dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

DFB-Pokal: Babelsberg schaltet Fürth im Elfmeterschießen aus

Babelsberg - In der ersten Runde des DFB-Pokals hat Regionalligist SV Babelsberg zuhause gegen Bundesligist SpVgg Greuther Fürth im Elfmeterschießen mit 5:4 gewonnen und den Einzug in die nächste Runde sensationell geschafft. Der Viertligist hielt von Beginn an gut mit, ging in der 22. Minute aber in Rückstand, als...

DFB-Pokal: Magdeburg scheitert bei Spektakel an St. Pauli

Magdeburg - In der ersten Runde des DFB-Pokals hat Drittligist 1. FC Magdeburg zuhause gegen Zweitligist FC St. Pauli mit 2:3 verloren und den Einzug in die nächste Runde knapp verpasst. Die Hamburger wollten ihre Höherklassigkeit direkt unter Beweis stellen und ging früh in Führung, als Burgstaller sich in...

Berliner Grünen-Spitzenkandidatin für Verbeamtung von Lehrern

Berlin - Die Spitzenkandidatin der Berliner Grünen für die Abgeordnetenhauswahl, Bettina Jarasch, ist offen für die Verbeamtung von Lehrern. Wenn es wirklich keine bessere Lösung gebe, um genügend Personal für die Schulen zu gewinnen, "dann bin ich bereit, auch über Verbeamtung zu sprechen", sagte sie der "Berliner Morgenpost" (Sonntagausgabe). Oberstes...

DFB-Pokal: Bochum schlägt Viertligist Wuppertal in Verlängerung

Wuppertal - In der ersten Runde des DFB-Pokals hat Fußball-Bundesligist VfL Bochum auswärts gegen Regionalligist Wuppertaler SV nach Verlängerung mit 2:1 gewonnen und den Einzug in die nächste Runde gerade noch klargemacht. Der Außenseiter trat von Beginn an selbstbewusst auf und hatte in der 20. Minute die Riesenchance, Riemann...

DFB-Pokal: Drittligist Osnabrück wirft glücklose Bremer raus

Osnabrück - In der ersten Runde des DFB-Pokals hat Drittligist VfL Osnabrück vor heimischer Kulisse gegen Zweitligist Werder Bremen mit 2:0 gewonnen und sich überraschend die nächste Runde gesichert. Die Zweitliga-Absteiger beherrschten von Beginn an das Geschehen und ließen dem Erstliga-Absteiger aus Bremen kaum Luft zum Atmen. Dabei hatten...

Laschet fordert Sondersitzung des Bundestages zu Fluthilfen

Düsseldorf - Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat eine Sondersitzung des Bundestages zum Beschluss der Fluthilfen gefordert. "Der Bundestag muss schnell zusammenkommen, um jetzt das Wiederaufbaugesetz zu beschließen", sagte er der "Bild am Sonntag". Außerdem brauche man Rechtssicherheit. "Kein Unternehmen soll Insolvenz anmelden müssen." Für den Wiederaufbau erwartet Laschet...

Grüne und Merz streiten um gefordertes Einwanderungsministerium

Berlin - Grünen-Bundesgeschäftsführer Michael Kellner hat ein von seiner Partei vorgeschlagenes Einwanderungsministerium gegen Vorwürfe des CDU-Politikers Friedrich Merz verteidigt. Diese seien "ziemlich an den Haaren herbeigezogen", sagte Kellner dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben). Merz hatte auf Twitter und in einem auf "Focus Online" veröffentlichten Beitrag geschrieben, ein von den Grünen gefordertes...

FDP will in möglicher Jamaika-Koalition Finanzminister stellen

Berlin - Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat Vorschläge für die Ressortaufteilung nach der Bundestagswahl gemacht. "Käme es zu einer Jamaika-Koalition, dann würde die FDP Wert darauf legen, den Finanzminister zu stellen", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Und weiter: "Ein Klima- und Umweltministerium würden dann vermutlich die Grünen beanspruchen." Lindner...

Stiko-Chef klagt über Aktionismus

Berlin - Stiko-Chef Thomas Mertens wirft der Politik vor, bei der Entscheidung, auch Kinder verstärkt zu impfen, vorschnell zu handeln. "Der Aktionismus in der Politik trägt sicher nicht zur Beruhigung der Menschen bei", sagte er der "Augsburger Allgemeinen". Es wisse nicht, warum die Politik so agiere. "Für die Wahrnehmung in...

Grüne unterstellen Laschet Lobbyarbeit für RWE

Berlin - Die Grünen im Bundestag haben die Klimaschutzpolitik des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) und dessen Haltung zum Kohleausstieg scharf kritisiert. Vor einer Protestaktion gegen den Braunkohleabbau im Tagebau Garzweiler II im Rheinland sagte der Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland", Laschet habe keinen Zugang zum Thema Klimaschutz, jedenfalls...

Über 45 Millionen Deutsche vollständig geimpft

Berlin - Die Zahl der in Deutschland vollständig Geimpften ist am Samstag auf über 45 Millionen gestiegen. Die Quote erreicht damit 54,5 Prozent (Vortag: 54,1 Prozent). Das teilte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit. Erstmalig geimpft sind 51,8 Millionen - entsprechend 62,3 Prozent der Bevölkerung (Vortag: 62,...

NRW will Hochwasser-Warnsystem ändern

Düsseldorf - Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will nach der Hochwasserkatastrophe das derzeitige Warnsystem neu aufstellen. Um künftig detaillierter vor Überflutungsgefahren warnen zu können, würde geprüft, "wie Hochwasservorhersagesysteme für die kleineren Gewässer in einer Risikokulisse entwickelt werden können", sagte die NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser (CDU) der Kölnischen Rundschau. Solche Prognosen gäbe es bisher...

DHL stellt Entwicklung der Zustelldrohne "Paketkopter" ein

Berlin - Die Deutsche Post DHL Group hat ihr Paketdrohnen-Entwickungsprojekt "Paketkopter" überraschend eingestellt. "Das Projekt Paketkopter führen wir nicht weiter", sagte DHL-Sprecher Alexander Edenhofer der "Welt am Sonntag". Auch ein Pilotprojekt zum Medikamentenversand in Tansania zusammen mit dem deutschen Bundesentwicklungsministerium wird DHL demnach nicht fortsetzen. Zwar habe man "wichtige Erkenntnisse"...

BDI kritisiert Parteien für Wahlkampf der "Nebensächlichkeiten"

Berlin - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) bemängelt die fehlende sachliche Auseinandersetzung im bisherigen Bundestagswahlkampf. "Die bisher schwache inhaltliche Auseinandersetzung in diesem Wahlkampf besorgt die Industrie", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang in der "Welt am Sonntag". Und weiter: "Angesichts der gewaltigen Herausforderungen, vor die uns internationale Zusammenarbeit, Klimawandel, Digitalisierung und...

Scheuer mahnt im Bahn-Tarifkonflikt zu Besonnenheit

Berlin - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ruft die Parteien im Tarifkonflikt der Bahn zur Besonnenheit auf. "Gerade jetzt brauchen wir ein Miteinander", sagte er der "Welt am Sonntag". Und weiter: "Die Corona-Zeit hat die Bahn hart getroffen." Die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) will am Dienstag das Ergebnis ihrer Urabstimmung über...

IW-Studie: Benzin erschwinglicher als vor zehn Jahren

Köln - Trotz der jüngsten Rekordpreise an den Zapfsäulen ist der Liter Super-Benzin erschwinglicher als vor zehn Jahren. Die durchschnittlichen Nettolöhne sind noch stärker gestiegen als die Kosten für Benzin, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), über die die "Welt am Sonntag" berichtet. Um einen Liter Super-Benzin...

Taliban-Vormarsch in Afghanistan geht weiter

Sarandsch/Kabul - Der Vormarsch der Taliban in Afghanistan geht nach dem Abzug der NATO-Truppen weiter. Am Freitag ist Sarandsch, die Hauptstadt der Provinz Nimrus, in die Hände der Islamisten gefallen, teilte die Vize-Gouverneurin der Provinz mit. Damit hat die Taliban nun die erste Provinzhauptstadt unter ihrer Kontrolle. Laut lokalen...

Deutscher Kajak-Vierer holt Olympia-Gold

Tokio - Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio hat der deutsche Kajak-Vierer auf 500 Metern die Gold-Medaille gewonnen. Das Team, bestehend aus Max Rendschmidt, Ronald Rauhe, Tom Liebscher und Max Lemke war mit einer Zeit von 1:22,219 Minuten zuerst im Ziel. Silber ging an den Vierer der Spanier,...

RKI meldet 3206 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 21,2

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 3.206 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 34 Prozent oder 806 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 20,4 auf heute 21,2 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten...

DIHK: Höhere Infektionszahlen gefährden Konjunkturaufschwung

Berlin - DIHK-Hauptgeschäftsführungsmitglied Ilja Nothnagel hat davor gewarnt, durch den Wiederanstieg der Infektionszahlen den Konjunkturaufschwung zu gefährden. "Die aktuelle Erholung der deutschen Wirtschaft darf nicht darüber hinwegtäuschen: Das Bruttoinlandsprodukt liegt noch immer deutlich unter Vorkrisenniveau", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden Monate hänge sehr vom...

Lauterbach will bei hohen Inzidenzen PCR-Testpflicht für Ungeimpfte

Berlin - SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach will eine PCR-Testpflicht für Ungeimpfte bei hohen Inzidenzwerten. "Antigen-Schnelltests, für die man in Testzentren ein Zertifikat erhält, liefern in 40 Prozent der positiven Fälle ein falsch-negatives Ergebnis", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Es sei also leider ein beträchtlicher Teil der Menschen infektiös, obwohl der...

Esken will SPD-Chefin bleiben

Berlin - Die in der SPD nicht unumstrittene Vorsitzende Saskia Esken untermauert ihren Führungsanspruch und will nach der Wahl Parteichefin bleiben. "Für mich kann ich sagen, ich habe noch eine Agenda vor mir", sagte sie der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) mit Blick auf einen Parteitag Ende des Jahres, auf dem die...

Grüne für Stärkung des europäischen Katastrophenschutzsystems

Berlin - Angesichts der zerstörerischen Waldbrände in Südeuropa und der Türkei haben die Grünen eine Stärkung des Katastrophenschutzes in Europa und bessere Warnsysteme gefordert. "Die Waldbrände sind ein alarmierender Weckruf", sagte die europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Franziska Brantner, der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir sollten das Europäische Katastrophenschutzverfahren RescEU nachhaltig stärken,...

Umweltministerin für engere föderale Kooperation bei Klimaanpassung

Berlin - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat eine engere föderale Zusammenarbeit bei der Klimaanpassung gefordert. "Die Flutkatastrophe bei uns und die Brände am Mittelmeer senden unübersehbare Alarmzeichen: Jetzt ist die Zeit für engagierten Klimaschutz und umsichtige Risikovorsorge", sagte sie der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Bund, Länder und Kommunen müssen künftig wesentlich...

Behördenchef warnt Länder bei Endlagersuche vor Ausschluss-Signalen

Berlin - Die Bemühungen einzelner Bundesländer wie Bayern und Sachsen, den Bau eines Atommüll-Endlagers auf ihrem Gebiet abzuwehren, sollen keine Erfolgsaussichten haben. Das versicherte Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). "Solche Ausschluss-Signale einzelner Länder legen die Axt an die ergebnisoffene...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: