

Alle Teile:

Teil 13:
Das hat mir noch nie jemand gesagt - Teil 13:
— #DerApotheker 🥷 (@ApothekerDer) November 12, 2018
Pille danach:
EllaOne bis 5d nach GV.
Pidana bis 3d nach GV.
ABER VOR DEM EISPRUNG.
Kurz davor wirkt nur noch EllaOne.
Deshalb so schnell wie möglich nehmen, da der Zeitpunkt des Eisprungs nie eindeutig ist.#DerApotheker
Weil 13:
Die Pille danach hemmt oder verzögert den Eisprung, damit das Sperma die Eizelle nicht mehr befruchten kann.
Die Wirkmechanismen sind nicht komplett geklärt.
Spermien können in der Frau rund 5 Tage überleben.
Der Wirkstoff Levonorgestrel (Pidana) kann bis zu 3 Tage nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden.
Ulipristalacetat (EllaOne) kann sogar bis zu 5 Tage nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden.
Es sei denn, der Eisprung hat bereits stattgefunden.
Das luteinisierende Hormon (LH) sorgt dafür, dass der Eisprung ausgelöst wird. 24–36 Stunden nach dem Konzentrationsanstieg des LH im Serum findet der Eisprung statt.
Levonorgestrel (Pidana) muss vor dem LH-Anstieg genommen werden, und Ulipristalacetat (EllaOne) vor dem LH-Peak, also bevor das LH die höchste Konzentration im Serum erreicht hat.
Deshalb ist es wichtig, die Pille danach so schnell wie möglich einzunehmen!
Wenn beispielsweise am Tag nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehrs die LH-Konzentration ansteigt, ist es bereits zu spät für Levonorgestrel. Dann hilft nur noch Ulipristalacetat.
Die Pille danach hilft nicht mehr, wenn sie erst nach dem Eisprung genommen wird, da man nicht weiß, wann er stattfinden wird, sollte man sofort in die Apotheke gehen und sich die Pille danach holen. Auch nachts.
Es ist trügerisch zu denken, man habe ja mindestens drei Tage danach Zeit, sich die Pidana zu besorgen und noch zwei weitere Tage für die EllaOne.
Teil 14:
Das hat mir noch nie jemand gesagt - Teil 14:
— #DerApotheker 🥷 (@ApothekerDer) December 15, 2018
Raucher sollten kein Vitamin A oder Betacarotin zu sich nehmen, denn dadurch wird das Lungenkrebsrisiko um 28% im Vergleich zu Placebo erhöht. #DerApotheker
Weil 14:
Studien deuten darauf hin, dass die Einnahme von Beta-Carotin (Provitamin A) oder Vitamin A (Retinol) in hohen Dosen (mehr als 15 mg täglich) bei langjährigen, starken Rauchern (20 oder mehr Zigaretten pro Tag) das Lungenkrebsrisiko erhöhen könnten.
Aus diesem Grund dürfen Arzneimittel mit mehr als 15 mg Beta-Carotin nicht von starken Rauchern eingenommen werden und Arzneimittel, die zwischen 2 und 20 mg enthalten, sollten nicht über längere Zeit von Rauchern eingenommen werden.
Bis zu 15 mg Gesamtaufnahme (incl. Farbstoffe und Zusatzstoffe) gelten auch für Raucher als sicher. Quelle: Verbraucherzentrale
Das gilt allerdings auch für Nahrungsergänzungsmittel und für Getränke mit isoliertem Beta-Carotin, also Beta-Carotin, das hinzugesetzt wurde.
Beta-Carotin aus Pflanzen wird langsamer freigesetzt, da es noch an andere Stoffe gebunden ist und kommt dementsprechend nicht in hohen Dosen im Blut an.
Bei Nichtrauchern oder ehemaligen Rauchern besteht kein erhöhtes Risiko durch Vitamin A Lungenkrebs zu bekommen.
Zusätzliche Informationen findet ihr hier: Beta-Carotin Informationsblatt des BLL (bitte googlen)
Teil 15:
Das hat mir noch nie jemand gesagt - Teil 15:
— #DerApotheker 🥷 (@ApothekerDer) January 1, 2019
Zentraltropfer: senkrecht tropfen.
Randtropfer: schräg tropfen.
Wildes Schütteln um die Tropfen aus der Flasche zu bekommen führt zu unterschiedlich großen Tropfen und einer falschen Dosierung.#DerApotheker https://t.co/r77Poas0bv
Weil 15:
Um Tropfen richtig zu dosieren, sollte jeder Tropfen logischerweise immer die gleiche Größe haben. Wenn man ohne Geduld versucht, die Tropfen aus der Flasche zu schütteln, haben die Tropfen eine unterschiedliche Größen und in jedem Tropfen befindet sich dementsprechend eine andere Menge an Arzneistoff. Da man so leicht überdosieren kann, sollte man das unbedingt vermeiden.
Deshalb immer zuerst prüfen, ob es sich um einen Randtropfer oder einen Zentraltropfer handelt, dann die Flasche entweder schräg (Randtropfer) oder senkrecht (Zentraltropfer) halten und geduldig einen Tropfen nach dem anderen auf den Löffel, in Wasser oder direkt in den Mund geben.
Und woran erkenne ich nun, um was für ein Tropfsystem es sich handelt? Wenn ein Belüftungsröhrchen in die Flasche ragt, dann handelt es sich um einen Zentraltropfer, ansonsten um einen Randtropfer.


Du suchst einen schwurbelfreien Arzt oder eine schwurbelfreie Ärztin, eine schwurbelfreie Hebamme oder eine schwurbelfreie Apotheke? Guck mal hier:
Schwurbelfrei Listen
Danke für stilistische und orthographische Korrekturvorschläge der ersten Version an Dr. Ulrike Koock alias Schwesterfraudoktor.
Dir gefällt, was #DerApotheker 🥷 schreibt?
Dann unterstütze #DerApotheker 🥷 jetzt direkt: