dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

Eon kritisiert Entschädigung für Kohlekonzerne

Essen - Eon-Chef Johannes Teyssen kritisiert die milliardenschwere Entschädigung für die Kohlekonzerne beim Kohleausstieg. "Er ist jedenfalls ziemlich teuer", sagte Teyssen dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). "Das könnte der Markt auch von selbst regeln." Dafür würden schon die Investoren sorgen, die vor Investments in Kohlefirmen zurückschrecken, aber auch der CO2-Preis. "Die CO2-Preise...

DAX lässt am Mittag etwas nach - Auto-Werte hinten

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag leichte Kursverluste verzeichnet. Gegen 12:30 Uhr wurde der DAX mit rund 14.645 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Unter anderem sorgten die neuesten Bund-Länder-Beschlüsse in der Coronakrise für Zurückhaltung bei...

Intensivmediziner fordern langfristigen Corona-Fahrplan

Berlin - Die deutschen Intensivmediziner fordern von der Politik einen langfristigen Corona-Fahrplan. Damit könne man "einen vernünftigen Weg bis in den Sommer und vielleicht bis in den September hinein gestalten", sagte Gernot Marx, Vorsitzender der Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Aus dem Fahrplan müsste ersichtlich...

Walter-Borjans nennt Corona-Beschlüsse "konsequent"

Berlin - SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat die Beschlüsse des Corona-Gipfels gegen Kritik verteidigt. "Die Vereinbarungen sind an den Umständen gemessen konsequent", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Zwar habe man gehofft, dass die Beschlüsse der letzten Ministerkonferenz den Weg zu weiteren Lockerungen hätten weisen können, aber das Virus und seine Mutationen...

Corona-Impfstoff-Hortung wieder auf neuem Höchststand

Berlin - Nachdem es zuletzt Anzeichen gab, dass die Lagerbestände reduziert werden, hat die Hortung von Corona-Impfstoff am Dienstag doch wieder ein neues Rekordhoch erreicht. Laut Daten des Gesundheitsministeriums werden aktuell 4,7 Millionen Impfdosen gelagert, mehr als je zuvor. Selbst wenn man für jeden, der derzeit auf die Zweitimpfung...

GEW: Schulen und Kitas werden zu Pandemietreibern

Berlin - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) warnt davor, dass Schulen und Kitas zu Pandemietreibern werden. "Die GEW ist sehr enttäuscht, dass es für die Bildung weiterhin keine klaren Linien gibt und den Ländern die Entscheidungen überlassen bleiben", sagte GEW-Chefin Marlis Tepe dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Das führe zur Ausweitung...

Positivrate steigt weiter deutlich

Berlin - Der Anteil der positiven Corona-Tests in Deutschland steigt weiter deutlich an. Nach Angaben des Laborverbandes ALM waren in der zurückliegenden Kalenderwoche vom 15. bis zum 21. März 8,3 Prozent aller durchgeführten Tests positiv, in der Vorwoche waren es 7,2 Prozent. Schon das war ein deutlich höherer...

Mittelstand erwartet nach Gipfel-Beschlüssen viele Pleiten

Berlin - Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) erwartet aufgrund der Verlängerung des Lockdowns zahlreiche Pleiten. Die Verschärfung und Verlängerung des Lockdowns bedeute "für viele Unternehmen das sichere Aus", sagte BVMW-Chefvolkswirt Hans-Jürgen Völz den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). "Damit gehen nicht nur Arbeits- und Ausbildungsplätze in großer Zahl verloren, ganze Branchen...

IW: "Ruhetag" mit erheblichen Kosten verbunden

Köln - Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht davon aus, dass der zusätzliche "Ruhetag" am Gründonnerstag mit erheblichen Kosten verbunden sein wird. Werde der Gründonnerstag wie ein gesetzlicher Feiertag betrachtet, koste das rund sieben Milliarden Euro, teilte das IW am Dienstag mit. Doch ganz so teuer werde es vermutlich...

Kanzleramtschef warnt Bürger vor Hamsterkäufen

Berlin - Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) warnt die Bürger vor einem Ansturm auf die Supermärkte vor Ostern. "Wir haben immer gesagt, die Lebensmittelversorgung bleibt offen. Deshalb sind auch Hamsterkäufe nicht erforderlich", sagte Braun der RTL/n-tv-Redaktion. Mit der Öffnung am Karsamstag halte man das Versprechen ein. Braun befürchtet keine Überfüllung...

Ökonomen: Öffnungsstrategie der letzten Wochen gescheitert

Berlin - Ifo-Präsident Clemens Fuest hält die Öffnungsstrategie der letzten Wochen für gescheitert. Die Beschlüsse für den Oster-Lockdown verdeutlichen dies, sagte Fuest dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Auch die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer ist überzeugt: "Angesichts der dynamisch steigenden Infektionszahlen ist die beschlossene Verlängerung des Lockdowns verständlich und war zu erwarten." Für die...

Evangelische Kirche "sehr überrascht" von Bund-Länder-Beschlüssen

Berlin - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat mit Enttäuschung auf die jüngste Bund-Länder-Runde reagiert. "Der Beschluss des Corona-Gipfels hat uns sehr überrascht, zumal davon das wichtigste Fest der Christen betroffen wäre", sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Die EKD werde sich in den von...

Bayer Leverkusen entlässt Cheftrainer Bosz - Hannes Wolf übernimmt

Leverkusen - Der Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat sich mit sofortiger Wirkung von Cheftrainer Peter Bosz getrennt. Nachfolger wird mindestens bis zum Ende der laufenden Saison Hannes Wolf, teilte der Verein am Dienstag mit. Neben Bosz werden demnach auch die beiden Co-Trainer Hendrie Krüzen und Rob Maas sowie Athletiktrainer Terry Peters...

Modernisierung der Luftabwehr beginnt erst in zwei Jahren

Bonn - Die Modernisierung der Luftabwehr inklusive einer zeitgemäßen Einstellung auf Drohnenangriffe wird noch Jahre dauern. Das Bundesverteidigungsministerium will erst ab 2023 beginnen, die bodengebundene Luftverteidigung umzubauen. Dies betrifft dann zunächst nur das Kurzstrecken-Flugabwehrraketen-System "Patriot", heißt es in einem Vorschlag an den Bundestag. "Damit werden die bestehenden Fähigkeiten in der...

Intensivmediziner erwarten mehr Intensivpatienten

Berlin - Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) erwartet mehr Patienten auf den Intensivstationen. "Die Zahl unserer Patienten steigt seit einigen Tagen wieder und wird auch die kommenden zwei bis drei Wochen weiter steigen", sagte DIVI-Präsident Gernot Marx der "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Die Politik hat auf die...

Woidke hält Oster-Maßnahmen für notwendig

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat die Beschlüsse des Bund-Länder-Gipfels verteidigt. Der strengere Lockdown über Ostern sei nötig, sagte der SPD-Politiker am Dienstag im RBB-Inforadio. Es sei der Versuch, das öffentliche Leben in den fünf Tagen weitgehend herunterzufahren. Er appellierte an die Menschen, zu Hause zu bleiben. "Die...

Wirtschaftsweise dringt auf Tests in Betrieben

München - Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer appelliert an Unternehmen, auf Corona-Tests zu setzen, um einen erneuten Wirtschaftseinbruch zu verhindern. Um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden, sei es wichtig, dass konsequent geeignete Teststrategien eingesetzt werden, um das Infektionsgeschehen einzudämmen, sagte Schnitzer den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Solange es nicht zu Störungen der Lieferketten oder...

DAX startet nach Corona-Gipfel mit Verlusten

Frankfurt/Main - Die Börse in Frankfurt hat zum Handelsstart am Dienstag zunächst Kursverluste verzeichnet. Gegen 09:30 Uhr wurde der DAX mit rund 14.595 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,4 Prozent im Vergleich zum Handelsschluss am Vortag. Unter anderem sorgten offenbar die neuesten Bund-Länder-Beschüsse in...

Zahl der Impflinge in Deutschland steigt auf 7,7 Millionen

Berlin - Trotz der Wiederaufnahme der Impfungen mit Astrazeneca legt die Zahl der Impflinge in Deutschland weiterhin nur langsam zu. Am Tag 86 nach Beginn der europaweiten Corona-Impfkampagne stieg die Zahl der erstmals verabreichten Dosen auf 7.698.450 an, wie Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundesländer zeigen. Gegenüber...

Weniger Patienten wegen Schlafstörungen im Krankenhaus

Wiesbaden - Die Zahl der Patienten in Deutschland, die wegen Schlafstörungen im Krankenhaus behandelt werden müssen, ist innerhalb von zwei Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2019 wurden in 101.400 Fällen Patienten mit der Diagnose Schlafstörungen stationär behandelt, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Im Jahr 2000 waren...

Bischofskonferenz: Osterregelung kam "ohne jede Vorwarnung"

Berlin - Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich irritiert über die Bund-Länder-Beschlüsse zu einem harten Lockdown über Ostern geäußert. "Das Ergebnis hat uns ohne jede Vorwarnung durch die Nachrichten heute Morgen erreicht", sagte deren Sprecher Matthias Kopp den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Bischofskonferenz werde die Beschlüsse im Laufe des Tages beraten....

Kommunen begrüßen verschärften Lockdown über Ostern

Berlin - Die Kommunen haben die Beschlüsse für einen verschärften Lockdown über Ostern begrüßt. "Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hält es für den richtigen Ansatz, dass sich Bund und Länder nicht ausschließlich darauf beschränkt haben, die Lockdown-Regelungen fortzuschreiben oder zu verschärfen", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Rheinischen Post". Der beschlossene...

Hochschulausgaben legen zu

Wiesbaden - Im Jahr 2019 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 61 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Das war ein Plus von rund sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Mit 35,2 Milliarden Euro waren die...

Kanzleramtschef verteidigt Oster-Maßnahmen

Berlin - Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) hat den Beschluss von Bund und Ländern zu schärferen Corona-Beschränkungen über Ostern verteidigt. Es sei besser, die privaten Kontakte für diese überschaubare Zeit von fünf Tagen deutlich zu reduzieren, sagte Braun in der Sendung "Frühstart" von RTL und n-tv. "Das kann einen Beitrag leisten,...

Geldtransport-Branche: 25 Prozent weniger Umsatz wegen Corona

Berlin - Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) beziffert den coronabedingten Umsatzrückgang der Branche im Jahr 2020 auf etwa 25 Prozent. "Die Einbußen treffen unsere Mitgliedsunternehmen deutlich", sagte BDGW-Hauptgeschäftsführer Harald Olschok der "Heilbronner Stimme". Man hoffe aber auf etwas Entspannung. Grund für die Rückgänge ist unter anderem, dass in...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: