermann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum rechts der Isar, am Mittwoch, 23. Juni, 18.15 Uhr in einem...
„Zehn Mal mehr investiert als in der Finanzkrise“
Geschäftsschließungen, unterbrochene Lieferketten, massive Förderprogramme und parallel dazu der digitale Wandel – wie fällt die Corona-Zwischenbilanz für die Unternehmen aus?...
EM-Prognose: Frankreich wird Europameister
Der (statistische) Favorit bei der EM ist diesmal Frankreich mit einer Gewinnwahrscheinlichkeit von 14,8 Prozent. Das hat ein internationales Forschungsteam der TU München, der TU Dortmund, der Universität Innsbruck und der Hochschule Molde (Norwegen) mit Hilfe von maschinellem Lernen ermittelt....
„Corona befeuert eine andere Pandemie“ - Studie zu Ernährung und Bewegung seit Beginn der Corona-Pandemie vorgestellt
Wie hat die Corona-Pandemie das Ernährungs- und Bewegungsverhalten von Erwachsenen und damit auch ihr Gewicht verändert? Dieser Frage gingen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) nach. Rund 40 Prozent der Befragten haben seit dem Beginn der Pandemie zugenommen. Etwas mehr als die Hälfte bewegt sich zudem weniger als...
Mit aktivem maschinellem Lernen zu neuen Solarzellen
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und des Fritz-Haber-Instituts in Berlin nutzt maschinelles Lernen bei der Suche nach geeigneten molekularen Materialien für neue organische Halbleiter, die Basis für organische Feldeffekt-Transistoren (OFETs), Licht emittierende Dioden (OLEDs) und organische Solarzellen (OPVs). Um mit der endlosen Vielfalt möglicher Materialien effizient zurechtzukommen, bestimmt...
Hühner und Schweine mit eingebauter Genschere - Genom-Editierung im Nutztier
Gentechnisch veränderte Tiere liefern wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Die Forschung hat sich hauptsächlich auf gentechnisch veränderte Mäuse konzentriert, obwohl andere Spezies, wie Schweine, der menschlichen Physiologie ähnlicher sind. Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt Hühner und Schweine generiert, bei denen...
Künstliche Intelligenz entschlüsselt genetische Codes
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ist es einem deutsch-amerikanischen Wissenschaftsteam gelungen, komplexe Anweisungen der Genregulation in der DNA zu entschlüsseln. Sie trainierten ihr neuronales Netzwerk mit hochauflösenden Protein-DNA-Bindungsdaten. Mit Hilfe von Modellinterpretationstechniken gelang es ihnen, die relevanten DNA-Sequenzmuster aufzudecken. Die Ergebnisse liefern ein tieferes Verständnis dafür, wie DNA Sequenzen organisiert...
Kontaktlos zu hohen Leistungen
Einem Team von der TU München ist es gelungen, eine Spule aus supraleitenden Drähten herzustellen, die Leistungen von mehr als 5 Kilowatt kontaktlos und ohne große Verluste übertragen kann. Vielfältige Anwendungen in autonomen Industrierobotern, Fahrzeugen oder sogar Flugzeugen sind damit denkbar....
Elektronen-Bewegung in einem Atom messen
An der Technischen Universität München (TUM) wird ultraschnelle Wissenschaft betrieben. Ein seit einigen Jahren erfolgreiches internationales Konsortium von Wissenschaftlern, das der Professor für Laser- und Röntgenphysik Reinhard Kienberger maßgeblich mit initiiert hat, hat am amerikanischen Stanford Linear Accelerator Center (SLAC) bedeutende Messungen im Femtosekundenbereich gemacht. Freie-Elektronen-Laser (englisch: X-ray free-electron lasers,...
Neue Daten zur Konstruktion der Cheops-Pyramide
Die Cheops-Pyramide ist mit einer Höhe von 139 Metern die größte der Pyramiden von Gizeh und gehört zu den ältesten Bauwerken der Welt. Und doch gibt dieses vor 4500 Jahren erbaute architektonische Meisterwerk noch Rätsel auf. Christian Große, Professor für Zerstörungsfreie Prüfung an der Technischen Universität München (TUM), hat in...
Superkondensatoren statt Batterien
Einem Team um Roland Fischer, Professor für Anorganische und Metallorganische Chemie an der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie aktuell verwendete Batterien und Akkus. Energiespeicherung bringt man üblicherweise...
Informationstransport durch Magnonen
Forscher der Technischen Universität München (TUM), des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung (WMI) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim haben einen Effekt entdeckt, der einzigartig für den Transport von antiferromagnetischen Anregungen ist. Er eröffnet neue Möglichkeiten zur Informationsverarbeitung mit antiferromagnetischen Materialien. Elementarteilchen tragen einen Eigendrehimpuls,...
„Die Maschine als Erweiterung des Körpers“
Die Verzahnung von Robotik mit den Neurowissenschaften hat bereits zu beeindruckenden Ergebnissen in der Behandlung von gelähmten Patientinnen und Patienten geführt. So konnte ein Forschungsteam rund um Prof. Gordon Cheng von der Technischen Universität München (TUM) zeigen, dass das Training mit Hilfe eines Exoskeletts, einer außen am Körper angebrachten und...
Durchbruch in der Kernphysik
Eigentlich müssten sich die positiv geladenen Protonen in Atomkernen gegenseitig abstoßen, und doch halten selbst schwere Kerne mit vielen Protonen und Neutronen zusammen. Verantwortlich dafür ist die sogenannte starke Wechselwirkung. Prof. Laura Fabbietti und ihre Forschungsgruppe an der Technischen Universität München (TUM) haben nun eine Methode entwickelt, bei Teilchenkollisionen am...
Dem Gen-Code auf der Spur
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat ein bislang verstecktes Gen gefunden, das vielleicht zur schnellen Verbreitung des SARS-CoV-2 beigetragen hat....
Neutronen weisen Luftverschmutzung nach
Portugiesische Wissenschaftler haben mit Hilfe der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) erstmals Flechten aus Gebieten mit traditioneller Holzkohleproduktion analysiert. Flechten in der Nähe der Holzkohleproduktion enthielten eine mehr als doppelt so hohe Konzentration von Phosphor, der bei der Verbrennung anfällt. In der Region um Ponte...