
dts Nachrichtenagentur
27043 Artikel
ZEW-Konjunkturerwartungen im April gesunken
Mannheim - Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im April verschlechtert: Der entsprechende Index sank von 76,6 Zählern im März auf nun 70,7 Punkte. Das teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere...
Adi Hütter verlässt Frankfurt und wird neuer Trainer in Gladbach
Frankfurt/Mönchengladbach - Cheftrainer Adi Hütter wird Eintracht Frankfurt am Saisonende verlassen und zu Borussia Mönchengladbach wechseln. Das teilten beide Bundesligisten am Dienstag mit. Eine Vertragsklausel ermögliche dem 51-jährigen Österreicher einen vorzeitigen Ausstieg aus seinem bis zum 30. Juni 2023 laufenden Kontrakt, hieß es vonseiten der Frankfurter. Der Cheftrainer habe...
Kabinett bringt "Bundesnotbremse" auf den Weg
Berlin - Die Bundesregierung hat eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, die für bundesweit einheitliche Lockdown-Regeln sorgen soll. Das Kabinett brachte die sogenannte "Bundesnotbremse" am Dienstagvormittag auf den Weg, wie mehrere Medien übereinstimmend berichten. Das Gesetz sieht demnach für Gebiete mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 100 unter anderem Ausgangsbeschränkungen von 21 Uhr...
Berichte: Bundesregierung beschließt "Bundesnotbremse"
Berlin - Die Bundesregierung hat eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes auf den Weg gebracht, die bundesweit für einen verbindlichen Rahmen für Lockdown-Regeln sorgen soll. Das Kabinett beschloss die sogenannte "Bundesnotbremse" am Dienstagvormittag, wie mehrere Medien übereinstimmend berichteten. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen....
Adi Hütter wird Cheftrainer bei Borussia Mönchengladbach
Frankfurt/Mönchengladbach - Die dts Nachrichtenagentur in Halle (Saale) verbreitet soeben folgende Blitzmeldung aus Frankfurt/Mönchengladbach: Adi Hütter wird Cheftrainer bei Borussia Mönchengladbach. Die Redaktion bearbeitet das Thema bereits. Weitere Details werden in wenigen Momenten gesendet....
Zahl der Impflinge steigt auf 13,57 Millionen
Berlin - Am Tag 107 nach Beginn der europaweiten Corona-Impfkampagne ist die Zahl der erstmals verabreichten Dosen in Deutschland auf 13.567.817 angestiegen. Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundesländer. Gegenüber den am Montag im Laufe des Tages bekannt gewordenen 13.196.552 erstmaligen Verimpfungen stieg die...
DAX startet vor ZEW-Daten im Plus
Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Dienstag zunächst Kursgewinne verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.250 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Wertpapiere...
Überarbeiteter Gesetzentwurf sieht Ausgangssperre vor
Berlin - Nach dem neuen Entwurf für eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes sollen bei einem drei Tage lang stabilen Inzidenzwert über 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche nächtliche Ausgangsbeschränkungen von 21 Uhr bis 5 gelten. Das geht aus dem Gesetzentwurf hervor, über den die "Welt" berichtet. "Die Öffnung...
Umsatz der Messebranche im Corona-Jahr eingebrochen
Wiesbaden - Die Branche der Messe-, Ausstellungs- und Kongressveranstalter ist im Jahr 2020 besonders stark von der Coronakrise betroffen gewesen. Sie setzte kalender- und saisonbereinigt 56 Prozent weniger um als im Vorkrisenjahr 2019, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Besonders stark traf es die Branche im zweiten Quartal:...
Laschet und Söder nehmen an Unionsfraktionssitzung teil
Berlin - Die Vorsitzenden von CDU und CSU, Armin Laschet und Markus Söder, wollen am Dienstagnachmittag beide an der Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion teilnehmen. Das berichtet die "Bild" unter Berufung auf Fraktionskreise. Demnach werden Laschet und Söder auch beide physisch in Berlin anwesend sein. Die Entscheidung über die Teilnahme habe...
Klingbeil erwartet Kabinettsbeschluss zur "Bundesnotbremse"
Berlin - SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil geht davon aus, dass das Kabinett am Dienstag die Änderungen am Infektionsschutzgesetz beschließen wird. "Die Dringlichkeit ist ja da", sagte Klingbeil in der Sendung "Frühstart" von RTL und n-tv. "Wir wollen jetzt bundeseinheitliche Regelungen." Das habe auch damit zu tun, dass einzelne Länder immer wieder...
Großhandelspreise im März deutlich gestiegen
Wiesbaden - Die Verkaufspreise im Großhandel sind im März 2021 um 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Einen stärkeren Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr gab es zuletzt im April 2017 (+4,8 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Der Anstieg der Großhandelspreise setzte sich damit fort: Im...
SPD wirft Bayern und NRW Verstöße gegen Notbremse vor
Berlin - SPD-Parlamentsgeschäftsführer Carsten Schneider hat den Ministerpräsidenten von Bayern und NRW, Markus Söder (CSU) und Armin Laschet (CDU), einen Machtkampf zulasten der Pandemiebekämpfung vorgeworfen. "NRW und Bayern halten sich nicht an die gemeinsam vereinbarten Regelungen für die Notbremse", sagte Schneider der "Rheinischen Post". Das habe ihnen inzwischen auch die...
Arbeitsminister verteidigt Testangebotspflicht für Unternehmen
Berlin - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die geplante Corona-Testangebotspflicht für Unternehmen verteidigt. Auch in der Arbeitswelt müsse man in der Pandemie einen Beitrag leisten, sagte der SPD-Politiker am Dienstag im ARD-Morgenmagazin. 60 Prozent der Beschäftigten hätten bereits ein Testangebot: "Aber das reicht nicht. Ich will, dass das ein flächendeckender...
Ifo-Chef beklagt Versäumnisse im Krisenmanagement
München - Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat der Politik Versäumnisse im Corona-Management vorgeworfen und vor konjunkturellen Risiken gewarnt. "Wir haben ja schon Betriebsschließungen, aber eben nur in bestimmten Sektoren wie etwa der Gastronomie", sagte Fuest der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Wenn man Schließungen im Verarbeitenden Gewerbe verordnen würde,...
Kommunen fordern gerichtsfeste Infektionsschutzgesetz-Änderung
Berlin - Der Präsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung, hat vor der Kabinettsbefassung zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes einheitliche und rechtssichere Regelungen gefordert. "Es ist wichtig, dass die Menschen verstehen, was gilt", sagte der Leipziger Oberbürgermeister der "Rheinischen Post". Deshalb unterstütze man klare bundeseinheitliche Regeln für die Notbremse bei hohen Infektionszahlen...
Söder bei Umfrage in Unionsfraktion vorn
Berlin - CSU-Chef Markus Söder hat in der K-Frage bei einer Umfrage in der Unions-Bundestagsfraktion die Nase vorn. Das Nachrichtenportal Watson hatte alle 245 Abgeordneten von CDU und CSU angefragt, geantwortet haben allerdings nur 59 davon - immerhin ein knappes Viertel. Nur zehn davon sprachen sich für Laschet aus, alle...
Ökonom Bert Rürup fordert geringere Rentenerhöhungen
Berlin - Zur Bekämpfung der Altersarmut hat der Volkswirt Bert Rürup eine Reform des Rentensystems nach österreichischem Vorbild gefordert. "Menschen, die durchweg unterdurchschnittlich verdient haben, beziehen zumeist auch nur eine kürzere Zeit ihre Rente", sagte Rürup der "Bild" (Dienstagausgabe). "Will die Politik dagegen etwas unternehmen, empfiehlt sich ein Blick nach...
RKI meldet 10810 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 140,9
Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 10.810 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 57 Prozent oder 3.925 Fälle mehr als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 136,4 auf heute 140,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...
Wahlforscher prophezeit negative Folgen für die Union
Berlin - Der Berliner Wahlforscher Thorsten Faas sieht negative Auswirkungen der Auseinandersetzung zwischen den Parteichefs von CDU und CSU um die Kanzlerkandidatur. "Da bleibt schon einiges hängen", sagte Faas der "Rheinischen Post" (Dienstag). Es vergehe zwar noch eine Zeit bis zur Bundestagswahl, doch sei die aktuelle Debatte an vielen Stellen...
Kinderärzte fordern härtere Regeln für Lebensmittelwerbung
Berlin - Deutschlands Kinder- und Jugendärzte halten freiwillige Regeln zur Lebensmittelwerbung für Kinder für unzureichend. Die Ankündigungen der Wirtschaft "reichen bei Weitem nicht, um das gravierende Problem der Fehlernährung von Kindern und Jugendlichen ausreichend anzugehen", sagte Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der "Neuen Osnabrücker Zeitung"...
Gerichte kassieren fast ein Drittel der überprüften Asylbescheide
Nürnberg - Fast ein Drittel aller Flüchtlinge, die gegen die Ablehnung ihres Asylantrags klagen, hat vor Gericht Erfolg. So endeten 2020 rund 31 Prozent aller Klagen vor den Verwaltungsgerichten, die inhaltlich entschieden wurden, zugunsten der Flüchtlinge. Das heißt, sie bekamen einen Schutzstatus zugesprochen, der ihnen zuvor vom Bundesamt für Migration...
Kinder in ärmeren Stadtteilen haben weniger Spielplatzfläche
Berlin - Kinder in den ärmsten Stadtteilen von deutschen Großstädten haben pro Person weniger Spielplatzfläche zur Verfügung als ihre Altersgenossen in den privilegiertesten Quartieren. Vor allem in Westdeutschland sind sie dabei gleichzeitig wesentlich häufiger Lärmbelastung ausgesetzt als Kinder in wohlhabenderen Gebieten. Das zeigt eine empirische Untersuchung des Deutschen Kinderhilfswerks, der...
Union will Ende von Kooperationen mit islamistischen Verbänden
Berlin - Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU fordert die "Beendigung staatlicher Kooperationen und Vertragsbeziehungen mit Organisationen des politischen Islamismus". Sämtliche finanzielle Zuwendungen, Förderungen, Vertragsbeziehungen und Kooperationen mit islamischen Vereinen und Verbänden, die von den Verfassungsschutzämtern in Bund und Ländern beobachtet werden, müssten überprüft und eingestellt werden, heißt es in...
Mehr als 15.000 Corona-Teststellen in Deutschland
Berlin - Die Bundesländer haben insgesamt mehr als 15.000 Teststellen für kostenlose Corona-Bürgertests geschaffen. Dies geht aus einer Umfrage des Bundesgesundheitsministeriums bei den Ländern hervor, über die die "Welt" (Dienstagausgabe) berichtet. Zu den Teststellen zählen Testzentren sowie Apotheken. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zeigte sich mit dem Fortschritt zufrieden. "Dass...
Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?
Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: