dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Studie: Steuersenkungen für Mittelschicht kosten Milliarden

Berlin - Die steuerliche Entlastung der Mittelschicht geht mit erheblichen Einnahmeausfällen für den Staat einher. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über welche die Wochenzeitung "Die Zeit" berichtet. Darin kommt Studienautor Stefan Bach zu dem Ergebnis, dass eine Senkung der Steuerlast für diese...

DAX nähert sich wieder Rekordmarke

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt ist am Mittwochmittag ins Plus gedreht. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.790 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Das Allzeithoch des deutschen Leitindex rückt damit wieder näher. Die Aktien der...

Fünfkämpferin Schleu beklagt Hass-Nachrichten

Berlin - Fünfkämpferin Annika Schleu beklagt nach dem gescheiterten Springreiten bei den Olympischen Spielen in Tokio eine Vielzahl an Hass-Nachrichten. "Die vergangenen Tage waren für mich in mehrfacher Hinsicht schockierend", sagte sie der Wochenzeitung "Die Zeit". Der Hass, der ihr in den sozialen Medien begegnet sei, habe ihre Enttäuschung über...

Wirtschaft will mehr Tempo bei Digitalisierung der Verwaltung

Berlin - Führende Vertreter der deutschen Wirtschaft fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung der Verwaltung. "Die nächste Bundesregierung muss mit oberster Priorität die Modernisierung des Staatswesens als eines ihrer Kernthemen angehen", sagte Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Für mehr Flexibilität und...

Grünen-Bundesgeschäftsführer erwartet "Wahl-Thriller"

Berlin - Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner erwartet am Tag der Bundestagswahl ein Kopf-an-Kopf-Rennen. "Diese Wahl wird offensichtlich ein Thriller", sagte er den Sendern RTL und n-tv. Mit Blick auf den bisherigen Wahlkampf fügte er hinzu: "Ich habe früher selbst Basketball gespielt, das zweite Viertel war rumpelig, es war nicht so, wie...

AKK entsendet 400 zusätzliche Soldaten in NRW-Flutgebiete

Berlin - Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) entsendet 400 zusätzliche Bundeswehr-Soldaten in die von der Flut betroffenen Gebiete in Nordrhein-Westfalen. Dort sollen sie die Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe unterstützen, berichtet der "Spiegel". Die Soldaten, die mit Bergungspanzern und Radladern eingesetzt werden, sollen laut einem internen Befehl schon am Mittwoch erste Einsätze...

EVG kritisiert konkurrierende Lokführergewerkschaft

Berlin - Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kritisiert die konkurrierende Lokführergewerkschaft GDL für ihren aktuell laufenden Streik. "Aus unserer Sicht ist es hier keine normale Tarifauseinandersetzung, sondern ein Streik um die zukünftige Existenz der GDL", sagte EVG-Chef Klaus-Dieter Hommel dem Nachrichtensender "Welt". Für den Eisenbahner stehen drei Aspekte im Vordergrund:...

Bundesanwaltschaft lässt Briten wegen Spionageverdacht festnehmen

Karlsruhe - Die Bundesanwaltschaft hat einen britischen Staatsangehörigen wegen "geheimdienstlicher Agententätigkeit" für Russland festnehmen lassen. Die Festnahme sei am Dienstag in Potsdam durch Beamte des mit den Ermittlungen beauftragten Bundeskriminalamtes erfolgt, teilte die Behörde am Mittwoch mit. Grundlage sei ein Haftbefehl vom 4. August. Die Wohnung und der Arbeitsplatz des...

Impfquote bei 62,7 Prozent - Tempo verringert sich weiter

Berlin - Die Zahl der erstmaligen Corona-Impfungen in Deutschland ist bis Mittwoch auf 52,1 Millionen angestiegen. Die bundesweite Impfquote (ohne Zweitimpfungen) liegt damit bei 62,7 Prozent der Bevölkerung (Vortag: 62,5 Prozent), teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) mit. Den vollständigen Impfschutz haben 46,2 Millionen Bürger, was einer Quote...

AfD scheitert in Karlsruhe mit Eilanträgen zu Bundestagsvize-Wahl

Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht hat mehrere Eilanträge der AfD zurückgewiesen, die sich gegen die aktuellen Verfahrensregeln zur Wahl der Bundestagsvizepräsidenten richteten. Die Anträge seien unzulässig, weil sie auf Rechtsfolgen gerichtet seien, die im Organstreitverfahren grundsätzlich nicht erreicht werden könnten, teilten die Karlsruher Richter am Mittwoch mit. Es gebe zudem keine...

Söder zeigt Verständnis für 2G-Strategie - Kritik an Spahn

München - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erwartet erhebliche Einschränkungen für freiwillig Ungeimpfte. "Auf Dauer werden wir uns von der 3G-Strategie zu einer 2G-Strategie entwickeln", sagte er den Sendern RTL und n-tv. "Die Debatte wird weiter gehen." 2G bedeutet, dass Ungeimpfte zu bestimmten Veranstaltungen oder Innenräumen auch mit Test keinen...

DAX startet leicht im Minus - US-Inflationsdaten erwartet

Frankfurt/Main - Der DAX ist am Mittwoch mit einem leichten Minus in den Handel gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Index mit rund 15.750 Punkten berechnet und damit 0,1 Prozent unter Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen die Anteilsscheine von MTU, BASF und Deutscher Bank....

Asselborn gegen Fortsetzung von Abschiebungen nach Afghanistan

Luxemburg - Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat den Vorstoß Deutschlands und fünf weiterer EU-Länder kritisiert, die grundsätzlich weiterhin an Abschiebungen nach Afghanistan festhalten wollen. "Es gibt keine Garantie dafür, dass die Betroffenen nicht in die Hände der Taliban fallen", sagte Asselborn dem "Tagesspiegel". Er könne angesichts der Initiative von Bundesinnenminister...

Inflationsrate auf höchstem Stand seit 1993

Wiesbaden - Die Inflationsrate in Deutschland hat sich im Juli 2021 sprunghaft erhöht. Sie stieg von +2,3 Prozent im Juni auf nun +3,8 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit und bestätigte damit das vorläufige Ergebnis von Ende Juli. Eine höhere Inflationsrate gab es zuletzt im...

Zahl der Ehescheidungen gesunken

Wiesbaden - In Deutschland sind im Jahr 2020 3,5 Prozent weniger Ehen durch richterlichen Beschluss geschieden worden als im Vorjahr. Insgesamt ließen sich rund 143.800 Ehepaare scheiden, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Damit gab es nach der leichten Zunahme 2019 wieder einen Rückgang. Welche Auswirkungen...

Historischer Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge

Wiesbaden - Die Coronakrise hat zu einem bislang einzigartigen Rückgang der Zahl neuer Ausbildungsverträge geführt. Insgesamt schlossen im Jahr 2020 nur 465.700 Personen in Deutschland einen Vertrag in der dualen Berufsausbildung ab, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Das waren 47.600 oder 9,3 Prozent weniger...

RKI meldet "gewisse Unsicherheit" bei Impfquoten-Interpretation

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat eine "gewisse Unsicherheit" bei der Erfassung von Impfquoten-Daten eingeräumt. Das geht aus einem aktuellen Report des Instituts hervor. Demnach gibt es vor allem in der Altersgruppe der 18- bis 59-jährigen Abweichungen zwischen den Daten im sogenannten Digitalen Impfquotenmonitoring (DIM) und einer weiteren RKI-Erhebung mit...

Bericht: PR-Ausgaben des Finanzministeriums deutlich gestiegen

Berlin - Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat die Ausgaben seines Ressorts für Öffentlichkeitsarbeit und PR in den vergangenen Jahren offenbar deutlich erhöht. Das geht aus der Antwort seines Ministeriums auf eine Kleine Anfrage des Grünen-Bundestagsabgeordneten Sven-Christian Kindler hervor, über die das Portal "Business Insider" berichtet. Für das laufende Jahr sind...

Deutschland nahezu Schlusslicht bei Neugründungen von Firmen

Berlin - In kaum einem Land wird so wenig gegründet wie in Deutschland. Das zeigt der aktuelle "Global Entrepreneurship Monitor" (GEM), den das RKW-Kompetenzzentrum zusammen mit der Leibniz-Universität Hannover für das Bundeswirtschaftsministerium erstellt hat und über den das "Handelsblatt" berichtet. Die Daten zeigen demnach, dass Deutschland bei der Gründungsquote unter...

Forsa: Union stürzt ab - SPD legt deutlich zu

Berlin - Die Union ist in der neuesten Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa abgestürzt. Laut der Erhebung für RTL und n-tv, die am Mittwochmorgen veröffentlicht wurde, kommen CDU/CSU nur noch auf 23 Prozent - drei Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die SPD gewinnt unterdessen drei Prozentpunkte und erreicht mit...

Lokführer-Streik gestartet - Bundesweite Einschränkungen

Berlin - Der von der Lokführergewerkschaft GDL angekündigte 48-stündige Streik im Personenverkehr der Deutschen Bahn ist in der Nacht zum Mittwoch angelaufen. Die Arbeitsniederlegungen begannen um 2 Uhr - große Teile des Bahnverkehrs sind betroffen. Nach Angaben der Bahn, die mit einem Ersatzfahrplan reagierte, sollen im Fernverkehr bundesweit nur etwa...

RKI meldet 4996 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 25,1

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 4.996 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 40 Prozent oder 1.425 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 23,5 auf heute 25,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...

Studie: Koalition entlastete Haushalte im Schnitt um 444 Euro

Berlin - Die schwarz-rote Bundesregierung hat seit 2018 jeden Haushalt bei der Steuer im Schnitt um 444 Euro entlastet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Münchener Ifo-Instituts im Auftrag des Bundesfinanzministeriums, über die die "Rheinische Post" in ihrer Mittwochausgabe berichtet. Die Wissenschaftler schauten sich an, wie sich die Steuerpolitik...

Lauterbach fürchtet Superspreader-Events und will "2G"

Berlin - SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach gehen die Corona-Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz nicht weit genug. Der Mediziner plädierte dafür, Ungeimpfte von bestimmten Großereignissen auszuschließen - das sogenannte "2G"-Prinzip. "Ich hätte es besser gefunden, Großereignisse mit Hunderten Menschen in Clubs oder Hallen auf Genesene und Geimpfte zu begrenzen", sagte Lauterbach den Zeitungen...

"Gender Pay Gap" und Lohnlücke zwischen Ost und West schrumpfen

Berlin - Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist im vergangenen Jahr leicht geschrumpft - ebenso wie der Unterschied zwischen Männern und Frauen. In den neuen Bundesländern lag das mittlere monatliche Bruttoentgelt von Vollzeitbeschäftigten mit 2.890 Euro um 650 Euro unter dem Niveau des Westens (3.540 Euro), 49...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: