dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Lottozahlen vom Samstag (27.03.2021)

Saarbrücken - In der Samstags-Ausspielung von "6 aus 49" des Deutschen Lotto- und Totoblocks wurden am Abend die Lottozahlen gezogen. Sie lauten 4, 12, 13, 19, 31, 46, die Superzahl ist die 6. Der Gewinnzahlenblock im "Spiel77" lautet 9593101. Im Spiel "Super 6" wurde der Zahlenblock 962559 gezogen. Diese Angaben...

EU-Kommission führt zwei Grundsätze für Impfstoff-Exporte ein

Brüssel - Die Europäische Kommission hat die Grundsätze der "Gegenseitigkeit" und "Verhältnismäßigkeit" als neue Kriterien für die Genehmigung von Corona-Impfstoffexporten eingeführt. Das teilte die EU-Kommission am Samstagabend mit. Bei "Gegenseitigkeit" werde gefragt, ob das Zielland seine eigenen Exporte von Impfstoffen oder deren Rohstoffen entweder gesetzlich oder auf andere Weise einschränkt,...

Arbeitgeberpräsident kritisiert Finanzminister wegen später Hilfen

Berlin - Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger kritisiert, dass der Wahlkampf zur Bundestagswahl schon jetzt notwendige Maßnahmen in der Coronakrise blockiere. Er finde es bedenklich, "dass der Bundestagswahlkampf offenbar bereits wichtige Entscheidungsprozesse lähmt oder gar behindert", sagte der BDA-Chef der "Heilbronner Stimme". Und weiter: "So sehe ich mit Sorge, dass Finanzminister Olaf...

Scholz strebt gemeinsame Armee unter EU-Aufsicht an

Berlin - Der Kanzlerkandidat der SPD, Olaf Scholz, hat eine gemeinsame europäische Armee gefordert, deren parlamentarische Kontrolle von der Europäischen Union kommen sollte. "Für mich gehört eine gemeinsame Armee zur Idee der europäischen Souveränität", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Allerdings sei das "kein Thema für die kurze Frist". Er...

Studie: Deutsche wollen immer weniger arbeiten

Berlin - Die Menschen in Deutschland wünschen sich immer kürzere Arbeitszeiten. Männer würden durchschnittlich am liebsten nur noch 36 Stunden in der Woche arbeiten, selbst wenn das Folgen für ihr Gehalt hat, ist das Ergebnis einer Auswertung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung". Das ist...

Göring-Eckardt nennt Corona-Politik "Desaster"

Berlin - Die Fraktionschefin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, hat es als "Desaster" bezeichnet, dass Bund und Länder "nach dem Hin-und-Her der letzten Ministerpräsidentenkonferenz" weiter ohne eine echte Antwort auf die voll anrollende dritte Welle dastünden. "Wir müssen in der Pandemiebekämpfung wieder zu einem Kurs der Vorsicht und Vernunft zurückfinden", sagte...

DIW-Umweltökonomin: Mögliche Wasserprobleme für Tesla-Werk lösbar

Berlin - Die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, hält mögliche Probleme bei der Wasserversorgung für die geplante Tesla-Fabrik in Brandenburg für lösbar. Damit keine zusätzlichen Umweltprobleme geschaffen werden, sei "die Landesregierung gefordert, alles zu tun, um dies zu vermeiden", sagte sie...

Krankenhausgesellschaft verlangt Priorität für Erstimpfung

Berlin - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert angesichts steigender Infektionszahlen eine Anpassung der Impfstrategie. "Wir müssen jetzt so viele Menschen wie möglich mit der Erstimpfung versorgen", sagte der designierte DKG-Hauptgeschäftsführer Gerald Gaß dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). "Dabei sollte der Zeitraum bis zur Zweitimpfung maximal ausgeschöpft werden." Bei Astrazeneca seien das...

Impfungen wieder auf Niveau vor Astrazeneca-Stopp

Berlin - Zwölf Tage nach dem vorübergehenden Stopp von Corona-Impfungen mit Astrazeneca ist die Kampagne wieder auf dem vorherigen Niveau angekommen. Im 7-Tage-Mittel wurden bis Freitag wieder täglich rund 195.000 Erstimpfungen vorgenommen, genau wie kurz bevor Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Impfungen mit Astrazeneca vom 15. bis 19. März...

Weitere Bundesländer machen Vertrag mit "Luca"

Potsdam - Mit Brandenburg hat ein weiteres Bundesland einen Vertrag zur digitalen Nachverfolgung von Kontaktpersonen mit den Betreibern der Luca-App abgeschlossen. Das wurde am Samstag bekannt. Vor rund drei Wochen hatte Mecklenburg-Vorpommern als erstes Bundesland eine landesweite Lizenz für die Nutzung des Luca-Systems erworben - für knapp 440.000 Euro....

Verbraucherzentralen fürchten zu hohe Fleischpreise

Berlin - In der Debatte um bessere Tierwohlstandards warnt der Chef des Verbraucherzentralen-Bundesverbands (VzBV), Klaus Müller, vor zu hohen Preisen. "Fleisch darf nicht zu einem Luxusgut werden", sagte er dem "Spiegel". "Wir benötigen ein Konzept, wie jenseits von Bio gute Tierhaltung in einem mittleren Preissegment möglich ist". Zwar würden höhere...

Angehörige wollen Film über Anschlag von Hanau verhindern

Hanau - Im Streit um den Thriller von Regisseur Uwe Boll über den Anschlag von Hanau am 19. Februar 2020 melden sich erstmals die Angehörigen der Opfer zu Wort. Dem "Spiegel" sagte der Vater eines Ermordeten: "Ich werde alles dafür tun, um zu verhindern, dass sich Bolls Fantasie über rechte...

Politiker klagen über Durchstechereien

Berlin - Politiker verschiedener Lager klagen, dass vor Sitzungen der Ministerpräsidentenkonferenz Angst vor Durchstechereien herrsche und deswegen gar vorab auf Absprachen verzichtet werde. Teilweise wird damit sogar die Fehlentscheidung zur geplanten Osterruhe begründet, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" (FAS). "Sitzungen sind so durchlässig wie ein Schweizer Käse", sagte Hessens Staatskanzleichef...

Debatte um Abschaffung der Zeitumstellung flammt wieder auf

Berlin - Wie in jedem Jahr gibt es kurz vor Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit wieder Rufe nach einer Abschaffung. Die Zeitumstellung sei ein "unnötiger Eingriff in das Leben der Menschen", sagte FDP-Fraktionsvize Michael Theurer dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Ob wir dauerhaft Sommer- oder Winterzeit haben, ist mir letztlich egal", fügte...

Scheuer: Bundesländer ausreichend mit Selbsttests versorgt

Berlin - Der Co-Chef der Test-Taskforce der Bundesregierung, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), sieht die Bundesländer mit genügend Selbsttests versorgt. "Wir haben von allen Ländern die eindeutig positive Rückmeldung erhalten, dass alle über eigene Beschaffungen und die Starter-Pakete des Bundes ausreichend mit Selbsttests versorgt sind", sagte er der "Passauer Neuen Presse"...

Zukunftsforscher: Zustand vor Corona nicht erstrebenswert

Berlin - Zukunftsforscher Matthias Horx sieht es nicht als erstrebenswert an, den Zustand vor Corona exakt wieder herzustellen. "Corona hat uns drastisch darauf hingewiesen, dass wir uns längst in einer Wohlstandskrise befanden. Wir lebten im alten Normal in einem Übernormal, das sich Stück für Stück in einen Mangel verwandelte", schreibt...

RKI meldet 20472 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz steigt auf 124,9

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Samstagmorgen vorläufig 20.472 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 28 Prozent oder 4.439 Fälle mehr als am Samstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz stieg laut RKI-Angaben von gestern 119,1 auf heute 124,9 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der...

Intensivmediziner verlangen sofortigen Stopp der Modell-Lockerungen

Berlin - Die deutschen Intensivmediziner fordern angesichts steigender Infektionszahlen einen sofortigen Stopp geplanter Lockdown-Lockerungen nach Ostern, wie sie etwa das Saarland in Aussicht gestellt hatte. "Die Beschlüsse für Modellprojekte nach Ostern sind völlig unpassend und müssen von Bund und Ländern sofort zurückgenommen werden", sagte der wissenschaftliche Leiter des Divi-Intensivregisters, Christian...

Koalitionsstreit über Pflegereform im Bundestag

Berlin - Die Gespräche zur geplanten Pflegereform zwischen Union und SPD sind ins Stocken geraten, der weitere Fortgang ist noch offen. Die Union macht die SPD für die Unterbrechung verantwortlich: "Der Koalitionspartner hat die Hürden für eine mögliche Einigung mit seinen Forderungen sehr hoch gelegt", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der...

Rentenpräsidentin für Hinzuverdienstmöglicheit bei Flexi-Rente

Berlin - Die in der Coronakrise stark verbesserten Hinzuverdienstregeln bei der Flexi-Rente sollten nach Auffassung von Rentenpräsidentin Gundula Roßbach dauerhaft erhalten bleiben. "In der Pandemie ist die Hinzuverdienstgrenze bei vorgezogenen Altersrenten von 6.300 Euro im Jahr angehoben worden. Bis Ende 2021 darf man nun 46.000 Euro anrechnungsfrei zu...

Industrieverband BDI kritisiert Corona-Testpflicht für Flugreisende

Berlin - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat Kritik an der geplanten Testpflicht für Flug- und Geschäftsreisende nach Deutschland geübt. "Die Wirtschaft bedauert, dass die Politik ihre Verantwortung zur Umsetzung der bislang mangelhaften Impfstrategie mit einer Schnellschuss-Testaktion im Flugverkehr auf die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen abwälzt", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer...

IW: Lernrückstände verursachen 1,5 Milliarden Euro Förder-Kosten

Köln - Um Lernrückstände bei Schülern durch Schulschließungen in der Coronakrise aufzuholen, sind nach Berechnungen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kurzfristig zusätzlich rund 1,5 Milliarden Euro an öffentlichen Mitteln nötig. Das geht aus einer neuen IW-Studie über die Bildungsrückstände hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer...

Familienunternehmer wollen Corona-Testpflicht auch für Bahnreisende

Berlin - Nach der geplanten Einführung einer Testpflicht für Flugreisende nach Deutschland hat der Verband der Familienunternehmer eine Testpflicht auch für Bahnreisende gefordert. "Es spricht absolut nichts dagegen, Flug- und Bahnreisende vor Reiseantritt obligatorisch auf Corona zu testen", sagte Familienunternehmer-Präsident Reinhold von Eben-Worlée der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Das eröffne gleichzeitig...

SPD dringt auf Testpflicht für Kitas, Schulen und Unternehmen

Berlin - Wegen der steigenden Infektionszahlen fordert die SPD eine sofortige Testpflicht für Kitas, Schulen und Unternehmen, um die dritte Corona-Welle zu bremsen. "Entweder werden Kita-Kinder und Schüler zweimal pro Woche getestet, oder die Einrichtungen müssen wieder zumachen, so schwer das auch fällt", sagte Parteichef Norbert Walter-Borjans der "Neuen Osnabrücker...

Schwesig: Bund muss Beschlussvorschläge 24 Stunden vor MPK vorlegen

Schwerin - Für Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Manuela Schwesig (SPD) geht davon aus, dass die Länder künftig eigenständiger agieren werden, wenn der Bund sie nicht frühzeitiger in ihre Überlegungen einbindet. "Ich setze künftig noch stärker auf den MV-Gipfel", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstagausgabe). Ihre klare Erwartung an den Bund sei,...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: