
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
FDP lehnt Länder-Beteiligung an Corona-Kosten ab
Berlin - Der Generalsekretär der FDP, Volker Wissing, hat die Forderung von Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) nach einer Beteiligung der Länder an den Kosten für Schließungen etwa der Gastronomie zurückgewiesen. "Die Bundesregierung hat eine einheitliche Schließung der Gastronomie gefordert, die Länder sind ihr gefolgt, jetzt kann sie sich auch nicht...
Dow Jones erstmals über 30.000 Punkten
New York - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus New York: Dow Jones erstmals über 30.000 Punkten. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....
DAX legt deutlich zu - Autowerte stark
Frankfurt/Main - Am Dienstag ist der DAX mit deutlichen Kursgewinnen aus dem Handel gegangen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.292,44 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,26 Prozent im Vergleich zum Vortag. Marktbeobachtern zufolge hoffen die Anleger auf eine V-förmige wirtschaftliche Erholung im Frühjahr....
1. Bundesliga: Technischer Direktor Reschke verlässt Schalke 04
Gelsenkirchen - Michael Reschke und der FC Schalke 04 haben einvernehmlich beschlossen, die Zusammenarbeit vorzeitig zu beenden. Das teilte der Fußball-Bundesligist am Dienstagnachmittag mit. "Wir danken Michael Reschke für seine geleistete Arbeit in alles anderen als einfachen Zeiten. Letztlich hatten wir eine unterschiedliche Auffassung über die sportliche Zukunft des Vereins"...
Bericht: Keine dauerhafte deutsche Militärpräsenz mehr in Kundus
Berlin - Die Bundeswehr beendet offenbar im Rahmen ihres Afghanistan-Einsatzes ihre dauerhafte Militärpräsenz in Kundus. Dies berichtet die "Bild" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Sicherheitskreise. Demnach räumen die Deutschen das Lager "Camp Pamir" in Kundus und ziehen sich an den Hauptstützpunkt in Nordafghanistan, in Mazar-e Sharif, zurück. Zuletzt waren in Kundus...
Koalition uneins über Produkthaftung für Online-Plattformen
Berlin - In der Politik ist eine Debatte über eine schärfere Regulierung von Online-Marktplätzen entbrannt. Anlass ist die Forderung von Verbraucherschützern, die Plattformen künftig beim Verbraucherschutz mehr in die Verantwortung zu nehmen, berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Online-Marktplätze müssen für die Einhaltung von Verbraucherrechten haften, wenn sie einen beherrschenden Einfluss auf...
SPD erwartet Einigung zu Regeln für Fleischindustrie nächste Woche
Berlin - Die SPD geht davon aus, dass es in der kommenden Sitzungswoche des Deutschen Bundestages zu einer endgültigen Einigung mit der Union über die neuen Regeln für die Fleischindustrie kommt. "Wir werden dafür sorgen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wirksam zu schützen und ihre Rechte auch in der Fleischwirtschaft zu sichern"...
NRW will Nutzung der Corona-Warn-App attraktiver machen
Düsseldorf - Die nordrhein-westfälische Landesregierung will die Nutzung der Corona-App attraktiver machen. In einem Brief an das Bundeskanzleramt sowie an den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz, über den die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) berichten, schlägt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) im Namen seiner Regierung eine Reihe von Verbesserungen vor. So sollen Nutzer der...
Verkehrsminister gegen Einschränkungen bei Bussen und Bahnen
Berlin - Die Verkehrsminister aus Bund und Ländern wollen verhindern, dass es angesichts weiterhin hoher Infektionszahlen zu Einschränkungen im Nahverkehr oder bei der Bahn kommt. Eine entsprechende Formulierungshilfe für den bevorstehenden Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch, über die das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) berichtet, haben die Minister an das Bundeskanzleramt und die...
Schmerzmittel als Droge bei Jugend verbreiteter als Cannabis
Berlin - Schmerzmittelmissbrauch ist unter jungen Erwachsenen in Deutschland ein deutlich größeres Problem als der Konsum von Cannabis. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor, über die die "Welt" (Mittwochausgabe) berichtet. Demnach hat im Jahr 2018 mehr als jeder Zehnte aus der Altersklasse...
Berliner Koordinator: Besuchsdauer in Impfzentren eine Stunde
Berlin - Der Besuch in einem der geplanten Corona-Impfzentren soll rund eine Stunde dauern. Das sagte der frühere THW-Präsident Albrecht Broemme dem Nachrichtenportal T-Online. Broemme koordiniert den Aufbau der sechs Zentren in Berlin. Den detaillierten Ablauf schildert er so: "Ein Fragebogen zur Krankengeschichte muss ausgefüllt sowie die Einwilligung zur Impfung...
Unionsfraktion drängt auf schnellere Digitalisierung der Schulen
Berlin - CDU und CSU im Bundestag machen Druck auf die Länder und den Bund für eine schnellere Digitalisierung der Schulen. So fordert die Unionsfraktion häufigere Berichte der Länder und mehr Kooperation von Bund und Ländern, heißt es im Konzept von CDU/CSU für eine "Digitale Bildungsoffensive Schulen", über das...
Mittelstand mahnt dringende Nachbesserungen bei "Novemberhilfen" an
Berlin - Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) mahnt beim Corona-Gipfel am Mittwoch von Bund und Ländern dringende Klarstellungen bei den "November-Hilfen" an. "Viele Mittelständler befürchten, dass sie durch den Rost der Hilfen fallen, weil sie mehrere Betriebe führen oder an diesen beteiligt sind", sagte Bundesgeschäftsführer Markus Jerger am Dienstagnachmittag. "Betreibt...
Ifo-Präsident warnt vor Doppelbelastung durch Corona-Soli
München - Der Vorschlag der SPD-Länder, zur Abfederung der Gesundheitskosten der Coronakrise einen neuen Solidaritätszuschlag zu prüfen, stößt auf immer mehr Kritik. "Generell gilt, dass man in der aktuellen Rezession von Steuererhöhungen absehen sollte", sagte Clemens Fuest, Präsident des Münchner Ifo-Instituts, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochausgabe). Der Ökonom stellte zugleich...
Patientenschützer loben geplante Ausweitung von Schnelltests
Berlin - Patientenschützer haben die Absicht der Bundesländer begrüßt, für Pflegebedürftige deutlich mehr Corona-Schnelltests zur Verfügung zu stellen. Es sei überfällig, die Schnelltest-Strategie auszubauen, sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). Zusätzlichen Schutz erhielten damit vier Millionen Pflegebedürftige, fast eine halbe Million Krankenhauspatienten und Hunderttausende...
"Dezember-Hilfen" haben Volumen von 15 bis 20 Milliarden Euro
Berlin - Bei der geplanten Verlängerung des Teil-Lockdowns können von weiteren Schließungen betroffene Wirtschaftszweige mit "Dezember-Hilfen" in einem Umfang von 15 bis 20 Milliarden Euro rechnen. Dies schreiben die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) unter Berufung auf Verhandlungskreise vor der Video-Konferenz von Kanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten. Im laufenden November...
Länder wollen sich bei Regeln an Schulen nicht reinreden lassen
Berlin - Die Bundesländer wollen sich bei möglichen Corona-Regeln an den Schulen nicht mehr aus dem Kanzleramt reinreden lassen. "An der Stelle gibt es wenig Verhandlungsspielraum", sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Dienstag, der derzeit auch Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz ist und eine Beschlussvorlage vorbereitet hatte. Allen Ländern sei...
EU meldet Einigung mit Moderna über 160 Millionen Corona-Impfdosen
Brüssel - Die Europäische Union hat sich mit dem Pharmakonzern Moderna auf die Lieferung von 160 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus geeinigt. Das teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag mit. Es sei der sechste Vertrag, den die EU abschließt, er werde am Mittwoch offiziell bestätigt. Deutschland dürfte von...
EU einigt sich mit Moderna auf Lieferung von 160 Millionen Impfdosen
Brüssel - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Brüssel: EU einigt sich mit Moderna auf Lieferung von 160 Millionen Impfdosen. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....
NRW will Pflicht zur Weitergabe von Testergebnissen in Corona-App
Düsseldorf - Die NRW-Landesregierung will die Weitergabe positiver Test-Ergebnisse in der Corona-Warn-App zum Standard machen. Geprüft werden müsse auch die Möglichkeit, Nutzer zur Weitergabe eines positiven Virus-Test-Ergebnisses zu verpflichten, heißt es in einem Positionspapier der Düsseldorfer CDU-FDP-Regierung zur Weiterentwicklung der App, über das die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren...
DAX hält sich am Mittag im Plus - Coronakrisen-Opfer erholen sich
Frankfurt/Main - Der DAX hat am Dienstagmittag seine seine Kursgewinne behauptet. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 13.255 Punkten berechnet und damit knapp ein Prozent über Vortagesschluss. Ein gesunkener Ifo-Geschäftsklimaindex und unmittelbar in Deutschland bevorstehende Lockdown-Verschärfungen konnten der Kauflaune der Anleger keinen Abbruch tun, die...
Merkel ist Länder-Vorschlag nicht streng genug
Berlin - Nach der Einigung der meisten Bundesländer auf eine gemeinsame Linie für Corona-Regeln im Winter hat das Kanzleramt Bedenken gegen einige Punkte des Kompromisses angemeldet. Vor allem die geplanten Kontaktbeschränkungen sind dem Kanzleramt nicht streng genug, berichtet das Wirtschaftsmagazin "Business Insider" unter Berufung auf Verhandlungskreise. So hatten sich die...
Kontakte im Teil-Lockdown um 30-40 Prozent zurückgegangen
Berlin - Im Teil-Lockdown sind die Kontakte der Deutschen nach Angaben von Experten um etwa 30 bis 40 Prozent zurückgegangen. "Wir bräuchten aber locker 70 Prozent Kontaktreduktion", sagte Ute Teichert, Vorsitzende des Berufsverbands der Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst den Sendern RTL und ntv. Die Anzahl der Kontaktpersonen spiele eine wesentliche...
Positivrate bei Corona-Tests gestiegen
Berlin - Der Anteil der positiven Corona-Tests ist weiter gestiegen. Nach Angaben des Laborverbandes ALM waren in der zurückliegenden Kalenderwoche vom 16. bis 22. November 9,6 Prozent aller durchgeführten Tests positiv, in der Vorwoche waren es 9,2 Prozent. Insgesamt wurden mit 1,25 Millionen PCR-Tests etwa ein Prozent...
Bund und Länder verkürzen Quarantäne von 14 auf 10 Tage
Berlin - Bund und Länder wollen die Quarantänezeit für Kontaktpersonen von Corona-Infizierten von 14 Tagen auf 10 Tage verkürzen. "Wir wollen die Quarantäne verkürzen, ohne ein zusätzliches Risiko einzugehen", sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). "10 Tage Quarantäne mit Schnelltest am Ende ist genauso sicher wie...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: