dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Mertens: Stiko-Ausstattung für Extremsituationen nicht ausreichend

Berlin - Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, Thomas Mertens, hat eine unzureichende Ausstattung seiner Einrichtung beklagt, um die Bevölkerung aufklären zu können - zugleich warnte er vor einer fünften Welle. "Die Ausstattung der Stiko ist für solche Extremsituationen nicht ausreichend", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Es bräuchte Personal und...

1. Bundesliga: Mutiges Augsburg überrumpelt Bayern München

Augsburg - Am zwölften Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC Augsburg daheim gegen den FC Bayern München überraschend mit 2:1 gewonnen. Coronabedingt musste die Nagelsmann-Truppe unter anderem auf Joshua Kimmich verzichten, der nach Kontakt mit einer infizierten Person in Quarantäne war. Die Bayern ergriffen zu Beginn der Begegnung...

US-Börsen uneinheitlich - Tech-Werte gefragt

New York - Die US-Börsen haben sich am Freitag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.601,98 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,75 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund...

Stiko-Chef: Impfungen reichen nicht gegen vierte Welle

Berlin - Der Chef der Ständigen Impfkommission (Stiko), Thomas Mertens, ist überzeugt, dass eine Grundimmunisierung von Ungeimpften die derzeitige Pandemie-Lage in Deutschland nicht rasch verändern wird. "Man muss sagen, dass Impfungen im Augenblick für die Überwindung der akuten Situation eigentlich keine Rolle mehr spielen können", sagte er dem Fernsehsender Phoenix....

Grüne und FDP kritisieren Hospitalisierungsrate als neuen Richtwert

Berlin - Die von Bund und Ländern am Donnerstag beschlossene Kopplung von Corona-Maßnahmen an bestimmte Hospitalisierungsraten stößt bei zwei "Ampel"-Fraktionen im Bundestag auf scharfe Kritik. "Die tagesaktuelle Hospitalisierungs-Inzidenz des RKI ist aufgrund der hohen Anzahl an Nachmeldungen stets falsch niedrig", sagte Janosch Dahmen, Gesundheitsexperte der Grünen-Fraktion, der "Welt" (Samstagausgabe)...

Jusos für Aufnahme von Flüchtlingen aus Weißrussland

Berlin - Die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal kritisiert die Migrationspolitik der Europäischen Union. Es dürfe "nicht passieren, dass Menschen zu Waffen gemacht werden", sagte sie mit Blick auf die Lage der Flüchtlinge in Weißrussland dem "Spiegel". Das gelte auch für die EU. "Wir dürfen die Geflüchteten nicht nur noch als Objekte...

2. Bundesliga: Hannover trotzt Paderborn in Unterzahl Remis ab

Hannover - Am 14. Spieltag der 2. Fußball-Bundesliga hat Hannover 96 zuhause gegen den SC Paderborn mit 0:0 unentschieden gespielt. Die Niedersachsen legten direkt engagiert los und kamen in der 15. Minute zur ersten Möglichkeit, doch gegen Muroyas Versuch rettete Yalcin auf der Linie für den bereits geschlagenen Keeper...

Sachsens Ministerpräsident mahnt zu Einhaltung von 2G

Dresden - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat angesichts rasch steigender Infektionszahlen zur strikten Einhaltung von 2G gemahnt. Das müsse passieren, "weil es die einzige Chance ist, die Infektionszahlen zu brechen", sagte er am Freitagabend. "Die niedrige Impfquote ist der eigentliche Grund für diese Situation." Dazu brauche es einen "Wellenbrecher"...

Grüne kritisieren Begrenzung des Biontech-Impfstoffs durch Spahn

Berlin - Die Grünen haben die Ankündigung von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kritisiert, in den kommenden Wochen die Auslieferung des Impfstoffs von Biontech zu begrenzen. "Spahn hat allen das Boostern versprochen", sagte die Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Jetzt zeigt sich, dass er offenbar wissentlich falsche Erwartungen geweckt...

Bayerische Wirtschaft zeigt Verständnis für Ungeimpften-Lockdown

München - Angesichts des von Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) verkündeten Lockdowns für Ungeimpfte zeigt sich die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) verständnisvoll. "Lockdowns sind die ultima ratio und bitter für die Wirtschaft", sagte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt dem Nachrichtenportal Watson. "Aber die Lage ist in Teilen Bayerns so dramatisch, dass...

Lindner: Einrichtungsbezogene Impfpflicht wird kommen

Berlin - Die FDP gibt ihren Widerstand gegen eine einrichtungsbezogene Impfpflicht etwa für die Beschäftigten von Alten- und Pflegeeinrichtungen auf. "Inzwischen haben sich Bund und Länder für eine einrichtungsbezogene Impfpflicht ausgesprochen. Sie wird deshalb kommen", sagte Parteichef Christian Lindner der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Zu Beginn der Pandemie hätten alle, einschließlich...

DAX lässt nach - Lockdown-Sorgen belasten

Frankfurt/Main - Zum Wochenausklang ist der DAX von seinem Rekordkurs abgewichen und hat nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 16.159,97 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,38 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Lockdown in Österreich und strengere Regeln nach den Bund-Länder-Beschlüssen in Deutschland...

Umfrage: Fast jeder Zweite nascht mehrmals pro Woche

Köln - Jeder vierte Deutsche (25 Prozent) verzehrt derzeit täglich oder mehrmals täglich Süßigkeiten oder herzhafte Knabbereien. 45 Prozent naschen mehrmals pro Woche, zwölf Prozent etwa einmal pro Woche, geht aus einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und n-tv hervor. 16 Prozent geben an, seltener und zwei Prozent nie...

Gesundheitsministerium begrenzt Auslieferung von Biontech-Impfstoff

Berlin - Das Bundesgesundheitsministerium wird die Auslieferung des Impfstoffs von Biontech/Pfizer in den kommenden Wochen begrenzen. Das kündigte Gesundheitsstaatssekretär Thomas Steffen in einem Schreiben an die Bundesländer an, über das das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben) berichtet. Steffen begründet die Maßnahme in dem Brief mit einem drohenden Verfall eingelagerter Dosen des...

Gauland hält Peter Boehringer für geeigneten AfD-Parteichef

Berlin - Der AfD-Ehrenvorsitzende Alexander Gauland hält den bayerischen Bundestagsabgeordneten Peter Boehringer für einen geeigneten Parteivorsitzenden. "Mit Boehringer könnte ich sehr gut leben", sagte Gauland der "Welt" (Samstagausgabe). Boehringer wird im Vorfeld der für Dezember geplanten AfD-Bundesvorstandswahl parteiintern als aussichtsreicher Kandidat für den Chefposten gehandelt wird, schreibt die Zeitung. Gauland...

Virologe Streeck kritisiert Corona-Politik von Bayern und Sachsen

Bonn - Der Bonner Virologe Hendrik Streeck sieht die aktuellen Lockdown-Vorreiter Bayern und Sachsen als abschreckende Beispiele für ein fehlerhaftes Corona-Management. "Wir haben in Bayern und in Sachsen eine sehr niedrige Impfquote", sagte er dem Nachrichtensender "Welt". Zusätzlich habe man das Problem, dass dort sehr spät mit Maßnahmen reagiert worden...

ABBA bleiben Spitzenreiter der Album-Charts

Baden-Baden - Die weltbekannte schwedische Pop-Gruppe ABBA bleibt mit ihrem Album "Voyage" an der Spitze der offiziellen deutschen Album-Charts. Das teilte die GfK am Freitag mit. Den zweiten Rang errang der irisch-amerikanische Sänger Michael Patrick Kelly mit seinem neuen Album "B.O.A.T.S.". Das Musikprojekt Schiller belegt mit...

Gesamtmetall-Chef hält Kündigungen von Ungeimpften für möglich

Berlin - Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf, bringt angesichts von 3G am Arbeitsplatz auch Kündigungen für unwillige Ungeimpfte ins Spiel. Wenn ein Arbeitnehmer sich standhaft weigere und dies für einen längeren Zeitraum, dann biete er im Rahmen seines Arbeitsvertrages seine Arbeitsleistung nicht mehr an, sagte Wolf der "Bild"...

Söder: Müssen allgemeine Impfpflicht diskutieren

München - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht ins Spiel gebracht. "Nur Impfen hilft. Wir müssen auch eine allgemeine Impfpflicht diskutieren, sonst kommen wir nie aus der Endlosschleife", schrieb er am Freitagnachmittag auf Twitter. Es scheitere nicht am Angebot, sondern an der Impfbereitschaft. "Wir brauchen...

NRW-Ministerpräsident besteht auf 2G für Fußballprofis

Düsseldorf - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat eine schnelle 2G-Lösung für Profifußballer angemahnt. Es könne nicht sein, dass von Stadionbesuchern 2G verlangt werde, "und auf dem Rasen spielen dann hochbezahlte Menschen, die ja auch Vorbild sind, und scheren sich nicht darum", sagte er dem Nachrichtensender "Welt". Gefragt danach,...

Deutscher EU-Botschafter dringt auf Bearbeitung kritischer Themen

Brüssel - Der deutsche Botschafter bei der EU, Michael Clauß, drängt auf die Bearbeitung wichtiger europapolitischer Themen. Ausgerechnet in der Phase, in der Berlin nur eingeschränkt handlungsfähig ist, "erleben wir in Brüssel eine Häufung kritischer Themen", schreibt er in einem vertraulichen Schreiben an das Auswärtige Amt, über das der "Spiegel"...

Gehäufte Berufswechsel wegen Corona nur in wenigen Bereichen

Berlin - Anders als in den USA haben die pandemiebedingten Verwerfungen in Deutschland nicht zu einer höheren Wechselbereitschaft von Beschäftigten geführt. "Das ganz große Stühlerücken fand im deutschen Arbeitsmarkt während der Coronakrise nicht statt", sagte Enzo Weber, Ökonom am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem "Spiegel". Aus Daten der...

Erste Verbände wollen Impfpflicht am Arbeitsplatz

Berlin - Angesichts der stark steigenden Infektionszahlen sprechen sich erste Wirtschaftsverbände für eine Impfpflicht am Arbeitsplatz aus - auch weil sie die geplante 3G-Regelung für nicht praktikabel halten. Die neuen Test- und Kontrollpflichten seien für das Gebäudereiniger-Handwerk logistisch, personell und finanziell nicht machbar, sagte der Geschäftsführer des Bundesinnungsverbands, Johannes Bungart,...

Zyankali bei Bundeswehr-Offizier gefunden

Aachen - Bei einem vor mehreren Wochen festgenommenen Bundeswehroffizier hat die Polizei deutlich mehr radioaktive Stoffe gefunden als bisher bekannt. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Zudem stellten die Beamten hochgiftiges Zyankali sicher. Fahnder entdeckten bei Hauptmann C. in Aldenhoven nahe Aachen Mitte Oktober neben einem umfangreichen Waffenlager...

Studie: Homeoffice bewahrte deutsche Wirtschaft vor Corona-Absturz

Frankfurt/Main - Das Homeoffice hat in der Coronapandemie einen radikaleren Absturz der deutschen Wirtschaft verhindert. Zu diesem Schluss kommt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte in einer Studie, berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Ohne die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, wäre die Wirtschaftsleistung (BIP) 2020 womöglich...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: