dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Bundesbank erwartet starken Aufschwung

Frankfurt/Main - Die Deutsche Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft am Anfang eines starken Aufschwungs. Das Wirtschaftswachstum werde in diesem Jahr 3,7 Prozent und im kommenden Jahr 5,2 Prozent betragen, teilte die Zentralbank am Freitag mit. Im Jahr 2023 schwächt sich der Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) demnach...

Großhandelspreise im Mai gestiegen

Wiesbaden - Die Verkaufspreise im Großhandel sind im Mai 2021 um 9,7 Prozent gegenüber Mai 2020 gestiegen. Einen stärkeren Preisanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat gab es zuletzt im Juli 2008 (+9,9 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitagmorgen mit. Demnach beschleunigte sich damit der Preisauftrieb der Großhandelspreise nochmals:...

Handwerksumsatz gesunken

Wiesbaden - Im 1. Quartal 2021 sind die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem 1. Quartal 2020 um 7,5 Prozent gesunken. Dies ist der erste Umsatzrückgang des zulassungspflichtigen Handwerks im 1. Quartal eines Jahres seit 2013, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Freitagmorgen mit....

Deutsche Bank erwartet trotz Inflation keine Fed-Kursänderung

Frankfurt/Main - Die Deutsche Bank rechnet nicht damit, dass die US-Fed die Notenpresse verlangsamt. "Obwohl sich die Inflation immer weiter vom Zwei-Prozent-Ziel entfernt, erwarte ich auf der Sitzung der US-Notenbank kommende Woche keine geldpolitische Straffung", sagte der Leiter Kapitalmarktstrategie, Dirk Steffen, am Freitag. Schließlich seien die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus...

Wieder mehr Strom aus konventionellen Energieträgern

Wiesbaden - Im 1. Quartal 2021 sind in Deutschland 138,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist worden. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 2,6 Prozent weniger als im 1. Quartal 2020. Während der Strom im 1. Quartal 2020 mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen...

Özdemir kritisiert Palmer

Berlin - Cem Özdemir hat Boris Palmer (beide Grüne) kritisiert. Palmer könne mehr als Tübinger OB sein, "wenn er sich im Griff hätte, was seine manchmal wirklich völlig inakzeptablen, auch in der Sprache unmöglichen und unangemessenen Äußerungen auf Facebook angeht", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" und dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Palmer...

Bericht: Merkel plant Washington-Reise wegen Nord Stream 2

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereitet wohl eine Reise nach Washington vor, um den Streit mit der US-Regierung über die Ostseepipeline Nord Stream 2 auszuräumen. Ein genauer Termin steht noch nicht fest, anvisiert wird aber ein Treffen im Juli oder im August, berichtet das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) unter Berufung auf...

EU-Kommission: Ausbreitung von Virusvarianten stärker kontrollieren

Brüssel - Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen in Großbritannien fordert EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides mehr Sequenzierungen von positiven Corona-Proben. "Wir müssen EU-weit mindestens 10 Prozent der positiven Proben sequenzieren", sagte sie dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Wir können es uns nicht leisten, blind für die Varianten zu sein." Die EU unterstütze die Sequenzierungen mit 100...

Familienunternehmen gegen Einführung einer Vermögensteuer

Berlin - Der Vorstand der Stiftung Familienunternehmen und Politik, Rainer Kirchdörfer, geht davon aus, dass eine von den Grünen, aber auch von der SPD und der Linken geplante Vermögensteuer vor allem Familienunternehmen hart treffen würde. "Sie einzuführen, wäre verantwortungslos", sagte er dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Schon die Ankündigung führe zu großer...

RKI meldet 2440 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 18,6

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 2.440 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 23 Prozent oder 725 Fälle weniger als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 19,3 auf heute 18,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten...

Fridays-for-Future mit Klimazielen der Grünen unzufrieden

Berlin - Der Fridays-for-Future-Bewegung reichen die Klimaschutz-Bemühungen der etablierten Parteien nicht aus - auch nicht die der Grünen. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Sprecherin Carla Reemtsma: "Dass selbst die größte grüne Partei der Welt keinen Plan hat, die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten, ist verheerend." Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens...

Landkreistag dämpft Hoffnung auf Großveranstaltungen

Berlin - Der Präsident des deutschen Landkreistages dämpft Erwartungen an baldige Großveranstaltungen. In der jetzigen Situation Musikfestivals wie Rock am Ring, Southside oder Rock im Park mit jeweils über 60.000 Besuchern zu ermöglichen, "können wir uns jedenfalls in nächster Zeit nicht vorstellen", sagte Reinhard Sager den Funke-Zeitungen. Verantwortbare Öffnungen...

Sebastian Krumbiegel entschied sich gegen mögliche DDR-Flucht

Leipzig - Als Mitglied des Leipziger Thomanerchores stand der spätere Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel Mitte der Achtzigerjahre in West-Berlin vor der Frage, der DDR für immer den Rücken zu kehren. "Ich weiß noch genau, wie ich damals als 18-Jähriger im Dezember 1984 neben meinem Freund am Hinterausgang der Philharmonie stand und...

US-Börsen nach neuen Inflationsdaten freundlich

New York - Die US-Börsen haben am Donnerstag im Plus geschlossen. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 34.466,24 Punkten berechnet, 0,06 Prozent stärker als am Vortag. Zwischenzeitlich kräftigere Gewinne wurden am im Handelsverlauf abgegeben. Zuvor hatten neue Inflationsdaten manche Teilnehmer überrascht. Mit 5,0...

"Das war schlampig" - Baerbock gesteht Fehler in Lebenslauf

Berlin - Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat Fehler in ihrem veröffentlichten Lebenslauf zugegeben. "Das war schlampig", und es gehe jetzt darum, "verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen", sagte Baerbock am Donnerstag in der ARD-Sendung "Farbe bekennen". Baerbock versicherte, es werde nun keine weiteren Korrekturen mehr geben. "Wir lernen natürlich aus den Fehlern, die wir...

Gesundheitsministerium plant nicht mehr mit Curevac

Berlin/Tübingen - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) plant den Impfstoff des Tübinger Herstellers Curevac laut eines Medienberichtes nicht mehr für die laufende Impfkampagne ein. Entsprechend soll er sich gegenüber den Gesundheitsministern der Länder während der vergangenen Ministerkonferenz geäußert haben, berichtet der "Mannheimer Morgen" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Demnach hat...

Städtetag warnt vor Public Viewing im großen Stil

Berlin - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat vor Public Viewing während Fußball-Europameisterschaft gewarnt. "Public Viewing zur EM mit tausenden Fußballfans, die sich glücklich in den Armen liegen, können wir uns jetzt noch nicht vorstellen", sagte Dedy dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Denkbar sei aber das Anschauen von Fußballspielen in...

Honorar für Apotheken und Ärzte in der Kritik

Berlin - FDP und Grüne haben die Entscheidung scharf kritisiert, Apotheken und Ärzte mit 18 Euro für die Ausstellung eines digitalen Impfpass zu vergüten. "Da fehlt die Verhältnismäßigkeit und vor allem gründliches Regierungshandeln", sagte der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Das wäre im übrigen das beste Rezept gegen den...

Hausärzte mit digitalem Impfpasses unzufrieden

Berlin - Mit Blick auf die Einführung des digitalen Impfpasses übt der Deutsche Hausärzteverband scharfe Kritik am Vorgehen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). "Der CovPass ist ein erneutes Beispiel dafür, wie Projekte erst jahrelang verschlafen und dann plötzlich übers Knie gebrochen werden", sagte der Verbandsvorsitzende Ulrich Weigeldt den Zeitungen der...

Umwelt- und Klimaschutz laut Umfrage wieder wichtigstes Problem

Berlin - Für eine relative Mehrheit der Wahlberechtigten ist der Schutz von Umwelt und Klima wieder das wichtigste Problem in Deutschland, das vordringlich gelöst werden muss. In der offenen Frage nach diesen wichtigsten Problemen nennen 28 Prozent den Umwelt- und Klimaschutz als wichtigstes oder zweitwichtigstes Problem. Jeweils 19 Prozent sagen...

Deutsche fühlen sich bei Corona-Impfungen gerecht behandelt

Berlin - Für eine Mehrheit der Deutschen geht es beim Impfen hierzulande gerecht zu. 71 Prozent sagen, sie persönlich fühlen sich bei den Corona-Impfungen in Deutschland gerecht behandelt, so eine Infratest-Umfrage für den ARD-"Deutschlandtrend". Knapp ein Viertel (23 Prozent) stimmt dem nicht zu. Dabei zeigen sich in den verschiedenen...

Grüne stürzen auch in Infratest-Umfrage ab

Berlin - Die Grünen stürzen auch in der neuen Umfrage von Infratest ab. Demnach erreicht die Partei bundesweit nur noch 20 Prozent, und damit fünf Punkte weniger als bei der letzten Erhebung Mitte Mai. Die Union legt hingegen von 24 auf 28 Prozent zu und ist wieder klar stärkste Kraft....

DAX von US-Inflationsdaten und EZB-Entscheidung unbeeindruckt

Frankfurt/Main - Am Donnerstag hat der DAX nach einem Auf und Ab kaum verändert geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.571,22 Punkten berechnet, und damit 0,06 Prozent unter Vortagesschluss. Die Anleger ließen sich weder von der EZB-Entscheidung beeindrucken, wonach der Leitzins weiterhin auf einem Rekordtief...

Lahm sieht Nominierung von Müller und Hummels kritisch

München - Philipp Lahm ist sich nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung von Joachim Löw war, Mats Hummels und Thomas Müller zu nominieren. "Löw hat die zwei ausgemusterten Weltmeister zurückgeholt. Nun ist die Frage, wie sich das auf die Hierarchie auswirkt", schreibt der ehemalige Kapitän der Nationalelf in der...

Ärger um Spahns Pläne für mehr Kontrollen von Schnelltest-Zentren

Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will Schnelltestzentren-Betreiber mithilfe Kassenärztlichen Vereinigungen stärker kontrollieren - doch die Pläne stoßen bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf Ablehnung. KBV-Chef Andreas Gassen sagte "Business Insider", dass die neuen Kontrollrechte, so etwa der Einsatz von Wirtschaftsprüfern, Betrug nicht verhindern wird. "Die Überprüfbarkeit ist weiter nicht...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: