dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Biontech-Studie: Hohe Impfstoff-Wirksamkeit bei Jugendlichen

Mainz/New York - Biontech und Pfizer haben Testdaten zu ihrem Corona-Impfstoff veröffentlicht, die auf eine hohe Wirksamkeit bei Jugendlichen schließen lassen. Der Wirkstoff habe sehr hohe Antikörperantworten bei Personen im Alter von zwölf bis 15 Jahren gezeigt, teilten die Unternehmen am Mittwoch mit. Sie beziehen sich dabei auf eine...

Union: Lehrer und Kita-Betreuer mit Biontech und Moderna impfen

Berlin - Die Union warnt nach der Einschränkung beim Astrazeneca-Impfstoff davor, dass in Schulen und Kitas nun weniger geimpft wird. "Mit Blick auf die dritte Welle und die hoch ansteckende britische Variante können wir uns es nicht leisten, in diesem Bereich mit dem Impfen nachzulassen", sagte die CDU-Gesundheitspolitikerin Karin Maag...

DAX am Mittag kaum verändert - Delivery Hero vorne

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag kaum Kursveränderungen verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.015 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,03 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Wertpapiere von Delivery Hero, RWE...

EU-Kommission verklagt Polen vor dem EuGH

Brüssel - Die EU-Kommission verklagt Polen im Streit um die polnische Justizreform vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Das teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Konkret geht es um ein Gesetz, welches am 14. Februar 2020 in Kraft getreten war. Das Justizgesetz untergrabe unter anderem die richterliche Unabhängigkeit und sei...

SPD kritisiert Umgang des Bundes mit Ländern bei Corona-Beschlüssen

Berlin - SPD-Chef Norbert Walter-Borjans blickt besorgt auf den Umgang des Bundes mit den Ländern bei den Corona-Beschlüssen. "Hier sind im Moment einige dabei, eine Staatsform zu beschädigen, nämlich den Föderalismus, der Deutschland so wohlhabend und kulturell vielfältig gemacht hat, wie es ist", sagte Walter-Borjans dem Sender Phoenix. "Also wir...

Lehrerverband warnt vor erneuten Schulschließungen

Berlin - Angesichts der Aussetzung von Impfungen mit Astrazeneca für unter 60-Jährige warnt Lehrerverbandspräsident Heinz-Peter Meidinger vor erneuten Schulschließungen. "Wenn Astrazeneca generell nicht mehr verimpft werden kann, droht die Impfpriorisierung von Lehrkräften komplett zu scheitern", sagte Meidinger der "Bild". Denn für Lehrer sei vorrangig der Impfstoff von Astrazeneca vorgesehen. Meidinger...

Ramelow: Bund sollte Sputnik-V-Beschaffung in Rahmenvertrag klären

Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) spricht sich dafür aus, den russischen Impfstoff Sputnik V nach Abschluss eines Rahmenvertrages auch in Deutschland produzieren zu lassen. Das berichten die "Rheinische Post" und der "General-Anzeiger" (Donnerstagsausgaben). "Ich verstehe nicht, dass die Bundesregierung noch nicht einmal einen Rahmenvertrag geklärt hat, um die...

Impfzahlen in mehreren Bundesländern zu hoch

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Dienstag offenbar für mehrere Bundesländer zu hohe Impfzahlen angegeben. Für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz meldete das RKI am Mittwoch niedrigere Werte als am Vortag. In Hamburg beträgt die Zahl der Impflinge demnach 209.069, am Vortag wurden 10.074 mehr angegeben - in...

Arbeitslosenzahl im März gestiegen

Nürnberg - Die Arbeitslosenzahl in Deutschland ist im März im Vorjahresvergleich gestiegen. Insgesamt waren in der Bundesrepublik 2,827 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und damit 492.000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mit. Gegenüber dem Vormonat sank die Arbeitslosenzahl um...

492.000 mehr Arbeitslose als vor einem Jahr

Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März gestiegen. Im dritten Monat des Jahres waren in der Bundesrepublik 2,827 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und damit 492.000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch in Nürnberg mit. Die dts Nachrichtenagentur...

DAX startet über 15.000-Punkte-Marke - Arbeitsmarktdaten erwartet

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt zum Handelsstart am Mittwoch zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 15.005 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,02 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. Am Vormittag werden unter anderem Arbeitsmarktdaten für den...

Linnemann: Söder-Aussage über Laschet und Merkel war "unpassend"

Berlin - Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann hat Aussagen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) über Streit in der CDU als "unpassend" kritisiert. "Ich glaube wir müssen jetzt zusammenhalten und dürfen uns nicht intern streiten", sagte Linnemann der RTL/n-tv-Redaktion. Söder hatte es am Dienstag als "seltsam" bezeichnet, dass der CDU-Vorsitzende Armin...

Lauterbach: Astrazeneca-Entscheidung war richtig

Berlin - Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat mit Verständnis auf die Entscheidung zur Aussetzung der Astrazeneca-Impfungen bei unter 60-Jährigen reagiert. Sie sei "richtig", man müsse auf die neuen Daten reagieren, sagte Lauterbach der RTL/n-tv-Redaktion. "Jetzt sehen wir diese schwere Komplikation, die Gott sei Dank auch bei jüngeren Menschen relativ...

Russland bietet Deutschland Kooperation bei Atommüll an

Moskau - Der Vize-Generaldirektor des russischen Staatskonzerns Rosatom will mit ausländischen Partnern neue Verfahren im Umgang mit nuklearen Abfällen erforschen. "Wir laden Wissenschaftler aus aller Welt - besonders auch unsere deutschen Kollegen - dazu ein, sich daran zu beteiligen", schreibt Nikolay Spasskiy in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Eine enge...

Sachsens Ministerpräsident warnt vor Kollaps des Gesundheitssystems

Dresden - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) warnt vor einer baldigen Überlastung der Krankenhäuser. "Der Blick in jedes andere Nachbarland Deutschlands zeigt, was passieren wird: Wir werden Zahlen bekommen von 500, 600, 700 Inzidenz, wenn wir es nicht anhalten", sagte Kretschmer in der Sendung "Frühstart" von RTL und n-tv. "Das...

Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Corona-Jahr deutlich gesunken

Wiesbaden - Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist im Corona-Jahr 2020 deutlich gesunken. Insgesamt meldeten die deutschen Amtsgerichte 15.841 Firmenpleiten, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Das waren 15,5 Prozent weniger als 2019. Die Zahl der beantragten Unternehmensinsolvenzen sank damit auf den niedrigsten Stand seit...

Erwerbstätigkeit im Februar leicht gesunken

Wiesbaden - Im Februar 2021 sind rund 44,3 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig gewesen. Im Vergleich zum Vormonat sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt leicht um 26.000 Personen (-0,1 Prozent), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen am Mittwoch mit. Die Zahl der Erwerbstätigen...

Amtsärzte fordern konsequenten Lockdown

Berlin - Die deutschen Amtsärzte haben in der Debatte um Maßnahmen gegen die dritte Corona-Infektionswelle die Rückkehr in einen harten Lockdown gefordert. "Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorüber", sagte die Vorsitzendes des Bundesverbands der deutschen Amtsärzte, Ute Teichert, der "Rheinischen Post". Ganz im Gegenteil: "Wir befinden uns mitten in der...

Polizeigewerkschaft verlangt mehr Schutz für Bundespolizisten

Berlin - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vom Bundespolizeipräsidium mehr Schutz der Beamten der Bundespolizei unter Pandemiebedingungen gefordert. Man fordere vom Dienstherren ganz klar regelmäßige Tests für die Kollegen, sagte Andreas Roßkopf, Vorsitzender des GdP-Bezirks Bundespolizei, der "Rheinischen Post". Denn im Falle einer Ansteckung im Dienst müsse es in...

Umfrage: Vertrauen zu den meisten Politikern gesunken

Berlin - Das Vertrauen zu den meisten Politikern ist vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen über die richtige Strategie zur Eindämmung der Corona-Pandemie gesunken. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage für die Mediengruppe RTL, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Im RTL/n-tv-Trendbarometer rutscht Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) demnach am stärksten ab....

Forsa: Union legt wieder zu

Berlin - Die Union hat ihre vier Wochen andauernde Talfahrt in der Sonntagsfrage des Instituts Forsa vorerst beendet. Das aktuelle RTL/n-tv-Trendbarometer zeigt einen leichten Anstieg von CDU/CSU um einen Prozentpunkt. Auch die Grünen gewinnen einen Prozentpunkt, ebenso die AfD. SPD, Linke und sonstige kleinere Parteien sinken um jeweils...

RKI meldet 17051 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 132,3

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 17.051 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 7,8 Prozent oder 1.238 Fälle mehr als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank trotzdem laut RKI-Angaben von gestern 135,2 auf heute 132,3 neue Fälle je 100.000 Einwohner...

Palmer wirbt weiter für Tübinger Modell und lehnt Lockdown ab

Tübingen - Trotz steigender Inzidenzwerte in Tübingen hat Oberbürgermeister Boris Palmer weiter für sein Modell von Tests und Öffnungen geworben. "Ich bin davon überzeugt, dass unser Modell auch anderswo angewandt werden könnte", sagte er der "Rheinischen Post" (Mittwoch). "Wichtig ist die Vorbereitung eines solchen Projekts", so Palmer. Er äußerte Verständnis...

GdP erwartet Durchimpfung der Bundespolizei in wenigen Wochen

Berlin - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) rechnet damit, dass im Laufe des Aprils alle impfwilligen Bundespolizisten geimpft sein werden. "Die Bundespolizei ist auf einem sehr guten Weg bei den internen Impfungen. Wir schätzen, dass alle diejenigen, die sich impfen lassen wollen, in drei bis vier Wochen die erste Impfung...

Kirchensteuer 2020 um rund 800 Millionen Euro gesunken

Köln - Die deutschen Kirchen haben aus der Kirchensteuer im vergangenen Jahr rund 800 Millionen Euro weniger eingenommen. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Mittwochausgabe berichtet. Demnach sank das Kirchensteuer-Aufkommen 2020 um etwa sechs Prozent...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: