dts Nachrichtenagentur

dts Nachrichtenagentur

27043 Artikel

GDL für Personalabbau bei der Bahn

Berlin - Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) lehnt einen Kündigungsschutz bei der Bahn ab und fordert sogar einen Personalabbau. "Im Personalbereich hat die Bahn viel zu viele Leute an Bord, die machen vor allem Projekte zur Selbstbeschäftigung, mindestens die Hälfte davon ist verzichtbar", sagte GDL-Chef Claus Weselsky dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe)...

2. Bundesliga: Osnabrück spielt Unentschieden bei Feldhoff-Debüt

Nürnberg - Am 25. Spieltag der 2. Bundesliga hat der VfL Osnabrück seinen Abwärtstrend vorerst gestoppt und beim Debüt des neuen Cheftrainers Markus Feldhoff 1:1 gegen den 1. FC Nürnberg gespielt. Es ist der erste Punktgewinn nach zuvor neun Niederlagen in Folge. In der Tabelle stehen die Osnabrücker dennoch...

1. Bundesliga: Bielefeld gewinnt in Leverkusen

Leverkusen - Im ersten Sonntagsspiel des 25. Spieltags der Bundesliga hat Arminia Bielefeld auswärts 2:1 gegen Bayer Leverkusen gewonnen und damit wichtige Punkte im Abstiegskampf geholt. Dank des Siegs verlassen sie die Abstiegsränge, während Leverkusen im Rennen um die internationalen Plätze wichtige Punkte liegen lässt. Im ersten Durchgang waren...

Entwicklungsminister will mehr Solidarität mit Menschen in Syrien

Berlin - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert zehn Jahre nach Beginn des Bürgerkrieges in Syrien mehr Solidarität mit den Menschen in dem kriegsgebeutelten Land. "Vergesst mir Syrien und die Kinder dort nicht. Es wird gestorben, es wird gehungert und die Welt zeigt zu wenig Solidarität", sagte Müller der RTL/n-tv-Redaktion....

Burda-Chef verlangt strikte Regulierung von Facebook

München - Der Chef des Münchner Medienunternehmens Hubert Burda Media, Paul-Bernhard Kallen, verlangt ein hartes Vorgehen gegen soziale Netzwerke. "Ich fordere eine strikte Regulierung von Facebook", sagte Kallen der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). "Die sozialen Medien können Massen mobilisieren, von den sozialen Medien kann eine große Gefahr ausgehen. Es ist das...

Bericht: Volkswagen beschließt neuen Stellenabbau

Wolfsburg - Volkswagen beginnt in Deutschland offenbar mit einer neuen Runde des Stellenabbaus. Bis zu 5.000 Arbeitsplätze stünden voraussichtlich zur Disposition, berichtet das "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Unternehmen und Betriebsrat haben sich in einem Eckpunktepapier auf weitere Bausteine zur erfolgreichen Fortsetzung der Fixkostenarbeit im Geschäftsjahr 2021 verständigt", bestätigte eine Sprecherin die...

Rheinland-Pfalz: Wahlbeteiligung bis 12 Uhr bei 52 Prozent

Mainz - Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben bis Sonntagmittag rund 52 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Das teilte Landeswahlleiter Marcel Hürter mit. Demnach war es in den Wahllokalen bislang sehr ruhig: Der Urnenwähleranteil lag bis 12 Uhr bei 7,5 Prozent. Weitere 44,5 Prozent hatten bereits per...

Baden-Württemberg: Kretschmann hat gewählt

Laiz - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat gewählt. Er gab am Sonntag in einem Wahllokal in Laiz im Kreis Sigmaringen seine Stimme ab. Auch die Spitzenkandidaten der anderen großen Parteien haben in Baden-Württemberg bereits ihr Kreuz gemacht. Bei der parallel stattfindenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz hatte Kretschmanns Amtskollegin Malu Dreyer...

Dreyer ruft Rheinland-Pfälzer zur Wahl auf

Mainz - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat die Wahlberechtigten in ihrem Bundesland zur Teilnahme an der am Sonntag stattfindenden Landtagswahl aufgerufen. Alle hätten die Chance, darüber zu entscheiden, wie Rheinland-Pfalz in Zukunft aussehen solle, sagte sie zum Auftakt des Wahltags. Nach ihrer Stimmabgabe am Morgen in einem Wahllokal...

Antisemitismusbeauftragter will ins Kanzleramt

Berlin - Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat sich für eine Anbindung seines Amtes im Kanzleramt ausgesprochen. "Die vergangenen drei Jahren haben gezeigt, dass der Kampf gegen Antisemitismus eine große Querschnittsaufgabe ist, die alle Ressorts betrifft", sagte Klein der "Welt am Sonntag". In vielen europäischen Ländern werde der Kampf...

EU-Kommissionsvize räumt Fehler bei Impfstoff-Bestellung ein

Brüssel - EU-Kommissionsvize Frans Timmermans hat Versäumnisse bei der Impfstoffstrategie der EU eingeräumt. "Es stimmt, dass bei der Bestellung der Impfstoffe sowohl in Brüssel als auch in den Mitgliedstaaten Fehler gemacht wurden", sagte Timmermans dem "Tagesspiegel". Er sei bereit, am Ende der Pandemie eine Bilanz zu ziehen. "Dann können wir...

Kommunen fürchten Scheitern der Öffnungspläne

Berlin - Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen hat der Städte- und Gemeindebund vor einem Scheitern der Öffnungspläne gewarnt. "Wenn wir nicht mehr Mut beweisen und Dinge schnell und praxisorientiert lösen, gefährden wir die Öffnungsperspektiven", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). "Aus der Krise kommen wir nicht mit Diskussionen, was...

Innenministerium stellt Bundesamt für Bevölkerungsschutz neu auf

Berlin - Das Bundesinnenministerium stellt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BBK) als Konsequenz aus der Coronakrise neu auf. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) werde in den kommenden Tagen ein "Konzept zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes" vorstellen, berichtet die "Welt am Sonntag". Seehofers Sprecher Steve Alter bestätigte unterdessen über Twitter, dass der Minister das...

RKI meldet 10.790 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz bei 79

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Sonntagvormittag 10.790 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 33 Prozent oder 2.687 Fälle mehr als am Sonntagmorgen vor einer Woche, als 8.103 Neuinfektionen binnen eines Tages offiziell veröffentlicht worden waren. Die Daten wurden deutlich später als üblich aktualisiert, wobei die Gründe für...

RKI-Neuinfektionszahlen verzögern sich

Berlin - Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am Sonntagmorgen offenbar Probleme bei der Übermittlung der aktuellen Corona-Zahlen. Bis 9 Uhr wurden die Daten der Behörde noch nicht aktualisiert. Üblicherweise sind die Neuinfektionszahlen aber bereits am frühen Morgen abrufbar. Beim sogenannten Covid-19-Dashboard des RKI heißt es lediglich, dass die aktuellen Daten noch...

IW: Pandemie verursacht Wohlfahrtsverlust von 250 Milliarden Euro

Köln - Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht davon aus, dass die Corona-Pandemie in Deutschland bisher einen Wohlfahrtsverlust von 250 Milliarden Euro verursacht hat. Das teilte das IW am Sonntag unter Berufung auf eigene Berechnungen mit. Demnach ging das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2020 noch vergleichsweise leicht zurück, bevor...

Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gestartet

Stuttgart/Mainz - Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben begonnen. Um 8 Uhr machten unter unter Corona-Bedingungen die Wahllokale auf. Ein bemerkenswerter Teil der Wähler hat sein Kreuz aber schon gemacht, wegen der Pandemie wird eine Rekord-Briefwahlbeteiligung erwartet. In Rheinland-Pfalz hatten bis Mittwoch schon gut 44 Prozent der Stimmberechtigten...

Experten fürchten Personalmangel auf den Intensivstationen

Berlin - Intensivmediziner und Pflegeexperten warnen vor einer massiven Verschärfung des Personalmangels auf den Intensivstationen. "Die Krise der deutschen Pflege hat sich durch die Corona Pandemie jetzt noch einmal erheblich verschärft und wird sich weiter verschärfen", sagte Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), den...

Todesfälle auf dem Bau 2020 gestiegen

Berlin - Im Jahr 2020 sind 97 Bauarbeiter während der Arbeit tödlich verunglückt. Das geht aus einer Statistik der Gewerkschaft IG BAU unter Berufung auf vorläufige Zahlen der Berufsgenossenschaft BG BAU hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten. 2019 hatte es mit 70 tödlichen Unfällen noch deutlich weniger...

Grüne legen Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen vor

Berlin - Die Grünen haben einen Aktionsplan zur Eindämmung von Gewalt gegen Frauen vorgelegt. In dem Papier, über das die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten, werfen sie Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) vor, geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu vernachlässigen. Es handele sich nicht nur um ein gesellschaftliches, sondern auch...

Bayerns Gesundheitsminister rügt Astrazeneca wegen Lieferproblemen

München - Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetscheck (CSU) hat die Lieferreduzierung des Impfstoff-Herstellers Astrazeneca scharf kritisiert. Sie sei "absolut inakzeptabel" und zerstöre massiv Vertrauen, sagte Holetscheck der "Bild am Sonntag". Der britisch-schwedische Pharmakonzern begründete die Lieferengpässe unter anderem mit den Exportbeschränkungen anderer Länder. "Es kann doch nicht sein, dass Exportbeschränkungen zu...

EVP-Fraktionschef droht Astrazeneca mit EU-Exportstopp

Berlin - Nach der Ankündigung neuer Lieferkürzungen hat der Fraktionschef der konservativen EVP im EU-Parlament, Manfred Weber (CSU), dem britisch-schwedischen Impfstoffhersteller Astrazeneca mit einem Exportstopp gedroht. "Es entsteht der Eindruck, dass andere Länder gegenüber der EU bevorzugt werden", sage Weber der "Welt am Sonntag". Solange Astrazeneca "nicht seine Zusagen erfülle,...

IW: Lockdown kostet im ersten Quartal 50 Milliarden Euro

Köln - Der Lockdown kostet die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2021 rund 50 Milliarden Euro. Das geht aus einer Berechnung des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln hervor, über die die "Bild am Sonntag" berichtet. Insgesamt beläuft sich der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts durch die Coronakrise damit auf bislang 250...

IG-Metall droht mit weiteren Warnstreiks

Frankfurt/Main - Der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann hat in den laufenden Tarifverhandlungen den Druck auf die Arbeitgeber erhöht und eine Ausweitung der Warnstreiks angekündigt. "Wir wollen bis Ostern zu einem Ergebnis kommen", sagte er der "Bild am Sonntag". Aber: "Die Arbeitgeber müssen jetzt endlich mal ein Angebot vorlegen. Null Komma...

Kantar/Emnid: Union weiter auf Talfahrt

Berlin - Der Union gelingt es nicht, den Abwärtstrend in den Umfragen zu bremsen. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Kantar/Emnid wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, kommen CDU und CSU in dieser Woche auf 31 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt weniger als in der Vorwoche, fünf Prozentpunkte weniger...

Dir gefällt, was dts Nachrichtenagentur schreibt?

Dann unterstütze dts Nachrichtenagentur jetzt direkt: