dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Bayern verhängt harte Regeln - Sperrstunde um 22 Uhr, Discos zu

München - Bayern verhängt harte Corona-Regeln. Es gibt Kontaktbeschränkungen und ein "De-Facto-Lockdown" für Ungeimpfte, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Die 2G-Regel soll in Bayern nun auch bei Friseuren und an Hochschulen gelten. Im Einzelhandel wird vorgeschrieben, dass pro Kunde mindestens 10 Quadratmeter vorhanden sind, für die Gastronomie wird eine Sperrstunde...

Offiziell: Niederlande und Belgien werden Hochrisikogebiete

Berlin - Die Niederlande und Belgien werden offiziell zu Corona-Hochrisikogebieten. Das teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) am Freitag mit und bestätigte damit frühere Medienberichte. Auch Griechenland und Irland gehören wieder neu in diese Liste. Nicht mehr als Hochrisikogebiete gelten stattdessen Costa Rica, die französischen Übersee-Departements Französisch-Guayana und Neukaledonien, Guatemala, Guyana und...

"Ampel" will Ministererlaubnis bei Kartellfällen abschaffen

Berlin - Die Vertreter der mutmaßlich neuen "Ampel"-Regierungskoalition wollen dem Bundeswirtschaftsminister die Erlaubnis nehmen, sich über Beschlüsse des Kartellamts hinwegzusetzen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Darauf hat sich die Arbeitsgruppe von SPD, Grünen und FDP nach Angaben aus Verhandlungskreisen bei den Koalitionsverhandlungen geeinigt. Die als "Ministererlaubnis"...

EU spart Milliarden an Corona-Hilfen

Brüssel - Die EU muss voraussichtlich rund 11,6 Milliarden Euro weniger an Corona-Aufbauhilfen an ihre Mitgliedsländer auszahlen als geplant. Das hat der Wissenschaftliche Dienst des Europäischen Parlaments auf Anfrage des FDP-Abgeordneten Moritz Körner berechnet, schreibt der "Spiegel". Wie viel ein EU-Land an Aufbauhilfen bekommt, hängt auch davon ab, wie...

"Ampel" will Förderung für Kommunen radikal reformieren

Berlin - Die sich anbahnende "Ampel"-Regierung will die Förderpolitk des Bundes für die Kommunen radikal reformieren. "Wir werden die Förderprogramme zusammenfassen, vereinfachen, flexibilisieren, harmonisieren und die Mittel prioritär dorthin fließen lassen, wo der Nachholbedarf am größten ist", zitiert der "Spiegel" aus dem Abschlusspapier der zuständigen Arbeitsgruppe bei den Koalitionsverhandlungen....

DAX dreht am Mittag ins Minus - Lockdown-Profiteure vorn

Frankfurt/Main - Der DAX hat am Freitag an seine Rekordjagd der letzten Tage vorerst nicht anknüpfen können und am Mittag ins Minus gedreht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 16.180 Punkten berechnet und damit 0,3 Prozent unter Vortagesschluss. Profiteure eines möglichen Lockdowns tummelten sich...

Österreich will neue Impfpflicht mit Geldstrafen durchsetzen

Wien - Österreich will die ab 1. Februar 2022 geplante Impfpflicht offenbar insbesondere mit Geldstrafen durchsetzen. Ein Verstoß werde als "Verwaltungsübertretung" behandelt, sagte Österreichs Bundeskanzler Alexander Schallenberg am Freitag. Dabei handelt es sich um das Äquivalent zu einer Ordnungswidrigkeit in Deutschland. Die in Medienberichten zuvor gehandelte Option einer Erzwingungshaft ist...

NRW-Ministerpräsident unterstellt Stadt Köln laxe Kontrollen

Köln - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) kritisiert die Stadt Köln für ihren Umgang mit den Corona-Regeln am 11. November, dem Tag, an dem Tausende Menschen den Karnevalsauftakt feierten. "Wir haben noch im Vorfeld gemeinsam mit der Stadt die Regeln verschärft. Zur Vorsicht gehört, dass die notwendigen Regeln auch konsequent...

Österreich plant Impfpflicht harten Lockdown

Wien - Angesichts explodierender Infektionszahlen plant Österreich eine allgemeine Impfpflicht und einen kompletten Lockdown. Schon am Montag soll das Land für maximal 20 Tage wieder komplett runterfahren, kündigte Bundeskanzler Alexander Schallenberg am Freitag nach einer Sitzung des Bundeskabinetts an. Gastronomie, Kultur- und Veranstaltungsbranche sowie Handel schließen in ganz Österreich. Geschäfte...

Bundesrat stimmt neuem Infektionsschutzgesetz einstimmig zu

Berlin - Nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat der von SPD, Grünen und FDP initiierten Änderung des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt. Und das sogar einstimmig. Für Hessen begründete Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) seine Zustimmung und sprach in dem Zusammenhang von einer "Zumutung". Wenn das Gesetz den Bundestag nicht passiere,...

Auch Bundesrat stimmt Änderung des Infektionsschutzgesetz zu

Berlin - Nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat der von SPD, Grünen und FDP initiierten Änderung des Infektionsschutzgesetz zugestimmt. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Details....

Österreich plant allgemeine Impfpflicht und neuen Lockdown

Wien - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Wien: Österreich plant allgemeine Impfpflicht. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....

Bericht: Bundeswahlleiter erhebt Einspruch gegen Berlin-Ergebnis

Berlin - Das Chaos bei der Bundestagswahl in Berlin hat ein juristisches Nachspiel: Laut eines Berichts von "Business Insider" hat Bundeswahlleiter Georg Thiel Einspruch gegen das Bundestagswahlergebnis in der Hauptstadt eingelegt. Das könnte nun zur Folge haben, dass die Wahl sogar wiederholt werden könnte. In Berlin war es am 26....

DAX startet freundlich - Auto- und Flugzeugbauer schwach

Frankfurt/Main - Der DAX ist am Freitag freundlich in den Handel gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Index mit rund 16.265 Punkten berechnet und damit 0,3 Prozent über Vortagesschluss. Das erst am Vortag aufgestellte Allzeithoch von 16.290 Punkten ist wieder fest im Blick und wurde...

Corona-Impfquote macht kleinen Sprung - Rekordzahl beim "Boostern"

Berlin - Das hat es schon lange nicht mehr gegeben: Die Corona-Erstimpfquote hat binnen eines Tages einen Sprung um zwei Zehntel gemacht, von 70,2 auf 70,4 Prozent. 67,9 Prozent haben den vollen Schutz, auch das 0,2 Prozentpunkte mehr als am Vortag, wie aus RKI-Daten vom Freitag...

Fachkräftemangel wird immer größer

München - Der Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft verschärft sich immer weiter. Im Oktober beklagten 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland eine Beeinträchtigung ihrer Geschäftstätigkeit, weil Fachpersonal fehlt, so eine Umfrage der Förderbank KfW und des Ifo-Instituts. Das "Handelsblatt" berichtet darüber vorab. Vor Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 hatten "nur"...

Erzeugerpreise steigen so stark wie seit 1951 nicht mehr

Wiesbaden - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Oktober um 18,4 Prozent höher als im Oktober 2020 - der höchste Anstieg seit November 1951. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 3,8 Prozent. Hauptverantwortlich für den Anstieg sei die...

Helge Braun sieht sich im Rennen um CDU-Vorsitz im Vorteil

Berlin - Der noch amtierende Kanzleramtschef Helge Braun versucht sich im Rennen um den CDU-Vorsitz von seinen Konkurrenten Friedrich Merz und Norbert Röttgen abzusetzen, indem er seine Verankerung in der Partei betont. "Ich bin seit 18 Jahren Kreisvorsitzender in Hessen. Auf diese Erfahrung wird es jetzt ankommen, um den Bruch...

Philosoph Nida-Rümelin verteidigt Impfpflicht für spezielle Berufe

München - Der Münchner Philosoph Julian Nida-Rümelin findet "gezielte Impfpflichten" für berufliche Tätigkeiten, bei denen man in engem Kontakt mit Hochvulnerablen ist, gerechtfertigt. Das gelte auch für "Impfpflichten für besonders Gefährdete, wenn das nötig ist, um Triage-Situationen in den Kliniken zu vermeiden", sagte er dem Focus. Das sage er aber...

Hospitalisierungs-Inzidenz steigt auf 5,34

Berlin - Unmittelbar nach der Einigung auf neue Schwellwerte ist die bundesweite Hospitalisierungsinzidenz für Corona-Infizierte gestiegen. Das RKI meldete am Freitagmorgen zunächst 5,34 Einweisungen pro 100.000 Einwohner in den zurückliegenden 7 Tagen (Donnerstag ursprünglich: 5,30, Freitag letzter Woche ursprünglich 4,70). Es handelt sich um die jeweils...

RKI meldet 52970 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 340,7

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Freitagmorgen vorläufig 52.970 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 8,9 Prozent oder 4.330 Fälle mehr als am Freitagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 336,9 auf heute 340,7 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb...

Apotheken wollen gegen Corona impfen

Berlin - Der Apothekerverband Nordrhein begrüßt den Vorstoß des Robert-Koch-Instituts, Apotheker auch Corona-Impfungen verabreichen zu lassen. "Die Bereitschaft, auch Corona-Impfungen durchzuführen, ist bei den Apotheken sehr hoch. Jetzt zählt jede Impfung", sagte Thomas Preis, Chef des Apothekerverbands Nordrhein, der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Rechnerisch haben am 18. Dezember bundesweit 25 Millionen...

Städte- und Gemeindebund: Lage erfordert Kontaktbeschränkungen

Berlin - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert die Länder auf, hart durchzugreifen. "Wir wissen aus der Vergangenheit, dass insbesondere Kontaktbeschränkungen und die Reduzierung von Veranstaltungen das Infektionsgeschehen bremsen können", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Deshalb sollten die Länder von der Befugnis Gebrauch machen, große Veranstaltungen, wie...

Ärztekammer: Beschlüsse müssen vielleicht nachgeschärft werden

Berlin - Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat die Bund-Länder-Beschlüsse begrüßt, die Maßnahmen müssten Anfang Dezember aber möglicherweise noch nachgeschärft werden. "Ob sie ausreichen, um die Infektionslage in den Griff zu bekommen und eine Überlastung der Kliniken zu verhindern, muss sich zeigen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). Wichtig sei es,...

CDU rügt deutsche Nichtberücksichtigung bei EU-Klimaförderung

Berlin - Dass deutsche Unternehmen bei der ersten milliardenschweren Runde zur Vergabe von EU-Fördermitteln für mehr Klimaschutz leer ausgehen, ist für die Christdemokraten im Europaparlament ein "grobes handwerkliches Foul". Das sagte der Europaabgeordnete Jens Gieseke (CDU) der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Deutschland ist bei den Klimazielen ganz vorn und steigt...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: